Hast du einen Kryoflux oder Ähnliches ?
Dann könnte man versuchen aus der Diskette noch Daten herzustellen.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hast du einen Kryoflux oder Ähnliches ?
Dann könnte man versuchen aus der Diskette noch Daten herzustellen.
Hi,
habe durch Zufall diesen Thread entdeckt.
War die Diskette den lesbar und würde der Käufer den Inhalt teilen ?
Habe die selbe Parallelport Karte aber keinerlei Software oder Doku.
Grüße
Matthias
Unter welcher Lizenz ist das jetzt ?
Einen SwinSID HC suche ich schon eine Weile, leider war bisher keiner aufzutreiben.
Vielen Dank für die Tolle Arbeit.
Display Moreund wie hat sich das geäußert?
Maximal sinnvolle Anzahl an SIDs in einem System?
Ich hatte das Problem, dass manche der ATMEGAs "klingeln"(*) für eine gewisse Zeit nach dem Reset. Durch Auswahl eines anderes ATMEGAs ließ sich das beheben. Jetzt hatte ich zwei Boards (ein 250425 und ein 250469 Rev. B), bei denen zum Klingeln auch Rechner-Abstürze kamen, wenn alle 16 Controller bestückt waren. Durch Reduktion auf 15 oder 14 war das Problem dann weg, wobei es keine Rolle spielte, welche(n) der 16 Controller ich weggenommen habe.
Es trat bei meinem SwinSIDx8 und/oder SwinSIDx16 auf, auch mit einem einzelnen SwinSID im Board, WIMRE.
Ok, ein bei spontaner Großansammlung von SwinSids auftretender Fehler, welcher bei Einzelverbau wohl nie zu tragen kommen wird (hoffentlich).
Nur dein letzter Satz lässt mich hoffen, dass du dich falsch erinnerst.
Danke für die Erklärung.
Fehlende Treiberleistung ?
Sieht aber dämlich aus wenn man für alles Strippen legen muss
Wäre cool wenn sich das im ATX Standard Format machen ließe.
Die Platinen Connector nach innen und alle Anschlüße auf eine Seite.
So das sich das Teil in ein normales ATX Gehäuse einbauen lässt.
Hm gibt ja noch ArmSID
Does not work for me.
Only half of the traces are visible in the brd file.
I quickly rerouted it.
Here is another Version of the Files, I removed R3 caused unstable operation on some of my C64s and destroyed my Microcontroller.
This Archive contains everything needed to make your own PCB at home.
For Tonertransfer: Micro_SwinSID_1_1.pdf
avrdude -c usbasp -p m88 -U lfuse:w:0xe0:m -U hfuse:w:0xdf:m
or
avrdude -c usbasp -p m88p -U lfuse:w:0xe0:m -U hfuse:w:0xdf:m
Kein Vergleich zum SwinSID, alles geht, Paddles usw.
Meiner Meinung nach kann man bedenkenlos zugreifen.
Auch kein Wunder, der ARM hat ja einen DSP.
Hier gibts ein Video von der Prerelease Version, seitdem gabs aber wieder Firmware Updates.
Ob jetzt aktiv entwickelt wird oder nicht tut nichts zur Sache.
Hab gefunden was ich suche.
Wo gibt's denn noch sd2iec 0.6.7?
EDIT:
falsche Hex..
Hi,
ich habe noch einen PeterSieg Aufbau mit Mega32, wo kann man den die neueste (letzte) Hex noch finden ?
Auf der Seite von sdiec gibt es keine alten Versionen mehr zum Downloaden.
Ich meinte die SOJ auf die Platine löten
Hab wohl etwas unsorgfältig gelesen.. eher überflogen.
Die ZIPs sollen nicht in einen Amiga.
Mit meiner Pace Vakkumentlötstation ginge aber selbst das zügig.
Ich dachte auch eher an entsprechende Bohrungen in die man die Drähte einbringt.
Und die Sockel bleiben erhalten.
Wenn ich es fertig habe lade ich die Dateien gerne hoch + Link zu DirtyPCBs zum PCB bestellen.
Mit Heissluft ist das Zeug so schnell gelötet..
Nur das DHT Drahtgelumpe kostet Zeit.
Ausser man hat den SOJ DRAM umsonst.
Günstig ist was anderes.
Danke aber da kann ich es auch in paar Minuten selber erstellen.
Bestände zu verbraten und mir die Sammelbestellung professionell
gefertigter SOJ2ZIP Adapter zu teuer erschien habe ich mir kurzerhand
ein vereinfachtes Layout massenhaft selber geätzt und die RAMs von alten
PS/2 SIMMs genommen.
Würdest du auch deine Ätzvorlage als Bilddatei oder ähnliches hochladen ?
Das Ding sieht aus wie der Schneider Euro PC *fg*