Posts by Markus64

    Das wir wohl leider so sein. Da du den Kopf eh schon draußen hast, könntest du einen neuen einbauen. Ob sich der Aufwand lohnt steht auf einem anderen Blatt.

    bekommt man sowas zu kaufen ? Wohl nur aus anderen Laufwerken ...

    ... eigentlich sinnlos, aber eine erfolgreiche Reparatur befriedet ungemein !

    "Kauf dir doch einfach ein Laufwerk, was funktioniert !"

    "Darum geht es nicht ! "

    Genau. Weil sonst müsstest du auch so um die 20 Ohm messen, da spielt der 15 kOhm parallel keine Rolle. Wenn der Kopf aber durch ist, misst du nur noch die 15 kOhm.

    hätt ich ja selber drauf kommen können, Parallelschaltung von Widerständen :S


    Dann ist er wohl hin und eine Reparatur sinnlos. X/

    1 - 3 = 15 kOhm

    1 - 4 = 15 kOhm

    1 - 5 = 15 kOhm

    3 - 4 = 14,1 Ohm

    3 - 5 = 26,1 Ohm

    4 - 5 = 12,4 Ohm


    1 3 4 5  Kabelfarben wobei "schwarz" vermutlich weiß ist


    EDIT: die 15 kOhm kommen wohl vom eingelöteten Widerstand direkt im Kopf. Ist das daneben (zwischen weiß und gelb) eine Diode ?


    Der Stepper läuft mit 12V, prüf mal, ob die am Stecker an Pin 1, 2 korrekt anliegen.

    Da wäre dann C21 verdächtig, der macht gerne mal einen Kurzschluß.

    ja, alles OK. Und C21 ist hier auf dem Board nicht verbaut, nur markiert. Laut Schaltplan 4,7 µF, richtig ? Soll ich den mal einlöten ?


    als Anhang mal ein Saleae - Capture. Y0-Y3 und STEP0 und STEP1

    brauchst du eigentlich nur noch die beiden Leitungen überprüfen, die vom VIA kommen (STP0 und STP1 meine ich).

    hab ich gemacht, auf beiden ist Aktivität. Deshalb auch die Vermutung des defekten Arrays.

    UD1 (7406, bzw. Mitsubishi M53206P) hab ich getauscht.

    Na ich besorg mir mal einen 325572-01 und schau mal weiter. Wenn der Kopf auch noch defekt ist, werd ich es wohl lassen mit der Reparatur.

    Wollte ja sowieso nur mal wieder 40 Pin's auslöten und sockeln 8)

    vermutlich meinst Du Track 18. Aber ja, das alles setzt Lese / Schreib Aktivitäten voraus. Eventuell ist auch der Kopf defekt - weiß ich noch nicht.

    Ich dachte halt, man kann den Stepper ganz roh fahren wohin man will - auch über´s Ziel hinaus z.B.

    Hallo,

    ich habe hier eine defekte 1541 (Assy #250442) mit Mitsumi/Newtronics-Laufwerk. Der Stepper-Motor zuckt nur. Vermutlich ist der UC1 (325572-01) defekt, auf Y0 und Y1 liegen dauerhaft ca. 1.8 V an - Pegelwechsel sind nicht zu erkennen (nur Multimeter vorhanden).

    Zur Fehlersuche nutze ich das Laufwerk am PC via XUM1541 und OpenCBM, was mich zu der Frage bringt, ob es eine Befehl gibt, gezielt Tracks anzufahren ? Mit "cbmrpm41.exe" und entsprechenden Parametern kann ich Start und Endtrack angeben, aber das Tool ist ja eigentlich zur Umdrehungsmesssung gedacht.

    Also gibt es das in OpenCBM ?

    da die "xum1541-PROMICRO-v07.hex" als "obsolete" gelöscht wurde und alle Links nur nach GitHub zeigen (also den aktuellen Stand), finde ich die 0.7 nirgends. In der Historie von Github ist sie ja noch aufgeführt, aber kann man sie da noch irgendwo downloaden ?

    Ich habe mal wieder mein XUM1541 auf Pro Micro Basis (ATMega32U4) rausgeholt und wollte die aktuelle Firmware 0.8 aufspielen. Es ist schon erschreckend, wie blöd man davor sitzt, wenn man sich lange nicht mehr damit beschäftigt hat (wie flashen ? wie komm ich in den Bootloader Modus ? wie nutze ich einen Arduino als Flash-Sklave ? wie hieß nochmal das Programm ... ? was tue ich ich hier eigentlich ? ... ich bin alt ...)
    Irgendwann ist es mir dann gelungen die 0.8 Firmware aufzuspielen, aber OpenCBM meckert jetzt die höhere Version (8 statt 7) an und ich solle mein Plugin erneuern. keiner der Befehle funktioniert.
    Ich habe Version 0.4.99.99 installiert. CBMXfer erkennt auch kein Laufwerk mehr.


    Kennt das Problem jemand ?

    "Pimp my KOBIL"


    ich hab noch so einen Kartenleser, den man an den Bildschirm hält, um die TAN bei der Bank zu kreieren und nutze den immer. Aber seit ich das Teil habe (4 Jahre ??), meckert es "Batterie fast leer" oder "Batterie ersetzen". Hab auch schon Batterien gewechselt und nach 5 x benutzen wieder das selbe Spiel.
    Deshalb hab ich eine ausgebaute Mini-USB-Buchse eingebaut. Micro wäre besser, hatte ich aber nicht da.

    da mein selbst zusammengefrickeltes XU1541 jetzt "einigermaßen" unter WIN7 64 läuft, kann ich dazu sagen, dass es doch recht lahm ist. Vor allem das Directory-Laden (bzw. dessen Darstellung) dauert je nach Disketten-Inhalt doch recht lang (wer will schon länger als 5 sec. warten). Das scheint aber an der AVR-Software zu liegen, denn bei sehr langen Directorys hat die Floppy schon wieder angehalten, während das Listing (Kommandozeile z.B.) noch Buchstabe für Buchstabe dargestellt wird.


    Ich hab eine ummodifizierte VC 1541. Vielleicht läuft das mit anderen DOS-Versionen schneller.


    Und das XU1541 verhält sich bei mir recht zickig. Aber das kann auch an der Selbstbaulösung liegen.