-
Gerade gecrackte Spiele haben viele Eigenheiten warum sie nicht auf nicht "Standard" Hardware laufen
es sind aber beides Standart OCS Amiga 500er mit Kick 1.3...
ich lade das image mal hier hoch wenn man das darf
hier alle images welche bei mir an dem einen besagten rev6a nicht liefen:
commando.zip
wie schon gesagt vermute ich dass es an dem Board liegt, da es bei anderen läuft
-
Was genau passiert auf dem Amiga
danke, das image wurde schon von jemandem überprüft. beim ihm hat es funktioniert. es war im übrigen bei allen images die ich im netz finden hab können das gleiche... es startet nicht. während des Ladevorgangs macht es nicht weiter.
-
ich habe ein Amiga 500 Rev 6a Board auf welchem das Image Commando nicht läuft. Auf einem anderen Rev.6a läuft das Spiel. Bin bis heute nicht dahinter gestiegen an was das liegen könnte. Sonst habe ich keinerlei Probleme mit dem besagten Board feststellen können.
-
Mein drittes Gotek mit OLED und Rotary Encoder fertiggestellt 


-
wahrscheinlich hängt der Fehler aber mit der Huckepack Aktion der RAM Chips zusammen
-
wenn du das Board mit einem Fön vor dem ersten einschalten nach langem aus-zustand vorwärmst, springt er dann sofort an ?
-
heftig, war schon am Überlegen mir einen Amiga 2000 aus der Bucht zu holen, die sind aber sackteuer und man weiss nicht, wie groß der Säureschaden der ausgelaufenen Batterie schon ist...
werde das mal im Hinterkopf behalten
-
Entweder ich mach meinen Optiker steinreich oder Ich hol mir gleich nen Blindenhund der löten kann
oder sowas hier LINK
-
können das nicht Inkompatiblitäten zum 500+ sein ?
-
du hast dich hier nur in der Hoffnung, hier einen Dummen zu finden, im Forum registriert........ behaupte ich jetzt mal 
-
es gibt auch 2 A500 Netzteile original:
- 3,5 A mit dickem Trafo (schwerer vom Gewicht her)
- 4,5 A oder 4,2A (?) mit Schaltnetzteil (leichter)
das 3,5 A reicht normalerweise für den A500 locker aus und ist was langlebigkeit angeht robuster.
Das 4,5 A mit Schaltznetzteil kann halt mehr Strom aber dafür sind Schaltnetzteile anfälliger was Lebenszeit angeht. Und wenn dann was im
Flyback kaputt geht, ist es meist nicht mehr reparabel
-
Nur bootet der A500 NICHT vom externen LW
auch mit Bootselector nicht ?
-
Und das ist auch genau der Amiga, an den ich denke, wenn ich mich an die Amiga-Zeiten zurück erinnere. All das Turbo, AGA usw, damit kann ich gar nichts anfangen.
genau meine Retro-Einstellung
-
der Amiga 500 OCS ist schon ein geiles Brett
-
Beim Rev.3, Rev.5 und Rev.6 sind Löcher unter dem Agnus
ja die Löcher hatte ich bei meinem Ersten auch gesehen, aber erst als ich den Dicken Agnus mit der Zange schon herausgezogen hatte..
nochmal passiert mir das nicht 
-
Große Masseflächen lassen sich besser mit meisselförmigen, breiten Lötspitzen löten und "normale" Lötpunkte mit dünner Spitze
sehr richtig !
-
braucht man aber mal 400 - 450 Grad weil man eine grosse Massefläche hat, nützt auch die beste Lötspitze nichts mit Schwamm
Für eine Massefläche 400-450 Grad? Baumarkt Lötkolben mit 40 Watt? 
Ich löte selbst riesige Masseflächen mit 280 bis 300 Grad und das ganz ohne Probleme. innerhalb weniger Sekunden.
Da stimmt aber meiner Meinung nach was nicht. So viel Grad sollte es nicht brauchen, um sagen wir mal auf einer komplett kupferkaschierten Platine von 200x100mm etwas aufzulöten.
was hat das mit Baumarkt und 40 Watt zu tun ?! 450 Grad sind 450 Grad ?!
Schonmal bleifrei gelötet ? Zudem kommt es auch auf die Größe der Massefläche an. Klar wenn ich ne viertelstunde auf der Lötstelle bleiben muss bis sich mal "was tut" geht Deine Gradzahl natürlich auch
-
ausschließlich nur mit Messingwolle. Nasser / Feuchter Schwamm ist eher suboptimal was die Lebensdauer der Lötspitze betrifft
Mit Schwamm hält eine hochwertige Spitze aber auch lange. Zumindest mit Weller-Spitze habe ich da kein Problem. Aber klar, Messingwolle ist nicht verkehrt.
wenn man sich immer brav an die richtige Löttemperatur hält schon..
braucht man aber mal 400 - 450 Grad weil man eine grosse Massefläche hat, nützt auch die beste Lötspitze nichts mit Schwamm
-
ausschließlich nur mit Messingwolle. Nasser / Feuchter Schwamm ist eher suboptimal was die Lebensdauer der Lötspitze betrifft
-
Eines der geilsten Projekte überhaupt