Als RPG Einstieg gibt's auch noch ne deutschsprachige Option: "Die Prüfung" von Kingsoft.
Hab's letztens mal wieder probiert, und bin sofort im ersten Dungeon gescheitert.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Als RPG Einstieg gibt's auch noch ne deutschsprachige Option: "Die Prüfung" von Kingsoft.
Hab's letztens mal wieder probiert, und bin sofort im ersten Dungeon gescheitert.
Das RGBtoHDMI kommt auch prima mit der Demo zurecht, über Facebook bin ich auf dieses Video gestoßen. Da ist das dunkelblau allerdings ebenfalls recht dunkel, wie hier schonmal bemängelt wurde.
Allerdings könnte das Thema Lag/Latency ein größeres Problem sein, da das R2H Raspi-basiert ist und kein spezialisierter (und damit schnellerer) FPGA.
Retrotink5xPro mit dem C128toSCART hat das Problem, dass im 40Z Modus nur das Composite Signal verwendet wird, nicht SVideo. Die 40Z Bildqualität ist leider nur so lala (Composite eben).
Und das letzte Projekt für heute auch fertiggestellt.
Wow, WiC64 ist wirklich klasse.
Letztes Lötprojekt für heute - SID braucht vor dem Schlafengehen ein neues Bettchen.
Heute endlich mal Zeit gefunden, mich um den Wackelkontakt an der RGB-in-Buchse meines 1084S-P1 zu kümmern.
Das sieht nicht gut aus, oder? Klappt da ein Reflow/Neuverlöten noch, oder muss ich schon neue Kabel legen?
Sieht aus, als ob der Vorbesitzer da schonmal ne Reparatur versucht hätte, dabei aber die Plättchen abgewutzelt hat..?
Ich vermute, das sind Artefakte der H.264 Encodierung, die das Aufnahmetool vornimmt... Leider wohl nicht ganz zu vermeiden. Ich könnte natürlich mal andere Codecs ausprobieren.
Die Dunkelheit müsste ich mal mit einem auf "normal" eingestellten 1084S gegenchecken, stimmt. Beim Retrotink sind es die Standardeinstellungen für Helligkeit, da habe ich nichts geändert. Natürlich nimmt der Postprocessing-Filter (Slot Mask) etwas Helligkeit raus, den Unterschied sieht man ganz am Anfang im Video wo ich das kurz umschalte.
Ich habe mir nun auch einen Retrotink 5x Pro gegönnt.
Das Teil ist klasse. Wo der Framemeister mit der "VDC Trickserei" der Demo "Risen from Oblivion" versagt und sekundenlange Bild- und Ton-Blackouts bekommt,
hat der RT5xPro keinerlei Probleme bzw. nur Mini-Aussetzer/Flackern ohne Tonausfall.
Meines Wissens ist das hier also nun das erste "gut" aufgenomme Video dieser Demo, gerade in meinen Kanal hochgeladen.
P.S.: Ja, da hängt tdettling 's C128toSCART Adapter dran - best quality ever!
Auf meiner eigenen Sega-Website - Eidolon's Inn, aktiv von 1997-2014 - hatte Sam Pettus das in seiner "SegaBase" recht gut dokumentiert. Findet man heutzutage auch nur noch via archive.org, da ich leider nie dazu gekommen bin, die alten Inhalte von Eidolon's Inn auf meine neue Website (Carpe Ludum) zu migrieren.
Ach schade, ich hab letztens alle meine "Brotkasten Live" auf eBay verhökert. Hätte ich gewusst dass die noch nie gescannt wurden, hätte ich das vorher gemacht, oder sie dem Forum geschenkt. Kann man nur hoffen, dass sie in scanwilligen Sammlerhänden gelandet sind.
Kann jemand etwas mit dem Aufkleber & Hinweis $8E8B DOS anfangen?
Ist auf jeden Fall ein von Commodore verbautes original EPROM ...
Das wird die Checksumme des ROMs sein, wahrscheinlich CRC16.
Danke für die interessanten Anmerkungen. Mein Kabel dürfte aber ein 'deutsches' sein, da ich es kürzlich erst bei SINTECH gekauft habe.
Ich gehe mal der Beschaltung und der Schaltspannung auf die Spur, wenn ich wieder vor Ort bin.
In der Tat, das müsste dann funktionieren. Das deutet eher auf ein Kabelproblem hin, oder die Buchse im Saturn hat sich gelockert (Wasckelkontakt) und benötigt eine "Lötkur". Hilf nur eins: Belegung prüfen, Kabel durchmessen und Lötpunkte checken.
Haha! Ja, das wollte ich bei meinem Briley-Test in der kommenden RETURN auch lobend erwähnen, musste leider aus Platzgründen weichen.
Ok... *schraub, schraub*...
Der 1770 in meiner funktionsfähigen 1581:
(C)WDC'82
WD1770-PH
00-02 8644
Ne, die Expansion Ports des C64 und der C16/plus4 sind nicht kompatibel, da braucht's dann schon ne andere Stromversorgung für die Pi1541.
Um jetzt völlig zur Verwirrung beizutragen, habe ich nun festgestellt, das bei meiner funktionierenden 1581 ein WD1770-Kotroller verbaut ist.
Das ist bei mir genauso.
Ich habe mir zwar vor Jahren mal einen WD1772 geholt, aber noch nicht eingebaut, da ich mit meiner 1770er 1581 Null Probleme habe.
Daher frage ich mich, ob man irgendwie rausbekommen kann, WELCHE WD1770 (Daten, Chargennummern, ...) den Defekt haben.
Das sieht - besonders auf dem C16/plus4 - richtig, richtig klasse aus. Wenn Gameplay und Story mit der Präsentation mithalten können, leben wir echt im Neuen Goldenen Zeitalter der JRPGs auf unseren 8-Bit-Cevis.
Der Artikel in der Return ist ja von mir, daher finde ich es schön zu sehen, dass das so eine Diskussion hier auslöst.
Hätte ich noch ein bißchen tiefer recherchiert, hätte ich das sicher in den Artikel aufgenommen.
Mir war bis zu Zitruskeks' Link nämlich auch nicht bewusst, das SMS-Spiele sogar links und rechts ein wenig abgeschnitten werden beim Anzeigen auf dem GG-Display (je 8 Pixel). Je nach Spiel kann das schon recht nervig sein, besonders bei horizontal scrollenden Actionspielen.
In Japan sind die Scart-Buchsen m.W. anders belegt, nennt sich glaube ich JP21 Standard.
Deswegen funktionieren japanische Scart-Kabel nicht an westlichen Fernsehern, und für Geräte wie bspw. den xRGB Mini (Framemeister) gibt es unterschiedliche Scartadapter ("Euroscart" und "JP21").