Posts by cbmhardware

    Bürostuhl-Bruch am Flansch für den Dämpfer repariert. Jetzt bleibt der Dämpfer nur noch unten, Gummis waren auch zerbröselt, aber man kann wieder drauf sitzen. Kommt nach Austausch in die Werkstatt. Ist immer noch etwas ausgeschlagen und wackelig.

    War angeblich für 150kg ausgelegt und so ein Kalb bin ich gar nicht. Bringe höchstens zarte 85-90kg auf die Waage. :) Funfact: Nachdem der Schlagseite hatte, bin ich auf einem alten Bürostuhl ausgewichen, der vor ca. 30 Jahren bei der Sparkasse ausgetauscht wurde. Der ist heute noch einwandfrei.



    Ja maximal Ein- oder Zweischneider wenn man drei oder mehr Schneiden verwendet baut man schnell einen Lolli. Ich meinte aber eher wenn man mit dem weichen Zeug auf einmal hunderstel Toleranzen erreichen soll. wenn man es schon beim spannen sonst wo hin drückt. Da ist Stahl allemal angenehmer zu bearbeiten.


    ich hatte es jetzt mit meiner Hobbymaschine gemacht, da bin ich mit 1-2 Zehntel schon zufrieden. Wenn wir bei der Arbeit so ein Problem haben, also nicht genau sagen könnten, ob es nach dem Spannen alles gleich sitzt, wird es vom Programm mit einem Renishaw neu angetastet. Dann bekommt jedes Bauteil nach dem Spannen einen Satz neue Nullpunkte. Beim Spannen von Kunststoff wird dann auch eher Pneumatik verwendet, das reicht und verformt es nicht.

    Ein bisschen CAD-CAM und Nachbessern an der CNC für ein kleines Gehäuse. Ist 10mm POM und ein 40x50 mm Ausschnitt. Klappt mit einem 5mm VHM-Einschneider sehr gut.


    Der erste Entwurf in FreeCAD


    Fast passend. Muss auf beiden Innenseiten noch ein Zehntel geschlichtet werden. Ist doch etwas zu passend. :)


    Auf den Deckel soll noch eine schöne Gravur und das Ausschneiden weniger ruppig aussehen. War eine Volldampffahrt, damit der noch schnell dazu kommen kann. :)

    Ich hatte dich so verstanden, dass du der Diskmag-Idee eine Absage erteilt hast? Dann kommen natürlich auch keine Vorschläge. Prinzipiell würde ich davon ausgehen, dass man bei so etwas erst mal in Vorleistung gehen muss, bevor sich andere beteiligen.

    Nein, keine Absage, aber das machst Du komplett selbst. Jegliche Vorleistung und unheimlicher Ausbau wird da am Ende nur zum WTF-Effekt. Ein gutes Beispiel ist die Club-Info im Plus/4-Bereich. Hatte mir eben die letzte Ausgabe vom leider verstorbenen Erich Laber kurz angesehen. Das Forum wurde von ihm gestellt, die noch vorhandenen Kleinanzeigen waren vom verstorbenen Uwe Peters und Fremdbeiträge waren da eher eine Ringeltaube. Das ist auch gar nicht anders zu erwarten, obwohl beim Plus/4 natürlich noch mehr Aktivität stattfindet. Ein Manko war natürlich die ausschliesslich deutsche Version.


    Ich belasse es lieber erst mal bei einer kleinen Initialversion, die ggf. dann auch grösser werden kann. Achja, Dank für den Tipp mit "Faulty Robots", das war mir entgangen. Ich muss da auch alles zusammenkratzen und oft erst mal finden.


    Screenshots und Beschreibungen für diese minimalen Spiele sind für mich da eher Füllmaterial. Darauf möchte ich erst mal verzichten.

    Ein bisschen für die CBMs mit Basic 2.0. Ist ein spezieller Fileselector mit Anzeige eines Infoblocks, damit man besser erkennen kann, was sich hinter dem Dateinamen verbirgt.



    Ich habe absichtlich eine geringe Konfiguration mit 8 Kilobyte gewählt. Da muss man noch 1 Kilobyte abziehen, da der nutzbare Speicher bei $0400 beginnt. Also $0400-$1fff sind da für alles nutzbar, damit vollbringt man keine Wunder. :)

    Es bleiben im Moment für Text dann 5656 Bytes übrig, das durch 40 Zeichen pro Zeile, bleiben gut 141 Zeilen. Das ist mit einem dynamischen Endmarker auch noch begrenzbar . Daher habe ich mit den Tasten 2 und 8 einen zeilenweisen Hardscroll eingebaut. Damit kann man das ganz entspannt lesen.


    Wenn man das wirklich umfangreicher aufbauen möchte, würde ich zumindest 16 besser 32kb voraussetzen. Und da muss man sich dann auch wieder die Frage stellen, wie viel Kontent darf man da erwarten ? - Selbst bei den beliebteren Homecomputern ist das heutzutage nicht mehr allzu viel. Bei den CBMs wird es sehr, sehr wenig sein.

    Ich hatte gestern eine kleine Fullscreen Hardscroll-Routine für den CBM Pet (8kB, Basic1 und 2) mit 40 Zeichen geschrieben. War eigentlich nur als kleine Übung gedacht, um mal wieder rein zu kommen. Doch da kam mir die Idee, diese auch möglichst zu verwenden. So ist ein kleiner (leerer) Newsletter entstanden, der sich bis Weihnachten füllen könnte. Es sind zwar nur knapp 6 Seiten möglich, aber die müssen ja auch erst mal gefüllt werden.

    Der kleine Newsletter soll dann mit Software und evtl. ROMs in einem D64 weitergegeben werden. Ich habe auch schon ein paar aktuellere Programme gesehen, die gut dazu passen. Daher hier der Aufruf an alle: es wird möglichst aktuelle Software gesucht. Und diese bitte nicht im Thema erwähnen , sondern mir per PN kurz eine Nachricht schicken. Wir wollen ja nicht gleich alles verraten.


    Es werden natürlich auch andere Gesuche oder Angebote mit Kontaktmöglichkeit gesucht. Oder wenn z.B. noch ein paar lose ROM-Images mit unbekanntem Verwendungszweck da sind. Also alles was in den Bereich Software gehört und auf einem D64 unterkommen könnte.


    Bis auf 183 Bytes sind die verfügbaren 7Kb beim 8K PET voll ausgereizt.:) Der Startbildschirm des Programms:



    Die endgültige Version wird dann an den Weihnachtstagen veröffentlicht. Vielleicht kann man das sogar jedes Jahr wiederholen.

    Ich hatte es mir eben kurz angeschaut. Ob das so alles korrekt ist, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn ja, könnte es sich um ein Dongle-ROM für irgendeine Software handeln. Also einen Kopierschutz durch Zusatzrom. So etwas gab es häufiger in verschiedenen Ausführungen. Ich sehe in dem ROM keine allein lauffähige Software.


    Vielleicht stösst irgendwann jemand auf dieses Thema, der genau sagen kann, was IBIS wohl war.

    Aber dass da so spontan Bit im Eprom kippen, das habe ich auch noch nicht erlebt.

    Ich eigentlich auch nicht und das war auch wohl nicht so. Der Defekt muss irgendwo anders liegen.


    Mal blöd gefragt: die Floppy ist aber noch ok? Kann ja auch auf deren Seite was defekt gegangen sein.

    Die Doppelfloppy läuft einwandfrei. Die hatte ich am CBM2001 und mit Profitext läuft die auch. Halt nur nicht per Interpreter-Eingabe. Sogar das PETSD lief mit Profitext extern am CBM2.


    Bei zimmers.net gab es nur ein ROM zum Vergleich und das war einwandfrei. Ich hänge das ROM-Set mal an., dann kann dort zumindest etwas ersetzt werden.


    Ist sehr schwierig während des Betriebs etwas zu messen. Wegen der geringen Kabellängen muss das Gehäuse nahezu geschlossen sein und im oberen Teil hängt dieser Doppelfloppy-Trümmer. Macht es auch nicht einfacher. :)


    Und wie ich eben merkte, habe ich mich viel zu sehr auf die Laufwerke festgelegt. Darauf hätte ich auch schon eher kommen können, der Profitext blendet sich ab $2000 ein und könnte im ROM ablaufen.

    Der hängt sich nach jeder Eingabe auf, wie z.B. Print"test". Puh, das sieht übel aus.

    Ich habe ein kleines Problem mit einem CBM720D. Der funktionierte zuerst einwandfrei, nach einer halben Stunde Betrieb war dann der IEEE488 nicht mehr verwendbar. Jede Eingabe wie "Directory, Open, etc .." friert den Rechner ein und die Doppelfloppy reagiert nicht. Zuerst hatte ich das IEEE488-Interface im Verdacht. Dort wurden nun alle relevanten Bauteile (6526,6525,75160,75161) getauscht, Verkabelung und auch Eingang auf Durchgang überprüft. Zuletzt hatte ich sogar die 47pF-Koppelkondensatoren von GND getrennt. Die Doppelfloppy wurde natürlich vorab mit einem anderen Rechner auf Funktion geprüft

    Dann fand ich das alte Profitext-Modul wieder und siehe da, die Laufwerke funktionieren damit. Mein Verdacht: das Modul verwendet Low-Level-Routinen und der Fehler liegt eher im ROM-Bereich. Also ein paar gekippte Bits und die Eingabe hängt sich auf.



    Was könnte es sonst noch sein ?


    Der CBM2 wird im Moment bei Ebay angeboten und soll einen Spendenerlös für die Flutopfer bringen. Wäre sehr ärgerlich, wenn ich das Angebot beenden müsste. https://www.ebay.de/itm/133830752716

    Sieht sehr nach Hängen in der Reset-Routine aus. Die optionalen ROMs ($9000,$a000) können für den Test raus. Manchmal liegt es schon an korrodierten Kontakten und/oder der Verbindung in den einfachen Federkontaktsockeln. Da können natürlich auch ein paar Bit in einem ROM (EProm ?) gekippt sein. Mit einem Quickbyte 2 am C64 sollte sich das verifizieren lassen.


    Ideal wäre natürlich der ROM/RAM-Adapter für die schnelle Diagnose.

    Wenn es mal mehr Luft sein muss, haben wir einen Langsamläufer an Drehstrom im Hof. Auch sehr leise.

    In der Garage habe ich auch so eine blaue Baumarkt-Knatterbüchse, müsste auch mal auf Schraubenkompressor umstellen.



    Genau das wäre die Frage.


    Ich kenne die unterschiedlichen SD2IEC Teile nicht. Kann man die einfach auf eine andere Gerätenummer umstellen?

    Gibt es da Unterschiede?

    Grundlegend ist das in der Firmware vorgesehen, das müsste jeder Leiterplatten-Layouter irgendwie umsetzen. Ich würde auf jeden Fall eine Version mit aktiven Treibern bevorzugen, dann gibt es keine Probleme mit der Länge der IEC-Verbindung.