Posts by csdragon

    Klasse. Daaamals™ hab ich mich mit sowas auch mal beschäftigt. Ganz primitiv - der "Raketenmotor" (sah wie ein Böller aus) brannte irgendwann aus, und dann wurde die Spitze abgestoßen und ein Fallschirm kam raus, an dem die Rakete sicher runter schwebte. Wie ist da die aktuelle Technik? Kamera onboard? :D

    Kamera onboard gab's schon in meiner Jugendzeit... Nur waren die unbezahlbar, machten lediglich ein Bild und die Bilder waren nicht so toll wie heute ;-)

    Guten Morgen zusammen!

    Mein nächstes Video ist seit gestern Abend raus.

    Hat leider ewig gedauert, bis es fertig war...

    Ich hab viele Neues ausprobiert...

    Ein paar der Sachen werd ich für weitere Videos übernehmen...

    Ein paar der Sachen (wichtig für den Schnitt) haben mich deutlich mehr Zeit gekostet und werden wieder verworfen...


    Spoiler: dieses Mal hat der zu testende C64 direkt funktioniert... Dafür geh ich in den Video Mal alle wichtigen Messpunkte aus dem FAQ durch und zerlege nochmal die Tastatur aus der letzten Folge:


    [External Media: https://youtu.be/qwWK5QMDVao]

    Habe mir heute eine GFK Platte für meinen Ender 3 Pro bestellt.

    na da bin ich mal auf deine Erfahrung gespannt,

    ich hatte mir letztes Jahr auch eine für meinen Anycubic geholt, und fand das Teil furchtbar.

    Wenn ich was mit meinem Prusa gelernt habe: die Druckplatte ist das A und O für den Druck...

    Wenn das zu wenig oder zu stark haftet - und das variiert von Material zu Material - hat man nur Probleme...

    Das ist das grundlegende Problem von FDM, man kann nix "in die luft" hängen.

    Und bei SLA... also Kunstharz...



    Oh Mann als ob ich noch ein weiteres zeitraubendes Hobby bräuchte 😂

    Aber es bringt sooooo viel wenn man mal eingearbeitet ist... egal, ob z.B. Ersatzteile für Maschinen (z.B. abgebrochenen Hebel von nem Rasenmäher), Duschhaken, für den Modellbau oder Retro-Computer...

    Das Einsatzspektrum ist riesig!


    Mal noch ein weiterer Tipp: Wenn du bei großen Teilen alles auf einmal druckst und ein Teil sich von der Druckplatte ablöst, dann hast du die Fäden von dem fehlenden Teil überall an den anderen Objekten...

    Lieber die Sachen mal einzeln drucken... Spart abundzu Nerven und viel Material!

    Die Zeit, die das braucht ist bis aufs Hochheizen und Abkühlen der Heizplatte die gleiche!

    Sehr schöne Ausdrucke!

    Vor Allem die Nautilus ist wunderschön!


    Meine Freundin ist ja absolute Gegnerin was Objekte zum Rumstellen angeht...


    Aber das Tor von Jurassic Park fand sie trotzdem super!


    • IMG_20200520_212230.jpg


    Und hier mal Groot - in Woodfill

    Hab ich mal ner guten Freundin von mir geschenkt.


    IMG_20150507_001812_preview_featured.jpg

    Ich bin gespannt, wie du damit zurechtkommst.

    Allerdings gibt es wirklich viele schlechte Bewertungen...

    Oh ja... und auch viele Videos und Bewertungen auf YouTube, die nicht grad positiv sind...

    Viele davon haben das Teil wieder raus geworfen...


    Angeblich steht und fällt es mit den richtigen Einstellungen für jedes Filament (soll beim Retract nicht / kaum stringen), einem sauberen Einmessen der Sensoren sowie Filament-Längen und regelmäßiger Reinigung + den aktuellen Bauteilen - die alten Versionen waren wohl weniger zuverlässig...

    Aktuell nutz ich das nur um zwischen 3 Farben VOR dem Druck durch zu tauschen...


    Ich muss erst mal noch die Teile für den IKEA Lack Tisch drucken...


    rafi: sehr genialer Druck!

    So , heute mal wieder am 3D Drucker schwarz geärgert.

    Hmm schlechtes Filament ist halt echt so ne Sache...

    Hab seit letztem Wochenende jetzt die MMU2 (Multicolor) Unit auf meinem Prusa MK3s+...

    Und was ich so lese, soll dort soll wohl Material mit unterschiedlicher Dicke das schlimmste Problem sein, warum die MMU auf einmal nicht mehr mag...

    Nun muss ich mich da reinfuchsen, was für eine Datei der Drucker erwartet, ob man das umwandeln muss oder sonstwas...

    Wie Fepo schon gesagt hat:

    Du hast erst mal ne STL-Datei... das ist ein 3D-Objekt, das in viele kleine Dreiecke aufgeteilt ist...

    Entweder kann man diese fertig von z.B. Thingiverse, Prusa oder sonst wo runter laden...

    Mit CAD-Programmen wie z.B. Fusion 360 kann man die aber auch selbst erstellen (für Maker ohne geschäftliche Nutzung ist Fusion sogar kostenlos).


    Und dann brauchst du einen sogenannten Slicer... z.B. Cura, PrusaSlicer etc.

    Der Slicer ist ein Programm, das Scheibchen aus dem Objekt macht...


    Du bestimmst in dem Slicer z.B. wie hoch die Scheibchen (Schichten) sind, wie schnell der Drucker drucken soll (je schneller, desto schlechter meist die Qualität), wie hoch die Temperatur ist, wie stark es gefüllt werden soll, wie viele Außenschichten du magst und z.B. ob Material zur besseren Haftung / Stützen gedruckt werden sollen.

    Auf alle Einstellungen möchte ich jetzt nicht eingehen ;-) Das ist zu viel! Erst mal solltest du nur mit der Schichthöhe und der Temperatur rum spielen...

    Bei schlechter Haftung ggf. die Geschwindigkeit der ersten Schicht verringern...


    Wenn du auf "Slicen" drückst, nimmt der Slicer dann das Objekt aus der STL-Datei und wandelt dieses dann in den oben genannten "GCODE" um.

    Den GCODE dann einfach auf die SD-Karte kopieren.

    Das ist erst mal der einfachste Weg... Später kannst dir dann überlegen, ob z.B. nen Raspberry Pi hin hängst etc.

    GCODE ist eine Datei, die dem Drucker z.B. sagt: Heize die Düse auf 210°C, fahre danach an die folgende Position, schiebe mit einer bestimmten Geschwindigkeit das Material raus, fahre währenddessen zu nem anderen Punkt und ziehe danach wenn man zu nem anderen Punkt springt das Filament wieder zurück... Nach dem Fertigstellen: alles wieder abkühlen.

    Nachbauten vom Netzteil... ja... Interessante Frage...


    Ich hab 2 "Greisi Netzteile"... Die gab es wohl hier im Forum Mal als Bausatz...

    Die sind top aufgebaut, aber ob man die aktuell noch her bekommt weiß ich leider nicht...


    Es gibt noch etliche andere Anbieter momentan...

    Aber die hab ich leider alle nicht getestet...

    Vielleicht hat ja sonst hier im Forum so n Netzteil bereits in Verwendung...

    Ach ja: wenn der C64 wieder läuft...

    glug : Wenn du den öfters nutzen willst, solltest du dir überlegen, ob du nicht statt dem alten Netzteil ein neues nutzen willst...

    Ich hab mittlerweile schon etliche aufm Tisch gehabt, die kaputt waren und nichts mehr gemacht haben.

    Es soll aber wohl auch viele geben, die kaputt gehen und dann die Chips grillen...

    Mit ner Entlötlitze wirst z.B den PLA eher nicht zerstörungsfrei raus bekommen...

    Wobei wir da auch schon wieder am Punkt sind: ohne Hinweis, dass der kaputt ist, würde ich den nicht raus löten!


    Hmm... mal geschwind bei mir vorbei kommen kannst vergessen... sind über 550km...

    Wenn der bis September immer noch nicht laufen und die Ausstellung statt finden sollte:

    https://www.classic-computing.org/cc2022-hauptseite/ das wäre von dir ca. 70km entfernt


    Aber jetzt schaun wir mal, ob neue 74LS257 was bringen.

    Die gelöteten Chips kann man am Besten mit ner Entlötstation auslöten... wenn das nicht vorhanden ist: die 74LS257-Chips tatsächlich vorsichtig abknipsen... dabei aber bitte versuchen keinen Druck auf das Board aufzubauen!

    Bei den anderen Chips das bitte nicht machen! Die kosten neu teilweise bis zu 25€....


    Wobei ich auch Markus64 zustimme... ohne eine Diagnosekarte, einem Logikstift oder einem Oszi wird die weitere Fehleranalyse etwas schwierig...

    Wo wohnst du denn? Vielleicht wohnt ja jemand mit mehr Ausrüstung in deiner Nähe...

    Messpunkt 3: 15,05 V

    Das ist zu viel...

    Messpunkt 1: 4,67 V

    Und das ist ein bisschen wenig...

    Zumindest wenn man ein gutes Netzteil nutzt!

    Könnte evtl. sein, dass einer der Chips intern nen Kurzschluss hat und deshalb die Spannung etwas nach unten zieht...


    Wie geht man am Besten vor, um die Chips zu entfernen?

    Es gibt spezielle IC-Zieher... Vor kurzem gabs aber in nem anderen Forum schon mal die Diskussion, dass die nicht optimal seien...

    Ich nehm dafür meistenen nen flachen Schlitz-Schraubendreher oder ein Slotblech eines alten Computers...

    Wichtig hierbei nur: an beiden Seiten immer Stück für Stück langsam hebeln... sonst verbiegt man die Pins.



    Und: Glaub in dem Fall bitte Kinzi! Wenn der SID defekt ist und die Spannung runter zieht, dann hast du auch nen schwarzen Bildschirm...

    Und nachdem der gesockelt ist: raus damit!

    Vielleicht vorher aber mal an den Erdungspin der Steckdose fassen... Ein ESD Armband wäre natürlich besser...