Posts by Bazong

    Also ich konnte auch erfolgreich das dir.php auf meinen eigenen Webserver ausführen. Die Beispiel-prg´s werden aufgelistet aber mehr bringe ich auch nicht zustande.

    PRG´s kann ich nicht laden. Mein c64 im Originalzustand, nur das wic64 angesteckt sagt beim versuch ein prg zu laden immer "press play on tape" :)


    Also egal ob mit oder ohne gesetzten Server (was passiert da überhaupt?), wenn ich load"!....prg" oder load"http://meine-ip-vom-server/....prg" eingebe kommt nur "press play....". Hin und wieder glaube ich das am wic64 kurz eine LED aufblitzt.


    Was mache ich falsch, wie soll das eigentlich funktionieren? Wäre für Aufklärung dankbar (....ich habe keine Programmierkenntnisse).


    PS: Hier an dieser Stelle auch noch nachträglich ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für dieser tolle Projekt. :thumbsup:

    Mein 775er Core 2 Duo hat einen eine 3.5 Floppy installiert , da ist sowohl Windows 7 als auch Windows XP

    drauf installiert . Im Handbuch vom Mainboard kann man folgendes wählen :


    "Supports 1 FDD with 360KB, 720KB, 1.2MB, 1.44MB and 2.88MB" Ich vermute da wird 5.25 unterstützt.

    Ich denke da wird nur eine 3 1/2 Floppy gemeint sein. Ich habe auch noch so einen Rechner.


    Ich habe auch noch ein Pentium 4 Rechner mit einem ASUS P4G8X Deluxe . Das unterstützt laut Handbuch

    360K / 5.25inch und 1.2M / 5.25inch. Da ist aktuell Windows XP drauf, ich hatte aber auch eine Installation mit

    Windows 98 irgendwo.

    Da wird die 5 1/4 Floppy sicher funktionieren, vorausgesetzt die Jumper am Floppy stimmen und das Bios ist richtig konfiguriert. Unter Dos sicher auch zusammen mit der 3 1/2 Floppy. Selber schon so gemacht.


    Und weil mich das jetzt selber nochmal interessiert hat, habe ich nochmal im Netzt gesucht ob die 5 1/4 Floppy unter XP denn funktioniert. Grundsätzlich ja aber wie vermutet nicht so ohne weiters.

    Wenn die Floppy einzeln dranhängt sollte sie zumindest erkannt und lesen können, formatieren geht nur richtig über die commandline. Siehe hier , ist in Englisch, mein Englisch ist nicht das beste.


    Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Da Cpt.Hardy aber eh keine Lust hat sich damit zu beschäftigen lasse ich das jetzt auch bleiben ;)

    Auf dem Mainboard gibt es normalerweise einen Jumper um das Bios zu resetten. Welches MB hast du denn?


    Und wenn das MB wieder funktioniert und bootet dann schliesse nur mal ein einzelnes Floppy an und stelle das im Bios richtig ein. Vielleicht erkennt dann WinXP es, aber ich würde trotzdem es zuerst mit Dos probieren.

    Bei einem defekten Zeilentrafo hättest du kein Bild mehr aber ein hohes Pfeifen.

    Ich denke eher das beim Schalter austauschen etwas verstellt wurde oder ein Kontakt / eine Lötstelle gelöst wurde. Ändert sich denn etwas wenn du an den Schaltern drehst bzw. bewegst oder am Kabel herumtust?

    Danke. Ich habe das auch nur aus dem Internet übernommen und da es funktioniert hat, habe ich es so notiert.


    Wichtig!: Dazu musste ich aber vorher noch am C128 und 1571 Floppy die Diskette vorher mit "open 1,8,15,"m:name,id":close 1" formatieren, erst dann wurde Fehlerfrei gespeichert.

    Das soll wohl eher "n:name,id" heißen (kein "m", sondern ein "n"), außerdem kann man das auch mit OpenCBM machen. Kein Grund, es auf dem C128 auszuführen:

    Code
    1. cbmctrl pcommand 8 "u0>m1"
    2. cbmctrl pcommand 8 "n:name,id"

    Das erste Kommando ist wichtig, um die 1571 in den 1571-Modus zu setzen; nur dann formatiert sie auch doppelseitig. Der C128 macht das beim Booten automatisch.

    Auch hier Danke, kann schon ein Tipfehler sein. Aber gut zu wissen wie ich das formartieren gleich am PC machen kann.


    Deine Vorschläge oder auch das neuere Tool mit dem das ja alles per GUI funktioniert kann ich derzeit eh nicht testen. Die Geräte stehen alle im Kasten, kein Platz Zuhause :)

    Hi Mig,


    meine Erfahrung um .d71 files auf Diskette zu bringen ist, das es bei diesen Tool nur mittels commandline (Windows -> cmd) funktioniert. Also nicht mit der Gui.

    So schaut bei mir der Befehl aus.

    d64copy.exe -d 1 -s 1 -d 70 -t s1 -2 --no-warp -B test128.d71 8


    Wichtig!: Dazu musste ich aber vorher noch am C128 und 1571 Floppy die Diskette vorher mit "open 1,8,15,"m:name,id":close 1" formatieren, erst dann wurde Fehlerfrei gespeichert.


    Hoffe das hilft :)

    Wenn ich das (Atari) Adapterkabel nehme funktioniert die Zuweisung für die Steuerung nicht richtig

    Versuche am Besten mal den Treiber zu wechseln. DirectInput oder RawInput. Das findet sich unter Optionen/Eingabe.

    Perfekt das war es. Es war auf RawInput eingestellt und bei DirecInput 5 hat es gleich funktioniert. Danke!
    Was machen die anderen DirectInput x Nummern?

    Hallo PiCiji, nach langer Zeit und immer wieder teilweisen neugierigen mitlesen hier habe ich den Emulator endlich mal genauer angesehen und getestet. Sehr guter Emulator, gefällt mir echt gut und funktioniert auch soweit sehr gut, danke. Mir sind z.B. keine Input Lags aufgefallen und die CRT Shader usw. sind sehr gelungen.


    Aber noch habe ich nicht all zuviel getestet, mir ist gleich mal ein Problem mit meinen USB Joystick Adapter für einen originalen 9Pin Joystick aufgefallen. Ich habe neben der Platine von Sinchai, auch noch ein USB Adapterkabel welches ich normalerweise dauerhaft angesteckt habe.

    Der USB Adapter von Sinchai funktioniert ohne Probleme. Wenn ich das (Atari) Adapterkabel nehme funktioniert die Zuweisung für die Steuerung nicht richtig. Er erkennt zwar die Achse X und Y aber scheinbar nicht Hi und Lo. Es wird immer Hi zugewiesen, siehe Bilder.


    Bild1, aktueller Emulator 1.0.9.1


    Bild2, Emulator 1.0.5

    denise3.PNG


    Bild3, der Adapter von Sinchai, so wie es sein soll.


    Vielleicht kann das gefixt werden, falls mehr Info notwendig bitte fragen. Wie das Adapterkabel genau heißt steht leider nicht am Kabel drauf, ich hab das mal vor ein paar Jahren bei ebay gekauft.


    PS: Sind eigentlich solche Problemmeldungen hier im Forum ok, oder sollte das besser auf die bitbucket Seite?

    So nebenbei, um die Gehäuseteile zu reinigen oder bleichen muss wirklich alles zerlegt werden. Das ist bei den Einzelteilen nicht ganz unherheblich, ich hab beim zerlegen Fotos gemacht um wieder alles richtig zusammenzubauen. Die Röhre muss man dann auch irgendwie richtig ablegen ohne das sie schaden nimmt. Wenn man sich das nicht zutraut dann besser jemanden zu sich holen der einem hilft.

    Mit eingeschalteter Autopause ("e" im Hauptmenü für Parametereditor, dann glaub ich "t" für toggle Autopause an/aus) wird max. eine Bildschirmseite Directory angezeigt. Hält er an, "a" für abort/Abbruch oder "RETURN" für weiter.


    Hat so leider nicht geklappt beim Wallwriting. Da scrollt die komplette Historie durch und kann nicht gestoppt werden.

    Beim lesen von Messages oder Posts im "Sub" stoppt er nun nach jedem post aber abbrechen konnte ich nicht, also wieder mal Verbindung trennen :)


    Wie lädt man etwas herunter oder kann jemand einfach dieses Video kommentieren?

    Das Video konnte ich nicht sehen aber wenn du eine Datei mit d# (# ist die Nummer der Datei) zum downloaden auswählst dann kommt ja die Aufforderung in deinem Terminal den Download zu aktivieren. Im Novaterm musst du dann mit den Tasten "Commodore + d" den Download starten und es öffnet sich ein Fenster wo du dann noch den Namen der zu speichernden Datei selbst schreiben musst, dann siehst du was er downloadet.

    Mit eingeschalteter Autopause ("e" im Hauptmenü für Parametereditor, dann glaub ich "t" für toggle Autopause an/aus) wird max. eine Bildschirmseite Directory angezeigt. Hält er an, "a" für abort/Abbruch oder "RETURN" für weiter.

    ...

    Danke jetzt weiß ich was du meinst, werde ich machen.


    Ich denke auch das ? und .h allgemein ausreicht. Nur versteht man als Neuling nicht unbedingt was das alles bedeutet oder wozu man das braucht und wie so ein BBS aufgebaut ist. Im Netz habe ich auch nicht so viel darüber gefunden. Darum muss man halt hier Nachfragen :)

    Danke euch.

    Wenn das Directory in den Dirs einfach stoppt, erwartet das BBS eine Eingabe von "a" für abort/Abbruch oder RETURN für weiter.

    Es geht ja darum das man wärend des auflistens stoppen kann, da wäre eine Tastenkombination hilfreich.

    Auf einem anderen BBS konnte ich mit der Taste CRL HOME unterbrechen und wieder fortfahren. Ob man damit auch abbrechen kann bzw. dann A drücken kann weiß ich jetzt nicht.


    Man kann auch statt "$" nen Prefix nehmen wie "$pac*" oder "$200" (Fängt dann erst mit dem zweihundertsten File im Dir an)

    Danke gut zu wissen, werde ich testen.


    Wenn euch die endlose listerei der Nachrichten stört, dann aktiviert sie bitte nicht mit "s", "n" oder was auch immer. Einfach nur RETURN für die nächste Nachricht.

    Das muss ich mir anschauen, verstehe ich jetzt gerade nicht. :)

    Ich werde weiter testen....

    Servus, es klappt jetzt soweit mit meinem echten C64. Schaut gut aus.


    Ein paar schnelle Fragen habe ich aber,

    - was ist der unterschied post und write a message, genauso quit und abort, log off und goodbye ?

    - wenn ich was falsches gedrückt habe und z.B. sämtliche messages, posts abgespult werden, scheinbar ohne ende wie unterbreche ich das ?

    - oder bei den Downloadlistings sehe ich dann nur die letzten paar Files :)


    Sicherlich jede Menge Anfängerfragen, das Problem ist nur wenn ich selbst herumprobiere um zu sehen was passiert hängt dann recht oft der Terminal und ich kann dann nur einfach alles schließen und früher oder später wird man wohl geblockt (?).

    Bitte klärt mich auf :saint: