würde 2-3 Stk nehmen
Posts by clockchip
-
-
Wer jetzt storniert, will ihn eh nicht haben. Beim Spectrum Next Projekt warten die Leute bereits 1 1/2 Jahre.
Genau und nach dem FPGA Chip Wechsel wirds auch noch eine kleine Ewigkeit dauern bis der Spectrum Next bei mir eintrifft. (haben aufgrund der nicht Verfügbarkeit des Spartan-6 auf Artix-7 umgestellt, incl Board redesign)
Dennoch haben die neuen FPGAs so um die 53 Wochen Lieferzeit.
Somit neues Lieferdatum Juni 2023
-
Hab gerade einige Bilder des KIM-1 mit sehr guter Auflösung gefunden https://www.pagetable.com/?p=359
Ist aber glaub ich eine der ersten Boardrevisionen (Rev. A).
-
Sehe ich das richtig das der KIM-1 auf der Oberseite der Platine die Leiterbahnen nicht mit Lötstoplack überzogen hat und auf der Unterseite schon?
Wenn ja, was ist der Sinn dahinter ?
-
Hat wer die genauen Abmaße der KIM-1 Boards?
Ich bin erst am Freitag wieder zu Hause, dann werde ich ihn genau ausmessen, auch die Platinensteckverbinder und die Daten hier einstellen. Es gibt übrigens hier eine sehr schöne Bauteile-Bibliothek mit allen möglichen Commodore-ICs und Steckverbindern, darunter auch die 6530, 6532 und beide Platinensteckverbinder des KIM (im Post#70):
Suche Schaltplan/Bestückungsplan zu Oskar 64 (REX 9630)
Die Bibliothek ist im alten Eagle-Format (.lbr). Irgendwie war es mir gelungen, die über Target und KiCad-alt ins neue KiCad-Format zu konvertieren. Wer die Bibliothek im KiCad 6 Format haben möchte, bitte melden ...
Super danke, hab gestern mal ein wenig mit den Bildern von http://retro.hansotten.nl/6502…software/kim-1-revisions/ rumgespielt.
Da ist ein Bild von einer unbestückten Rev. D Vorderseite abgebildet.
Hab das Ganze mal in Sprint Layout reingeladen und skaliert und vermessen bin da auf Abmessungen von 209x273mm gekommen was ein wenig kleiner als US Letter sein sollte (8,5x11 inch).
Aber das ist alles noch sehr ungenau, daher wären die Originalmaße sehr hilfreich.
Die beiden Platinenstecker sollten die gleichen sein wie im Apple-1.
-
Hat wer die genauen Abmaße der KIM-1 Boards?
-
Ich bearbeite die Scans oder Fotos immer im Lightroom um die Leiterbahnen noch besser zu betonen.
Hab mal mit deiner gescannten Rückseite gemacht.
Bezüglich Vorderseite, wie gesagt fotografieren (egal ob Handy oder Kamera wird sicher besser als jeder Scan der nicht ganz plan aufliegt)
-
Ich hab bei meinen Repliken die bestückte Oberseite immer mittels Fotokamerea und Stativ von oben abfotografiert und im Lightroom dann die Verzerrungen und Größe and die gescannte Unterseite angepasst. Das geht besser als im Scanner.
-
Also ich find die Idee super aber welches Boad möchtest du verbauen ?
Vom der original ersten Charge Apple 1 gibts eigentlich keine Nachbauten ich kenn nur das Newton-1 von Mike Willegal und diverse Möchtegern Kopien die in Fabe, Glanz, Größe, Genauigkeit der Leiterbahnen nichts mit dem Original zu tun haben.
Hier das Newton.
Und hier billiger Nachbau.
Selbst eines Zeichen ist nicht so schwierig aber das Problem hier ist eher dass du keine perfekte Fotovorlage in einer entsprechenden Auflösung bekommst. Hab da selbst schon mehrfach diverse Computermuseen erfolglos angeschrieben.
-
37921 und keine Mail bekommen, hab auch nicht erwartet unter den ersten 400 zu sein.
-
Bei Datasetten müßte man unterscheiden zwischen C15, C30, C60, C90 und C120.
Das heißt C16, VC20, C64 und C128. C90 gibts nicht
c116 fehlt
-
kann man nicht einfach die rgb2hdmi lösung fuer den 64 er anpassen so wie es bei den meisten 8 bit computern geht und dann einen 5“ hdmi display anschließen?
-
Hallo,
Es ist sensationell, was ihr hier machen, vielen Dank.
Ich habe auch ein paar Anmerkungen und Vorschläge.
Bitte verwendet keine direkte Anrede wie das DU - das ist meiner Meinung nach unprofessionell und passt eher zu Kinderbüchern. Ich würde in diesem Fall auch immer im Passiv schreiben.
Was das Gendern anbelangt, möchte ich mich Hobbyist anschließen und anregen eine geschlechterneutrale Sprache ohne das Binnen-I zu verwenden.
Auf der folgend Webseite gibt da einige Tips.
Was LaTeX angeht, habe ich immer Overleaf benutzt, das bietet einen gewissen Komfort und zumindest wissenschaftliche Texte sind einfacher zu handhaben.
LG
clockchip
-
Hmm ob das mit dem 68080 aus den Vampire TK auch geht und wenn ja wie hoch kann man so was takten?
-
Gibt es irgendwo schon was wo man sich für eine Bestellung vormerken kann?
Beziehungsweise kann man sich wo registrieren damit man eine Email bekommt wenn es möglich ist eine Bestellung zu machen.
Ich möchte das ungern verpassen, nicht das alles nach einem halben Tag weg ist.
-
ein schnittigerer Computer ist mir nicht mehr untergekommen.
Ähm, Plus 4 ?
-
bezüglich 2519B lässt sich da nicht was mit einem CPLD machen.
-
Hallo,
Wenn es dir nur um eine lauffähige Nachbildung eines Apple1 geht könntest du auch einen "Replica One" von Briel Computers bauen.
http://www.brielcomputers.com/wordpress/?cat=17
Hier sind einige Designfehler die der Apple 1 hatte behoben worden.
Aber wenn die die volle "User Experience" haben willst dann bau dein Board es macht sicher Spass.
Ich finde es richtig toll was das Teil kann und in Bezug auf reine CPU-Leistungs Output ist der Apple 1 dem Apple II überlegen da hier die CPU nichts mit der Grafikberechnung zu tun hat.
Der Apple 1 hat ja eine Art Terminalfunktion als Ausgabeeinheit für den Bildschirm.
Ich würde dir auch empfehlen das "TV Typewriter Cookbook" von Don Lancaster zu lesen auf dessen Basis hat Woz den Apple 1 designd.
Falls du Teile für den Apple 1 suchst da gibts den Verkäufer "uncle-bernie" auf ebay der verkauft immer wieder mal Bauteilesets.
https://www.ebay.at/itm/US-SEL…o-Newton-etc/224379909983
Wenn du als Keyboard ein Datanetics Keyboard nachbauen willst hab ich dir die Gerber Files angehängt.
LG
-
Hi
ich kenn die Boards und die sind weit weg von einer akkuraten Nachbildung.
Wenn du auf eine exakte Nachbildung Wert legst dann würde ich im Applefritter forum mit Corey sprechen der produziert manchmal welche. (NTI Boards)
Bei diesen Board passt auch das Oberflächen Finish (nicht so glänzend und der richtige Farbton)
-
Superkleber und Backpulver geht auch