kann ich nicht bestätigen, den 4 Pin Stecker vom Netzteil bekomme ich da rein ohne große Anstrengung. Gerade nochmal probiert.
Das wird jetzt wohl öfters hier aufschlagen.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
kann ich nicht bestätigen, den 4 Pin Stecker vom Netzteil bekomme ich da rein ohne große Anstrengung. Gerade nochmal probiert.
Das wird jetzt wohl öfters hier aufschlagen.
schreibe doch mal FrankyByte eine Nachricht, ich glaube er hat noch eine umgebaute optische Maus " mit Kabel ".
OK, mache das.
Auf der Lotharek (HxC Floppy) Seite beschreibt er auch das der Widerstand überbrückt werden muss aber auch das manche Mäuse zuviel ziehen, hier sollte man auf eine Funkmaus ausweichen.
Das mit dem langen Kabel hat Jens Schönfeld von icomp.de mal erwähnt.
Wenn Du ein originales Netzteil auch schon genommen hast bleibt ja das Problem mit dem alten Kabel.
Was für eine Maus benutzt Du denn ??
Die Firma von denen ich das USB Modul habe, die meinen das ist in Ordnung. Aber ich mit meinem English.
Das würde ich als Firma auch erstmal schreiben. Eine Vermutung hätte ich noch. Das Kabel vom Meanwell zum Amiga ist doch bestimmt vom Amiga Netzteil ?
Das ist bei mir 1,80m lang. Da kann es auch nach 30 Jahren sein das es Leistungsverluste gibt. Kürzen würde hier vielleicht etwas bringen.
Muss ich da nicht zwei Polyfuse nehmen?
R352 ist für den Mausport
R362 ist für den Joyport
Beim Überbrücken bleibt es an für sich gleich 4,52V
Hast Du doch hier geschrieben, ein überbrücken hat nichts gebracht. Das ändert sich auch mit einer Sicherung nicht.
Vielleicht ist auch das Modul defekt ?
Ich habe diesen Adapter am A1200 für USB Mäuse , drahtlos oder normale, ist egal. Aber die Stromversorgung wird noch zusätzlich vom Joyport abgegriffen weil der Mausport dafür nicht reicht.
Bevor aber der Mauszeiger sich bewegt muss ich erstmal eine Taste drücken.
Jetzt könnte man wie Digital Keeper schon geschrieben hat sich die 5V von woanders holen und damit die Modulplatine betreiben.
Interssant wäre auch mal zu prüfen was zieht der Amiga überhaupt an Ampere mit all den Komponenten, MK3 + TK + Adapter+Maus + HDD.
Das Meanwell hat ja eine Klemmleiste, sollte also einfach sein das mal zu prüfen.
Display MoreNur das Mainboard an Strom angeschlossen und mit/ohne USB Modul am R352 gemsessen.
USB Modul ausgebaut und habe jetzt am Widerstand R352 4,91 / 4,92V
Mit MK3 und Turbokarte ????
USB Modul eingebaut 4,65V
Dann zieht das Modul zuviel Strom, der ist begrenzt auf 500mA
Mal das USB Modul gegen das originale D-Sub angesteckt habe ich am R352 4,92V
An dem habe ich den Smally USB Adapter angesteckt und habe nur noch 4,64V
Irgendwas ziehen die USB Adapter/Modul die Spannung runter.
Oder das Netzteil ist zu schwach, ist es auch wirklich ein MW RPT-60B ????
Also irgend etwas zieht ja die 5V runter, jetzt musst Du einfach durch abziehen aller Geräte kontrollieren wie sich die Spannung verhält. Dann nach und nach wieder anstecken.
Das Meanwell liefert ja 4-5 A , das sollte reichen. Hast Du schon innen an der Strombuchse gemessen ?
Dann fange doch bitte da erstmal an , vorher alles abziehen. Sonst kommen wir nicht weiter.
Neue Mouse Karte ab ?????
Ok, dann Stecker in den Amiga und mal innen messen, vielleicht auch mal ein wenig den Stecker bewegen, falls sich eine Lötstelle gelöst hat. Bei mir bleibt die Spannung konstant auch am Widerstand R352.
Ziehe doch mal alles ab, Turbokarte und auch die Mousekarte und dann auch nochmal messen.
Das ist doch korrekt, dann muss doch der Spannungsabfall zu finden sein. Prüfe doch mal den Stecker ob die Kontakte sauber sind und messe da mal. Pinbelegung ist ja oben schon gezeigt worden.
Habe gerade mir den Schaltplan angesehen, das ist ein 4,7R Widerstand und nicht 4,7K , das ist ja schon fast wie eine Brücke.
Ich bin von einem 4,7K ausgegangen, mein Fehler.
Bevor Du wieder umbaust prüfe doch mal was das Netzteil im Leerlauf liefert, also ohne Amiga. Ist denn auch der Power Stecker sauber ?
Steckt denn im Amiga noch andere Sachen wie Turbokarte usw. ?
Das eine ist zu wenig , das andere ist zuviel. Dann nimm lieber wieder das originale Netzteil und nochmal messen.
Ja, das hat ja auch ein Regler drauf der aus 5V - 3,3V macht, das funktioniert auch mit 4,5V aber alles andere nicht so richtig.
Ja, genau. Aber vielleicht solltest Du einfach mal am Floppyanschluss prüfen was das Netzteil überhaupt liefert. Nicht das es ein anderes Problem ist.
Na mal den Widerstand R352 kurz mal überbrücken und dann nochmal messen.
Na, das kann nicht funktionieren. Jetzt ist guter Rat teuer. Bleibt doch nur mal den Widerstand , wie in der Beschreibung , zu brücken, erstmal ohne Mouse und dann nochmal messen.