Posts by isifloh
-
-
du compilierst anscheind über die shell..
g++ -o zlibtest zlib_test.cpp -lz
-o sagt wie das executable heissen soll sonst wirs nur ein .o file.-lz gibt als libz.a zu linken. kann sein das du den pfad mit -L/.... zum .a file noch setzen musst
-
Hallo
so Scanner aufsätze für Drucker gabe es auch für den C64. z.B. Von Scantronik
https://www.c64-wiki.de/wiki/Scanntronik
Es gab aber auch Bastel Anleitungen in der 64er.(ca 90 / 91) z.B.
So weit ich mich errinere war das nichts anderes als ein Phototransitor der Helligkweitswerte lieferte beim c64 über den joystickport. Während der Druckkopf ohne zu drucken über die Seite fuhr.
Der hier z.b. ist für Apple II
https://www.folklore.org/Story…osh&story=Thunderscan.txt
mfg
-
Hallo
ja kannst einfach ein passendes Steckernetzteil benutzen.
Aber Achtung NTSC hat ah anderes Farbschema als PAL oder SECAM. Macht sich bei manchen spielen bemerkbar
mfg
-
Hallo
ich würde mal sagen es geht um das BMS aus der RUN siehe hierhttps://www.elektronik-technik.biz/liste/%234%20Ger%C3%A4te+Zubeh%C3%B6r/%2340%20Ger%C3%A4te/400%20Computer/400.4%20C64/400.46%20C64%20Umbauanleitungen/BMS_System%20512K.pdf
mfg
-
-
Hallo
es sollte beides gehen (12 oder 9V) . Es ist ein 7805 verbaut wenn ich mich recht erinnere.
Mfg
-
Hallo
hier steht was für ein netzteil du brauchst
https://binarium.de/philips_magnavox_odyssey_2001
12 V, innen plus, außen minus
mfg
-
Hallo
Da ja der 7800 2 Joystick buttons unterstüzt, könnte es einer der 2 Tansistoren sein (Q6 bzw. Q8) .
mfg
-
Hallo
auf der Diskette zum Sonderheft 21 von 64er. In der wolke.
Bzw. 64 Heft 10/92 auf der Diskette Assembler Paket oder so...mfg
-
In Japan hies das NES z.B. Famicom. Gabs auch von Sharp bzw. in TV verbaut usw...
Im NES befindet sich ein sicherheits Chip (CIC) der verhindert das Spiele aus anderen Regionen in einem NES starten. Beim NES gab es folgende Regionen. NTSC, PAL-A und PAL-B.
Daher muß das Spiel Regions mässig zum NES passen. Oder man Kneift den Pin am IC ab dann gehen Module aus allen Regionen z.B. auch Japansiche im Europäischen NES. Man braucht aber noch
einen Adapter 72 auf 60 Pin.Daher kommt die Meldung das ein NES Spiel nicht mit einem NES läuft.
Zwecks Öffnen auf der Rückseite sind 3 Schrauben die man mit sogenannten Game Bits öffnen kann.
-
Sowei ich mich errinere war das ZIP Drive für IDE ein ATAPI gerät (wie CD-ROM mit IDE) und erschien als ganz normale IDE Festplatte.
Es sollte also gehen wie es mit Disk wechseln aussieht ist eine andere frage... Ich vermute mal jedes mal Strom ein/aus. -
Vom Zip Drive gab es Versionen mit Parallel Port Anschluß bzw. mit SCSI Anschluß und ich glaub es gab sogar welche mit beiden.
Im video das @ACDC gepostet hat sieht man die SCSI version an LT. Kernel Angeschlossen.Das Prallel Port ZIP konnt am PC via 4 Bit übetragung benutzt werden , mit 8 Bit (PS/2 modus 8 Bit) bzw. EPP/ECP (32 Bit Übertragung) Modus.
Ich hatte es fürher an einem IBM N51SX hängen. Und startet davon Win95, bzw. Linux. (im PS/2 Modus mit 8 Bit Übertragaung)In Linux gibt es einen Treiber für die ParallelPort ausführung. (Ist dort unter SCSI zu finden und soweit ich mich errinere ist
dort auch Dokumentiert wie die Übertragung der SCSI befehle geht).
Daraus erkennt man das das Prallel Kabel nicht's anderes ist als eine Art Adapter ParallelPort /SCSI.Nun bräuchte man also eine Art SCSI Treiber + Userport Parallel Port Treiber um es zu benutzen.
Oder man benutzt mit SCSI ausführung mit Lt. Kernel oder mit CMD HD Hardware.
Es gab auch eine Zip Drive version mit IDE anschluß wenn ich mich nicht irre.Mfg
Isifloh -
646 ($286) ist die schriftfarbe
-
-
Rear Admiral HyperDrive -> war ein nachbau von Lt. Kernel (https://en.wikipedia.org/wiki/Lt._Kernal).
Die anderen Produkte waren Clones von CMD Produkten und funktionierten genauso wie die Originale.
Leider ist die Homepage nicht mehr verfügbar. Im Lemon64 Forum gibt es einen threads dazu....(https://www.lemon64.com/forum/…pic.php?t=48258&start=210)
mfg
-
Hallo
so mit schnell drüber schaun sollte es passen.
Heist das .s eh "fastloader-ll.S" bitte auf großes S achten!!
Denn für .S files sind die regeln für .o erstellung da und auch zum linkenWas kommt für eine Fehlermeldung genau ?
mfg
-
Hallo
ohne dein Makefile jetzt genau zu kennen.
Ist das .o file bei OBJS eingetragen ? Damit auch bekannt ist das es mitzulinken ist ?gibt es eine regel ist das .o file damit bekannt ist wie aus dem .s file das .o entstehen soll ?
Vielleicht kannst du dein Makefile bitte posten dann geht es leichter
mfg
-
Hallo
auf grund der IC's würde ich mal sagen das die Zusatzplatine ein Pegelwandler für eine Serielle Schnittstelle ist.
MC 1488 und MC 1489 wurden früher benutzt wie heute Max232.Es könnte sein das der Rechner früher mit Spezieller Software ein Messgerät via RS232 gesteuert hat.
mfg
-
Hallo
eigentlich sollte Microphone zu Mic und Kopfhörer zu Ear
mfg