Ich vermute mal durch mechanische Beanspruchung. Beim letzten Mal funktionierte der 128er noch. Wahrscheinlich war die Leiterbahn zum damaligen Zeitpunkt schon so weit geschädigt, dass sie gerade noch funktionierte, aber mit der Zeit doch langsam aufgab.
Posts by cproell
-
-
Ich muss den Beitrag nochmal rausholen, der C128 hatte wieder das Problem mit dem Reset. Also LogicAnalyzer rausgeholt und geprüft, Reset ging nicht durch. Nach einigem Suchen hab ich dann den Fehler gefunden: eine Leiterbahn war wohl durch. Kurzer Prozess und ein kleines Kabel reingelötet, jetzt läuft er wieder - wie lang halt...
Für die Neugierigen: die mit dem roten Pfeil markierte Leiterbahn war kaputt
-
Schau dir doch mal Shotcut an: https://shotcut.org/
Ist Open Source, kann recht viel und macht auch genaue Schnitte. Ich nutz das Tool oft und bin sehr zufrieden damit.
Eine andere kostenlose Lösung wäre Davince Resolve: https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/
Das gibts auch in einer kostenlosen Variante. Ist aber für manche schon etwas overkill.
-
Gute Nachrichten, die Laufwerke haben alle Tests mit Note 1 bestanden. Die sind also technisch und elektronisch voll funktionsfähig
-
Dann hab ich nix gesagt
-
Sieht auf den ersten Blick nach einem Non-Twisted aus. Da das aber zusammengewickelt ist, sieht man das nicht richtig.
-
Den PC würde ich als Schuldigen noch nicht festlegen. Das Kabel eventuell. Die Hauptschuldigen waren aber erst mal die Köpfe und evtl. auch die Kontakte. Im Lieferzustand, ohne Reinigung, liefen bei mir die Laufwerk ebenfalls so, wie Hardy es beschrieben hat. Directorys konnten beide nicht lesen, eines hat beim Formatieren was getan, aber extrem langsam und je weiter das Laufwerk ans Ende kam, desto schlimmer wurde es, bis das Formatieren komplett abbrach mit einer Fehlermeldung. Das zweite Laufwerk konnte schon gar nicht mehr formatieren. Da sprang der Lesekopf gerade eine Spur weiter und dann war's das. Nach der Reinigung klappte wieder alles perfekt.
Das Laufwerk kann im Übrigen so konfiguriert werden, dass es an einem Twisted, als auch an einem Non-Twistet Kabel betrieben werden kann. Siehe http://jope.fi/drives/necflopp.txt
Bei mir hängt es am Non-Twisted Teil als B: (A: ist ein Gotek als 1.44MB Laufwerk).
Momentan teste ich das an einem 386er mit ISA-Multicontroller (Floppy + IDE). Ich schau mir das aber auch an anderen Boards an, denke aber dass es damit ebenfalls keine Probleme haben wird. Wenn ich noch ein Kabel in meiner Sammlung finde, das Twisted ist, prüf ich das ebenfalls - glaub aber ich hab so eines nicht mehr da.
Bisher sieht es vielversprechend aus und ich denke Hardy wird mit den Laufwerken wieder Spass haben - im positiven Sinne
Ich berichte weiter
-
So, ich hab die beiden Laufwerke geprüft. Eines wollte so ein bisschen Lesen, das andere gar nicht.
Beide Laufwerke mal gründlich gereinigt, inkl. Lese/Schreibköpfe, Platine, Kontakte, etc...
Hier mal ein Foto von dem was am Lesekopf des zweiten Laufwerks dran war Hatte ich in der Intensität noch nie. Links war der Kopf unten, rechts der Kopf oben.
Erste Tests sind sehr vielversprechend, Schreiben, Lesen, Formatieren, alles klappt. Werde am Wochenende noch ein paar mehr Tests machen, aber ich denke das wars schon
-
Am besten mal an einem 286'er- bis 586'er-Brett testen. An denen sollte es definitiv noch in der Praxis unterstützt werden.
Bis auf nen 486er hab ich alles da
-
Hardy lässt mir die Laufwerk zukommen, ich schau sie mir genauer an und werde berichten
-
Moin,
ich hatte auch mal ein NEC Laufwerk da, das nicht mehr wollte. War allerdings ein FD1155C. Läuft inzwischen wieder, da waren die Jumper dran schuld. Ich würd mir deine Laufwerke gern anschauen, allerdings hab ich zur Zeit keine HD-Disketten mehr da. Wenn du welche mitschicken kannst, würd ich mich den Laufwerken mal annehmen. Hab genug Rechner und andere 5 1/4 Laufwerke da um alles gegenzutesten.
-
Das geht bestimmt. Muss man nur den Stecker ersetzen oder sich einen Adapter bauen. Sieht aus als würde da ein S-Video Stecker passen.
-
Gut zu wissen
Die PIN Belegung für den IIer hab ich hier gefunden: https://oldcomputer.info/pc/euroPC2/index.htm
-
Achtung: Beim EURO PC I hat das Netzteil noch eine Power-On Leitung (wie das beim EURO II ist, kann ich mangels Rechner nicht sagen). Die sollte beim Nachbau berücksichtigt werden.
-
All das erklärt aber nicht, wieso SHIFT+. mal [ und mal : liefert und wieso AltGr+8, was eigentlich [ produziert, in CP/M magisch zum Doppelpunkt mutiert.
Das hab ich auch festgestellt. Echt seltsam.
-
Es sind doch verschiedene Keymaps und Tastaturlayouts in VICE integriert, die ausgewählt werden können. Siehe auch Posting #7.
Schon richtig, aber dann muss man den : auch wieder suchen, wenn man nicht weiß wo der liegt.
Hier gibt's übrigens ne schöne Keymap zum C128: https://www.commodoreserver.co…9145B40ED859FE61662E6C8A8
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.
-
Ich hab mir mal verschiedene VICE Versionen angesehen. Es ist echt kein Standard festgelegt, wo der Doppelpunkt sein soll. Mal ist er - wie bei mir - Shift + Punkt, mal reicht das ö, ... da sollste ned blöd werden
-
Shift + Punkt
-
Schau doch mal nach in welchem Netz sich die Rechner befinden. Windows unterscheidet zwischen "Öffentlich" und "Privat". Bei "Öffentlich" wird mehr blockiert. Es reicht aus, das umzustellen: https://www.netzwelt.de/anleit…ates-aendernso-gehts.html
-
Da fehlt noch ein Teil, so eine Art "Keil". Mit dem wird das ganze festgemacht.