Ich verlinke mal hierher, der vollstaendigkeit halber: Raspberry am Expansionsport und RFC: Zer0-64 Multifunktionsmodul mit R-Pi Zero
Posts by everslick
-
-
Was sind denn die wesentlichen Unterschiede zum Superkernal 36 in 1? Ausser frei, mehr Slots, kein WLAN.
-
Meiner Meinung nach der richtige Weg hier auf Linux zu verzichten und ausserdem auch lustiger.
Super Sache!!!
-
Ein Thread macht nichts anderes als die GPIOs auszulesen und die fallende Phi2-Flanke bei einem Write-Kommando zu finden, um sich dann Adress- und Datenleitungen zu merken, diese Werte zu Puffern. So in etwa 10x wird pro 10^-6 Sekunden ausgelesen (on average).
Hmm, ginge sich das nicht mit einem IRQ fuer Phi2 aus? dann muesstest du aber ein kernel modul programmieren, was aber ziemlich trivial sein duerfte, weil es sicher tonnen beispiel code gibt.
oder hier: http://morethanuser.blogspot.c…interrupts-in-kernel.html
super idee uebrigens!
-
Pi1541 hat halt enormes Potential. Dadurch, dass es quasi eine 'reine' Softwarelösung ist, ist auch die Einstiegshürde geringer, dafür was zu machen, als das bei den FPGA Lösungen der Fall ist. Auch wenn sie in diesem Fall noch immer etwas höher ist, als bei einem userspace/linux Projekt, weil ma ja auf dem blanken Metall rumkratzt. Aber genau das hat ja auch wieder seinen Reiz. Hier ist noch viel Luft nach oben, was man noch alles reinpacken kann.
-
Scheisse, jetzt muss ich mir doch einen PI3 holen.. :-/
-
-
Niemals nie!!
Wozu sollte das gut sein??Die uralte Frage der Menschheitsgeschichte und von Internetforen, man kann sie nicht oft genug stellen.
-
Es schreit sowieso nach einem nachfolgeprojekt, das den rest der 1541 elektronik auch noch ersetzt. wurde eh schon angesprochen hier.
-
http://www.zimmers.net/anonftp…ments/chipdata/65ce02.txt
This document describes the differences between the WDC 65C02 (Rockwell)
and the CSG65CE02 CPU used in the 4510 micro controller of the
Commodore C64DX/C65. -
Rein aus Interesse: Warum willst du oben und unten eine Leiterbahn machen? EMV technisch sind Schleifen niemals gut, ausser du willst vielleicht absichtlich eine Antenne bauen. Und wenn du mehr Strom hinbringen musst, dann ist vielleicht eine dickere Bahn besser.
-
Ist das die 9600 baud version?
-
Am spectrum NEXT kann man auch schon abschaetzen wie gross der Markt sein kann. 2000 backer wenn ich mich nicht irre. bei dieser zahl ist der preis fuer das gehaeuse soweit gedrueckt, dass es sich ausgeht. vielleicht wirds auch schon ab 1000 erschwinglich. 50000,- fuer die formen und einrichen macht dann 50,- pro stk.
-
nichts genaues weiss man nicht, aber ich glaube die gehaeuse sind gerade im guss.
-
https://hackaday.com/2018/01/0…-chat-the-state-of-kicad/
During this Hack Chat, we’ll discuss current and future features in everyone’s favorite Open Source EDA suite. This is a great chance to make suggestions and put forth wish list items. Wondering if KiCad is pronounced ‘Kai-CAD’ or ‘Key-CAD’? It’s the latter, but don’t let that stop you from asking Wayne to change that.
Items up for discussion include:
The new features on the 2018 roadmap
What’s happened in KiCad since the last KiCad Hack Chat
What goes on under the hood, and why should you never trust the autorouter?
Where do you turn when you’re just starting out in KiCad?countdown timer hier: https://www.timeanddate.com/co…ate+of+Kicad&font=cursive
-
sehr nett.
mittlerweile lege ich die traces so, dass die masseflaechen maximiert werden, wenn's sein muss auch mit vias, wenn es nicht anders geht.
gutes gefuehl, die ersten paltinen in den haenden zu halten, oder?
-
So, gerade mein allererstes PCB fertig designed und bestellt. Jetzt bin ich ganz aufgeregt.
Super! Was bastelst denn?
Bei €4,79 für 10 Stk. ist wohl nicht so viel verhaut, falls was doch nicht funktioniert.
Wo geordert?
-
Die Methode ist nicht zu empfehlen, weil die Leiterbahnen evtl. nach einer Runde "Cleanup Tracks and Vias" wieder weg sind.
Ja, darauf muss man aufpassen. Die Methode mit dem 1 Pin Bauteil hat aber auch den Nachteil, dass man aufpassen muss nicht bei einem neuerlichen Netz import "Extra Footprints" versehentlich zu loeschen. Ich persoenlich habe sehr gerne ALLE Bauteile bereits am Schaltplan (z.b. auch die Bohrloecher).
-
hat jemand einen Plan wie man einfach via Vias 2 Masseflächen miteinander verbinden kann?
Kennwort "Stitching ground planes with vias"?wie oben schon bekrittelt, geht das nur haendisch, sehr umstaendlich. d.h. von einem GND pad eine leiterbahn weglegen, dann 'v' druecken und weiterziehen, wieder 'v' druecken, usw. dazwischen immer wieder mal den design-rules check anwerfen, damit die masseflaechen neu gefuellt werden, schauen obs passt, repeat.
-
Das ist leider auch meine Erfahrung. Selbst mit "drag" funktioniert das nicht, weil beim Verschieben die Leiterbahnen mit anderen Bahnen oder Pads kollidieren und man bekommt das Bauteil ncht dort abgelegt, wo es hin soll. Oder kann man bei "drag" den Kolliisionscheck aussschalten (habe ich noch nicht gefunden)?
schau dir das video an, das tulan gepostet hat. es scheint mir als ob push and shove hier wirklich eine gewaltige verbesserung bringen wuerde.