Posts by mac of tugcs

    Moin,

    muss leider schweren Herzens wieder absagen. Hätte gerne mein neues Game präsentiert und verschenkt, aber dann gibt´s das nächstes Jahr auf der 4-Tages-Party.

    Allen eine schöne DORECO und merry Xmas,

    mac

    Oh, das ist sehr schade, daß du nicht kannst.

    Ja, sehr schade! Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Im besrten Fall dient die "gesparte" Zeit zur pünktlichen Fertigstellung meines Games - ich versuche, dass es zu Xmas als Download zu haben ist. Gute Zeit Dir und Euch!

    Hm... da würde eigentlich die Veröffentlichung meines neuen C64-Games passen, denn es ist eine/keine komplette "Retro-Collage" mit vielen bekannten Bekannten der letzten 40 Jahre auf dem Cevi... Ich denke weiter drüber nach... und meld mich dann nochmal...

    Weil mir die DORECO und damit alle, die sie als Teilnehmer/Orga ausmachen wichtig sind und ich das alles gerne für die nächsten Jahrzehnte noch weiterhin so erleben möchte, schmiere ich hier auch mal bestätigend meinen Senf drauf:

    - Respekt vor dem Besitz anderer und vor anderen gehört für mich zu den Teilnahmebedingungen! Niemand hat unerlaubt irgendwas oder irgendwen anzufassen. Die Leute, die es betrifft, sind damit hoffentlich ausreichend für alle Zeiten ermahnt!

    - zum Körpergeruch: Da sind die Geruchsempfindlichkeiten auch immer unterschiedlich. Was der andere beim anderen noch aushält, lässt jemand anderen auf Distanz gehen. Es gehört zum menschlichen Miteinander und auch zur persönlichen Reife, dass ich selbst jemanden auf das anspreche, was mich beim ihm stört - und nicht anonym oder hintenrum. Ich finde, da muss die Orga nicht auch noch als "Mama" herhalten. Es ist auch vermutlich für beide Beteiligten schon unangenehm genug - wer sagt/hört schon gern den Satz: "Du., Du stinkst sehr! Komm wieder, wenn Du besser duftest!" - Vermutlich gibt es bei diesem Thema aber keinen "angenehmen" Weg. Selbst frische Wäsche kann schnell anfangen zu stinken (und der Träger selbst gar nicht) und es gibt Leute, die es nicht leicht mit ihren Körperfunktionen haben. Am Ende macht der Ton die Musik, bzw. die DORECO-Party! Höflich/freundlich ist nie verkehrt! Weil wir alle auch zukünftig nur Spaß bei der DORECO haben wollen, führt kein Weg an einem ehrlichem, aber respektvollem persönlichem Hinweis/"Konfliktgespräch" vorbei. Das betrifft sicher nicht nur Gerüche, sondern auch Lautstärke des Nachbarn oder Kommentare/Sprüche., die nicht sein müssen.

    Ich persönlich freue mich (dennoch) auf die nächsten DORECOS und alle, durch die unsere Treffen erst möglich werden! Man kann´s auch mit Humor nehmen (was keine "Wildcard" für unnötige Unhygiene sein soll) - denn wie singen Oli Dittrich & Wiegald Boning so schön: "Nimm mich jetzt auch wenn ich stinke, denn sonst sag ich Winkewinke.... Mief sagt doch über den Charakter gar nichts aus!" :D Und nach über 40 Jahren Zeltlagererfahrung kann ich sagen: Jedes Mädchen- und Jungenzelt stinkt am Morgen beim Lüften wie ein Pumakäfig. Da kann die DORECO bis jetzt noch nicht gegen anstinken.

    Gitbt´s schon Datums/Daten/ für die nächsten DORECOs 2025?? 8o

    Oder gar schon eine neue Anmeldeliste?? (Denn es gibt ja nix Wichtigeres...!) :emojiSmiley-41:

    So viel ich mitbekommen habe, soll die nächste DoReCo-Party ungefähr zum selben Zeitpunkt stattfinden, das wäre dann vom 04.09.-07.09.2025.

    Aber besser, wenn das noch jemand von der Orga bestätigt.

    Man sollte sich jedenfalls mit den Hotel-Reservierungen beeilen, denn zum gleichen Zeitraum startet in Warstein die Montgolfiade (Heissluftballons).

    Yo! Guter Tipp!

    Liebes Orga-Team, VIELEN Dank für eine wieder so schöne DORECO! Ihr seid SPITZE!

    Und an alle anderen: Es war schön mit Euch! Hoffe, wir sehen uns alle spät. nächstes Jahr wieder. :winke: Fand vor allem die Gespräche und beim Essen toll zu sehen, dass so viele miteinander geteilt haben. "Sharing is caring". :emojiSmiley-106:


    PS: Gibt es wieder einen DORECO -Demo zum "Thema"? Fliegen waren letztes Jahr die Plage... dieses Jahr eine SchwitzSchweiß-Simulation? Oder über den Grillstand: "Nur ne braune, verbrannte Wurst macht gute Laune?" Danke im Voraus! :thumbsup:


    OMFG! =O


    Ihr habt weder eure Geräte noch euch selbst lieb!!!

    Erläutere mal bitte die kritischen Punkte, nur markieren hilft mir wenig.

    Hintergrund:

    Die Lochband-"Brücke" über dem AC9V-Trafo müsste nicht sein, ist nur zusätzliche Halterung/Stütze. Die Erdung für die Sicherung des Schaltnetzteils ist auch von seitlich außen (original) am Gehäuse angebracht. Der Trafo ist durch den Kabelbinder fest mit dem Boden der Platine verbunden.

    Die Nähe der Kontakte zur Wand des Metallgehäuses: Weil die Kontakte nicht isoliert sind (jetzt sind sie es) oder braucht der Trafo ansich mehr Abstand (wenn ja, warum)?

    Die Kabelanschlüsse am Schaltnetzteil habe ich mit Kabelschuhen nach "oben" verlegt, damit sie von der klappbaren Seitenwand wegkommen und diese mehr geschlossen werden kann. Oder ist der Abstand zwischen Kabelanschlüssen und Metallgehäuse zu gering? Die Anschlüsse selbst liegen (ja auch nur) 2 mm von einander entfernt.

    Danke für die Sicherheitstipps! Hatte ich bisher auch noch nicht im Blick, dass das Lötzinn Probleme machen kann. Hab damals bei meinem Chef "nur" das Verzinnen der Kabel/Einzeldrähte gelernt und dann ab damit in die Lüsterklemme. Vielleicht macht da ein Kabelschuh, der nach OBEN weggeht noch mehr Sinn, denn:


    Problem ist der Platz beim Einbau des großen Schaltnetzteils: Ich musste es mit der Anschlussleiste ans Ende des Netzgehäuses montieren, weil sonst die beiden Kabelbäume nicht bis zur Floppy/C128 Platine reichen. Verlängern der einzelnen Kabel ist natürlich möglich, aber mit Dranlöten und Schrumpfschlauch auch aufwendig und frickelig. Das klappbare Seitenteil des C128-Netzteil-Gehäuses geht durch die Verdrahtung jetzt schon nicht mehr richtig zu. Das ist kein Problem, so lange der Winkel nicht beim erneuten Einbau (rechts daneben die Floppystation) stört. Mit den sichereren Stiften wird die Klappe noch mehr offen stehen. Ich schau mal, ob das nachträglich noch funktioniert oder ich versuchs mal mit dem Kabelschuh, wie beschrieben.


    Danke für das Lob - ich freu mich, dass sich andere dran freuen und dass das so klappt und mein C128D wieder läuft!

    PROBLEM GELÖST: Läuft alles wieder wunderbar dank 5/12V Schaltnetzteil und weiterem AC 9V Netzteil nebenan. Hab sogar alles in das alte Netzteilgehäuse des C128D reingestopft bekommen. Bei der Verkabelung etwas aufpassen: Bei meinem sind alle Gleichstrom Minus-Kabel blau, alle 5V-Gleichstromkabel rot, das 12V-Gleichstromkabel gelb (für Lüfter und auch Floppy) und das AC 9V hat zweimal braun als Wechselstromkabel. Habe alle blauen Minus-Kabel zuammengelötet und auf die beiden COM-Porte des Schaltnetzteiles verteilt (entsprechend der beiden Platinen-Stecker) Ebenso die roten Plus-Kabel zusammengelötet. Mit dem Poti den 5V-Port auf 5.2V gedreht (laut Messgerät). Da muss man vielleicht je nach Platine etwas feinjustieren. Gelb kommt allein an den DC12V Port, die beiden AC9V-Wechselstromkabel direkt an den entsprechenden Kabelbaum. Die Hauptleitung mit 230V wird direkt ans Schaltnetzteil angeschlossen, vorher oder von dort aus muss eine Abzweigung an das AC9V-Netzteil angeschlossen werden. Habe den 3-fach Molex-Stecker für die 230V von der alten defekten Netzteilplatine ausgelötet und wiederverwertet (an Lüsterklemme rangesteckt). Eine kleine Lochrasterplatine, Kabelbinder und Metall-Loch-Band hatte ich noch übrig. Mit Heisskleber und Kabelbinder das AC9V-Netzteil fixiert (Löcher in Platine gebohrt). Kosten insgesamt um die 50,- € für die beiden Netzteile und den Kleinkram. Den Lüfter des Netzteils läuft übrigens auch mit nur 5V statt 12V. Dann eben leiser und langsamer. Muss man sehen, ob die Lüftung dann noch bei längerme Betrieb ausreicht, bzw. wie sich die Hitze mit der Zeit entwickelt. Muss das nochmal prüfen, wie stark die Wärme sich bei den neuen Netzteilen entwickelt.


    Bei Kauf von 5/12V-Schaltzetzteil (meines hab ich von REICHELT) und des AC9V-Netzteils (meines hab ich von THOMANN) auf die mindest nötige Ampere-Zahl achten. AC9V-Netzteil habe ich aus dem Gehäuse ausgebaut, um es in den C128D "nackt" reinfriemeln zu können.


    Wer das alles nachbaut sollte sich etwas mit Löten und v.a. gut mit Strom und den entsprechenden Risiken auskennen und entsprechend absichern: Vorher immer alle Netzstecker ziehen! Vor Einbau im Test-Betrieb alle Kontakte durchmessen. Dann erst im C128D einbauen.

    Viel Erfolg!

    PROBLEM GELÖST - GEKNICKTES BAUTEIL:


    Hatte das Problem auch. Nachdem ich verzweifelt aufgeben wollte, fiel mir ein, dass vielleicht ein Bauteil "umgeknickt" sein könnte und einen Kurzschluss verursacht. Also alle Elkos u.ä. Dinger auf "aufrecht stehend" überprüft und einige wieder aufgerichtet. Siehe da - jetzt ist wieder alles ok! Kann beim Reparieren/Auseinanderbauen passieren, dass man ein paar Komponenten "knickt" - ist mir mit der C64 Platine auch schon passiert.

    @doreco-orga:

    Platz 39 bitte wieder freimachen - leider schaffe ich es zeitlich wieder nicht für die ganze Sause, und

    probiere stattdessen, von Fr auf Sa als Besucher ohne hw zu erscheinen.

    Also bitte mich aus der Liste entfernen. Danke.

    Schade!


    @doreco-orga:

    Kann ich dann diesen Platz für meinen Samstag haben? Dann brauche ich keinen Tisch/Stuhl mitbringen... mein "Wagen" ist sehr klein...

    Wäre prima! Oder wie organisiert ihr das?

    Ich hab mir für den DCR bei Reichelt ein Meanwell 5/12V Netzteil gekauft.
    Den Trafo vom bestehenden hab ich für die 9V weiterverwendet. Der ist halt jetzt überdimensioniert.


    Ob das Meanwell im Netzteil-Blechkäfig vom Plastik-D auch Platz hat, kann ich gerade leider nicht sagen.

    OK. Welche Typbezeichnung hat das MEAN WELL Netzteil? Finde bei REICHELT eines mit 5/12V und 6A Ausgang.

    https://www.reichelt.de/schalt…a-snt-rd-65a-p137100.html


    Auf dem internen C128D Netzteil steht:

    AC 9V 1,0 A

    DC +5V 6,0 A

    DC +12V 1,3 A


    Sollte doch für den 5/12 V Anschluss reichen, oder?

    Würde dann nebendran noch ein AC 9V einbauen... dann hätte ich alles Anschlüsse komplett.