Posts by C=Mac

    Hab heute nochmal probiert.


    LfW: A SD2IEC, B REU, C U-81, D 1571

    Boot LfW C U-81


    Egal ob D81 oder DNP, wenn das richtige ROM auf dem SD2IEC aktiv war, wurde es bei jedem Booten erkannt und war ansprechbar.

    Das SD2IEC war nicht als LfW gespeichert und wurde beim Booten selbstständig erkannt.


    Was mir aber aufgefallen ist.

    Auf der Ultimate kann ich keine D81 Master Disk erstellen.

    Nach dem formatieren des Images (durch MakeSys) gibt es nur einen Diskfehler und das Image wird nicht mehr erkannt, erst nach dem erneuten einlegen erkennt Wheels das Image wieder.

    Boot-Disk konnte ich erstellen.


    Und anscheinend habe ich nur die normale Toolbox und nicht die Modifizierte, mehr als 2 MB RAM geht nicht.


    Gruss C=Mac.

    Selber hab ich SD2IEC und Ultimate II+ (im Haupteinsatz, daneben noch mehr).

    Wobei die Ultimate II+ als vollständiger Floppy-Ersatz verstehe, da sie die LfW emuliert.

    Das SD2IEC emuliert weder die Mechanik noch die Elektronik einer Floppy und ist von daher eingeschränkter, es gibt aber viele angepasste Programme.


    Das Selbe bei CMD-HD und CMD RamLink, beides sehr gute LfW aber kein Floppy-Ersatz.

    Und eine FD-2000 ist auch kein Floppy-Ersatz, ist ja eine Floppy. 8)


    Gruss C=Mac.

    die ich so noch nicht kannte (neu in der zurückgezogen neuen Firmware ??)

    Nö ist nicht neu, war schon in den älteren Firmware so.

    Nur ein Programm welches im 80-Zeichen/2MHz-Modus läuft fliegt dabei gnadenlos auf die Schnauze. :rolleyes:


    Um wieder zu GeoUMount zurück zu kommen.

    Da ich heute wieder mit Wheels 128 rumgespielt habe, konnte ich die aktuelle Version probieren.

    Konnte ohne Probleme D64 wechseln, kein Absturz nix.


    Gruss C=Mac.

    So war das jetzt ein Kampf mit Wheels (wenn man halt MP3 gewohnt ist).

    Wusste gar nicht mehr das ich beide Varianten habe (128 & 64) ;)


    Hardware: C128D, SD2IEC (neuste Firmware), Ultimate II+ (Firmware 3.10a)

    Hardware ID: 8 SD2IEC, 9 leer bzw. Reu, 10 U 1541, 11 1571 (Intern)


    Wheels 64, Toolbox 64 V5.4 21.11.02, Dashboard 64 V4.4 20.11.02.

    SD2IEC ohne DOS-ROM; wird nicht erkannt und kann auch nicht installiert werden.

    SD2IEC mit DOS-ROM; wird ohne Probleme beim booten erkannt (war nicht als LfW installiert/gespeichert).


    Wheels 128, Toolbox 64 V5.4 21.11.02, Dashboard 128 V4.4 20.11.02.

    SD2IEC ohne DOS-ROM; wird nicht erkannt und kann auch nicht installiert werden.

    SD2IEC mit DOS-ROM; wird ohne Probleme beim booten erkannt (war nicht als LfW installiert/gespeichert).


    Also bei mir wird das SD2IEC ohne Probleme erkannt, wenn ein DOS-ROM vor dem Booten gestartet wird.

    Hab nur D81 probiert.


    Soweit ich weiss habe ich noch eine Toolbox-Variante welche modifiziert wurde (16 MB REU), diese habe ich aber nicht probiert.

    Bin mir nicht sicher ob ich die Toolbox einfach austauschen kann, schließlich hat auch diese die Seriennummer und den Owner-Namen.


    Gruss C=Mac.

    Das nächste auf der To-do Liste.


    Wheels 128 habe ich, aber schon lange nicht mehr gebraucht (gibt ja kein Grund mehr).


    Vom SD2IEC starten ging (egal ob D81 oder DNP), da bin ich 100% sicher.

    Von anderem LfW starten und SD2IEC wird erkannt, glaube ja bin aber nicht sicher.


    Muss sehen ob ich noch andere Boot-Medien als das SD2IEC habe, evt. eine 1541 auf der Ultimate und wenn nicht wie ich eines herstelle.


    Gruss C=Mac.

    Es gibt noch die Landmark-Diskette (ist in der Wolke), darauf hat es u.a. ein Tetris-Klon.


    Von xahmol gibt es noch das Spiel Ludo Ludo game for 8 bit computers dies gibt es in verschiedenen Versionen u.a. GEOS.


    Die Sinn-Frage?

    Wenn GEOS schon läuft, warum nicht. Wenn ich zuerst GEOS booten muss um zu spielen wird es mühsam.

    Ob es für einen Programmierer einfacher ist ein Spiel unter GEOS laufen zu lassen, kann ich nicht beantworten.


    Gruss C=Mac.

    Bin ich erst jetzt darüber gestolpert.


    Klingt sehr interessant, hoffe das Projekt kommt zu einem sauberen Abschluss.


    Gruss C=Mac.

    Boah, drucken am/mit dem C64/128 ist schon lange her.


    Ich weiss noch das Endlospapier pro Seite länger war als A4 Seiten, somit konnte es bei längeren Ausdrucken passieren, das Textzeilen genau auf der Abrisslinie landeten.


    Gab es nicht auch Drucksystem wo man das Papier wählen konnte (TextPrint, GeosLQ)?

    Ach ich werd auch nicht mehr jünger :alt:


    Bei GW habe ich eigentlich immer einen Rand gelassen.

    Mit GeoPaint habe ich nicht wirklich viel gedruckt, sah immer irgendwie :poop:aus, egal mit welchem Treiber.


    Trotzdem sieht man Druckseiten aus dem C64 ihre Herkunft in der Regel an

    Mit einem Epson LQ550 (24-Nadler) und GeosLQ (in max. Auflösung) sahen die Texte professionell aus.


    Gruss C=Mac.

    Wenn man allerdings einen "echten" C128D hat, dann ist die Originaltastatur ein Muss, weil nur diese in den Schacht an der Unterseite passt. Das ist ein echtes Highlight an diesem Gerät, und macht einen immer traurig wenn man "nur" einen C128DCR nutzt.

    Ist natürlich nur beim verräumen oder Transport von "Nöten".

    Wenn der C128D im Betrieb ist, steht die Tastatur vor dem Rechner ;)


    Die USB-Tastatur ist nur eine Option wenn eine Tatstatur defekt ist und keine Originale verfügbar.


    Gruss C=Mac.

    Hier bei mir funktioniert es am echten C128 DCR, wenn ich von der originalen GEOS128-BOOT-Diskette von der internen 1571 (Lfw. 8 ) boote, Geos128 verlasse und dann die von Commodore ab Werk vorhandene RESET-Taste am C128 kurz drücke. Geos 128 kommt wieder.

    Ich meinte, wenn ein Programm abstürzt oder einfriert komme ich mit einem Reset nicht mehr aus GEOS/MP3 raus, es bleibt nur abschalten.


    Bedeutet?

    Es ist möglich Dateien aus einem DNP zunehmen und in ein D64/71/81 zu kopieren um sie erreichbar zu machen?

    Als LfW ist DNP noch nicht möglich (vielleicht kommt ja mal die HD), hier ist das SD2IEC noch im Vorteil.



    Wegen der ganzen RAM (REU) speichern und wieder zurück schreiben Geschichte.

    Frage ich mich grade ob folgendes Möglich wäre.

    In der RAM befindet sich die Startdateien von MP3, das RAM wird gesichert und nach dem erneuten Einschalten des Rechners zurückgeschrieben und MP3 davon gestartet.

    Nur wie könnte ich MP3 starten?

    Aus Basic habe ich ja kein Zugriff auf die REU.


    Gruss C=Mac.

    Auch wenn ich im Moment nicht zum Testen komme.


    Vielleicht wäre es noch überlegenswert, 2 Versionen des Programms zu machen: eine nur 80-Zeichen und eine 40-Zeichen (die dann für Geos64 und Leute die den 40-Zeichenbildschrm unter Geos 128 nutzen sollten) .

    Nö, am besten ein Programm das auf allen Systemen funktioniert (GEOS, MP3, GDOS, 128, 64, 40- und 80 Zeichenmodus).


    daher sieht es so aus, als ob MP3 128 etwas im RAM des C128 hinterlässt,

    Irgendwas wird wohl hinterlassen.

    Friert ein Programm ein ist ein verlassen von MP3 128 (mit TD) nicht per Reset möglich, egal ob Reset-Taster der Ultimate oder vom C128D selber, man hat dann einfach einen grauen Bildschirm (80 Zeichen) und kommt nicht in Basic.


    vor meinem Urlaub bis zum 5. Mai.

    Dann wünsche ich schönen und erholsamen Urlaub.


    Beim C128 reicht für ein RBoot ein Reset.

    Hat bei mir noch nie funktioniert, siehe oben.


    Gruss C=Mac.

    Es funktioniert ohne Probleme, scheint mir aber gefühlt (habe nichts gemessen) recht langsam zu sein. Vielleicht bin ich von CMD FD-4000 oder SD2IEC 81 bzw. Native schon zu verwöhnt ;-) ....

    Richtig ein SD2IEC ist schneller als die Ultimate.


    Aus dem GDOS-Thread:

    Quote

    Ladezeit U-81: 84 Sekunden

    Ladezeit SD-81: 51 Sekunden

    Rein Informativ, wenn es jemand interessiert.

    C128D im 64'er-Modus, die ganze Anlage mit JD ausgerüstet.


    Gruss C=Mac.

    Sorry kam am Wochenende nicht zum testen, vielleicht komme ich heute dazu.


    Übrigens: Irgendwo in diesem Thread habe ich die Frage gesehen, warum ich die Länge der Dateinamen auf die Anzeige beschränkt habe. Dies ist der Grund: Speicherbeschränkungen.

    Das war ich.

    Danke für die Erklärung.

    Benutze halt die ganze Möglichkeit von lange Image-Namen, um genauer zu beschreiben was im Image ist.

    Habe sie in der Zwischenzeit gekürzt ;)


    Werner würde Dir vermutlich genau das Gegenteil erzählen - er will nämlich bekannterweise nicht auf den 40 Zeichen Bildschirm wechseln müssen. Und das muss man mit GeoUMount auch nicht.

    Nicht nur Werner, sonder auch ich.

    Mit GeoUMount kann ich ohne hin und her wechseln des Bildschirmmodus ein Image wechseln.

    Da ein Zugriff auf den VDC nicht vom Expansionsport möglich ist (hat Gideon mal in FB erklärt), muss immer auf den 40-Zeichen-Modus umgeschaltet werden und das ist mühsam.

    Ob ein Umschaltet in den 1 MHz-Modus einwandfrei funktionieren würde und Programme (wie MP3 128) nicht trotzdem carshen ist eine andere Frage.


    Gideons Mesage war, dass das Einfrieren per Knopf an der U2)+) nicht geht und auch bis auf weiteres nicht gehen wird, wenn der C128 im 2 Mhz Modus ist. Seine Idee: Eine am C128 gestartete Software soll dann das Einfrieren übernehmen.

    Also ein zusätzliches Programm starten um die Taste an der Ultimate zu benutzen? Oder stehe ich jetzt grade auf dem Schlauch?

    Da kann ich gleich GeoUMount benutzen.


    Gruss C=Mac.

    Danke für die Erklärung.


    Dann sollte ich eigentlich keine Probleme haben.

    A - D entsprechen den Adressen 8 - 11.

    Tausche da eigentlich nichts um und sonst ändere ich die Adresse vom Gerät (vor dem Booten).


    Gruss C=Mac.