-
Also Platinen habe ich noch da, aber Bausätze leider keine mehr. Wer eine oder mehrer Platinen möchte, kann sich bei mir melden. Und wie @Bobbel richtig ewähnt hat, es ist momentan noch beta. Bis jetzt habe ich nur kosmetische Änderungen in die nächste Platinenversion eingepflegt, jedoch gehe ich davon aus, dass Schaltungsmäßig sich noch etwas ändern wird.
aktuelle Probleme sind:
- Action Replay MK6: zufällige Abstürze beim wechsel von Menu auf Kernal (hauptsächlich auf 250469 Boards, wer Probleme mit anderen Boards hat bitte melden)
- Final Cartidge 3: Menu hängt -> bereits lokal bei mir gelöst, kommt demnächst in ein Release
- Probleme mit RW Signal: einmal ist Kommunikation sehr Fehleranfällig und einmal wird das RW zu sehr gestört
- C128: PRG Start funktioniert nicht
- Ghost-Commands im Atmega: es scheint vorzukommen, das im Atmega manchmal code ausgeführt wird, der nicht ausgeführt werden soll. Dies führt dazu das mitunter der Atmega in ein FW-Update-Modus geht und sich zerstört
Falls noch andere Probleme bekannt sind, bitte melden. Momentan stecke ich im Debug der Probleme. Und weitere Features sollen auch noch folgen. Ziel ist den magicFlash64 bis zum Sommer fertig zu bekommen.
-
1 x EON EN29F040A und dann einen AMIC A29040AL, gleiches Problem.
Ich habe gerade mal die Datenblätter verglichen und die Erase/Programmier und Reset Kommandos sind identig, sollten eigentlich auch funktionieren.
-
ich habs doch gerade getest, also am29f040 ohne b funktioniert bei mir. Verkabelung muss bei Dir in Ordnung sein, sonst würde das Testprogramm meckern. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte wäre ein kalte Lötstelle oder unterbrochene Leiterbahn von Atmega Pin18 zu Flash Pin31. Kannst Du das mal durchklingeln.
-
Ich hab immer nur AM29F040B bis jetzt im Einsatz gehabt und werde heute Abend mal mein Easy-Flash plündern, da steckt noch ein AM29F040 drin (ohne B) und werde es damit mal probieren.
-
ja habe ich, LED blinkt kurz auf und dann bleibt sie auch aus.
die Rahmenfarbe vom Testprogramm ist aber aber blau, oder?
-
ach so, kannst Du mir noch mal mitteilen welche Flash Speicher Du jetzt genau verwendest. Ich hatte bis jetzt immer nur eine Sorte.
-
So, Einschalt Bild ist da. Kernal auswählen geht auch nur schreiben noch nicht.
C4 mit 220pf für mein 469er Board ist richtig . Ich habe nur ein Atmega48A-PU und kein Atmega48-20PU.
Ist das vielleicht bei mir nicht der richtige? oder hat jemand noch eine andere Idee wo ich suchen kann ?
Vielen Dank schonmal
Solange das keine 16MHz oder 10MHz-Variante ist das ok. Die LED reagiert doch auf die Restore/Reset-Tasten, oder?
Bevor Du den Programmer verwendest bitte erstmal das Testprogramm laufen lassen. Schreiben wird über C5 (220pF) und R12 (100ohm) an den Atmega gegeben. Bei Bobbel hatten wir auch Probleme und erst eine andere CPU hat abhilfe gebracht. Die CPU, die diese Probleme verursacht hat bekomme ich demnächst zum testen.
-
Das Testprogramm (hätte ich gleich darandenken können) läuft dann leider nicht mehr. Beim Start bleibt er gleich im Menue hängen und die Zeichen der Farben werden wirr, oder die Zeichen selbst sind teilweise hinüber (beides bevorzugt im oberen Drittel des Bildschirms).
Also ich habe eben mal meinen SwinSID rausgekramt und auf meinen 469er Testrechner läuft der erstmal ohne Probleme (ohne RW-Diode). Werde es morgen noch mal auf einen 407er testen.
-
Klar, in einen gut sortierten Haushalt sollten immer genügend 1N4148 vorhanden sein, aber ich hab's mal nur gesteckt. Und das Problem ist weg!
gut dass das funktioniert. Bitte auch noch mal das Testprogramm laufen lassen. Ich werde dass dann hier auch mal probieren und mit in die nächste Platinenversion aufnehmen.
-
Ja -> wenn ich das mache, bekommt der SID nur noch das mit, was er auch mitbekommen soll. Welcher/s R und C sind für die Glättung verantwortlich? Soll ich mal andere Werte ausprobieren? (ich kann auch mal mit dem Oszi draufschauen)
Die Werte sind schon recht niedrig und werden so für den Atmega gebraucht. Hast Du zufällig eine Diode da? Dann löte die mal in das RW Kabel ein (also Kabel auftrennen und Diode dazwischen rein), so dass die Kathode (die Seite mit dem Markierungsstrich) in Richtung C64 Mainboard zeigt.
Und lass mich wieder wissen ob das funktioniert
.
-
Ich würde mal vermuten, dass irgendwas auf den Datenleitungen unterwegs ist... habe ein kleines Intro geladen, da klingt's auch so, als bekommt der SID alles mögliche an Daten geschrieben.
@zschunky wo müsste ich denn suchen (kann ja gut sein, dass ich beim Aufbau was falsch gemacht habe), was ist dafür zuständig, dass MF die Finger weg vom Bus lässt?
Also auf den Datenleitung hängt nur der Flash-Speicher mit AM29F040, welche nur über das OE von der PLA aktiv wird.
Allerdings wird das RW-Signal von der CPU hier über einen Widerstand und einer Kapazität etwas geglättet in Richtung Atmega. Evt. macht das diese Probleme. Probiere mal folgendes aus: Entweder im Programmer einen Kernal mit der Taste D zum Default Kernal setzen, dann den Rechner ausschalten, dann den Stecker an J1 entfernen (wenn einzelne Dupont-Kabel angeschlossen sind reicht es das Kabel auf Pin3 zu entfernen), einschalten und prüfen ob es jetzt geht. Oder man zieht J1 im laufenden Betrieb ab und probiert es dann.
Lass mich bitte wissen ob dies das Problem behebt.
-
Hi,
wieder ne super Sache.
Hat vielleicht jemand noch eine THT Platine übrig, würde es gerne mal im 469er Board probieren.
Habe zufällig alle Bauteile da.
Gruß
Platinen habe ich noch einige da, nur bei dem Rest hapert es. Hast PM.
-
also mein 250466 board läuft. bobbel wird noch ein wenig mit den kapazitäten für c5 probieren und dann schauen wir weiter.
-
Was ist das denn für ein System?
bei bobbel auf seinen 250466er Board gibt es noch Probleme.
-
@zschunky Wie weit bist Du eigentlich mit v0.3? Der neue "Form-Faktor" sieht ja sehr vielversprechend aus! Wenn ich das richtig überschlagen habe ist die Platine am Ende nur gut 20% größer als die geplante SMD-Variante. Ist die Aussparung an der einen Ecke eigentlich für die Tastaturhalter gedacht?
Ein Vorteil von v0.2 war, daß man die Platine bei Bedarf noch um 3mm hätte kürzen können, so daß dann 4 Stück auf ein 10x10cm Panel mit V-Cut gepaßt hätten. Das geht mit v0.3 vermutlich nicht mehr.
Ich wollte eigentlich noch ein wenig abwarten, bis es ein paar mehr Rückmeldungen gibt. Aktuell weiß ich dass ein System nicht läuft und das RW-Signal wohl Probleme macht. Wenn dann die Ursache bekannt ist kann ich die Schaltung dann anpassen, dass diese Problem dann nicht mehr auftreten soll, aber soweit ist es noch nicht.
Die Platine v0.3 hat aktuell eine Größe von 41,275mm x 53,34mm (v0.2 ist 41.275mm x 52,705). Für v0.2 hatte ich auch ein Panel erstellt, welches in 10x10cm passt:
panel.jpg
Für v0.3 sollte das auch möglich sein. Mit V-Cut kenne ich mich nicht aus.
-
Ich habe genau das gerade mal getan, und das Ergebnis ist verblüffend: Es funktioniert ALLES wieder. Der Flash scheint völlig in Ordnung zu sein, das Menü funktioniert (Ohne, daß ich dieses neu geflasht hätte!) und es meldet auch keinerlei CRC Fehler mehr für die Slots.
schön zu hören. Ich frage mich nur wie der avr auf einmal alzheimer bekommen hat und wie es dazu gekommen ist. wahrscheinlich waren nur teile der firmware defekt und deswegen hat noch die restore taste reagiert, aber das umschalten des kernal nicht mehr.
Hattest Du evt. vorher mal angeschaut wie die Fuses stehen?
-
Ich habe auch einen PLCC32 auf DIP Adapter hier liegen, vom TL866. Wenn Du magst kannst Du dir den gerne holen kommen.
Oder wir versuchen direkt hier bei mir das Flash neu zu schreiben, sofern TL866 oder TL866II das unterstuetzen.
also tl866 funktioniert bei mir
-
und wichtig, den eeprom inhalt nicht überschreiben. denn dieser selektiert dein noch funktionierenden kernal beim einschalten. ansonsten wird das menu gewählt und es wird dann nix mehr gehen bevor man den flash nicht wieder hergestellt hat.
ich werde übrigens demnächst ein release für eine neue fw-version machen, die dann eine recovery-mode hat. in deinem fall nützt das bloss noch nix, da die fw-version schon vorher vorhanden sein muss.
-
hmm, mir fällt erst mal so nichts ein, woran es liegen könnte. ich würde allerdings erstmal vom programmer und fw-update abraten bis der test wieder läuft. ich muss noch mal in mich gehen was der nächste schritt wäre.
falls du einen parallel programmer hast, der den avr flashen kann (zb minipro). könntest du noch mal den atmega rausziehen und die mf64-firmware.bin aus dem release flashen. Die Fuses müssen wie folgt gesetzt sein lo:e6, hi:7f, ext:fe
Grüße
-Andreas
-
Prüfe bitte noch mal die verkabelung und ob der C4 richtig sitzt, falls dieser nur gesteckt ist.