Zumindest bei Kabel Deutschland kann man im Kundeninterface den gelieferten Router auf Bridge-Mode umstellen, und dann einen beliebigen leistungsfähigeren Router dranhängen.
Posts by Dandimite
-
-
Ich hatte es mal auf einem 931MP mit dem Chameleon im 50Hz Modus abgefilmt:
-
Warum tut man sich sowas eigentlich an, wo es immer noch gut verfügbare gebrauchte Monitore z.B. von Samsung oder anderen Massenherstellern gibt wo das alles qualitativ 1A funktioniert.
z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/261583911109
Käme mir nicht in den Sinn mit so zusätzlichen Wandlern rumzuhantieren die dann auch noch extra Strom brauchen und zusätzliche Verkabelung.
Habe von den Samsungs hier ein paar im Einsatz, man kann praktisch alles anschliessen von RF über Composite, Svideo, RGB-Scart, VGA und die größeren Modelle haben sogar DVI und Flickerfixer für den Amiga onboard. -
In den Anfangstagen von Linux haben wir die Controller von DPT sehr gerne in etwas hochwertigeren Server-Systemen eingesetzt, weil die Adaptec-Unterstützung noch nicht wirklich stabil funktionierte.
-
Moin,
habe das Laufwerk heute mal offen gehabt und ein paar Fotos davon gemacht. Es ist wohl keine 1571, sondern ein A1020 verwendet worden. Der Schalter an der Front schaltet die Adern 31 und 32 des ganz normalen Floppykabels.
-
Daher stellt sich mir die Frage, wie realistisch das Projekt überhaupt ist?
So realistisch, dass genau die beschriebenen Speedlink Competition-Pros als Retro-Edition vor ein paar Monaten noch überall bei einschlägigen Retro-Händlern genau so verkauft wurden. -
Zwar kann kein gewerblicher Händler die Gewährleistung verweigern, entscheidend ist aber:
Ob ein Mangel vorliegt bestimmt sich danach, ob ein vergleichbares gebrauchtes Gerät üblicherweise derartige Fehler hat.
Da wird wohl, egal in was der Fehler besteht, bei über 20 Jahre alten Computern jeder Richter am Amtsgericht sich eher wundern, dass die Kisten überhaupt noch funktionieren.
Da kann dem Petro, obwohl er in der Gewährleistung steht, nichts passieren selbst wenn sich der Amiga nach 2 Tagen auf eurem Schreibtsich in Rauch auflöst.
Man sollte die Gesetze nicht immer nur Wort für Wort lesen, sondern auch wie diese in Fällen vor Gericht ausgelegt werden. -
Für eine CF-Card-Festplatte und eine ACA1231 reichen meinem die 2.5A aus. Und mit einer "richtigen" Turbokarte könnte man dann sogar was stärkeres als das 4.5A-Teil nötig werden.
-
und das schwarze Netzteil sind natürlich nicht so toll.
Wenn jemand sein schwarzes Netzteil ohne Stecker nicht mag, kann ich im Tausch ein schön weisses mit Stecker dran anbieten. Schwarz wäre farblich besser passend zu meinem A1200. -
Es funktioniert hier sogar ein PC Floppykabel mit einem gedrehten Ende problemlos im A500. Länge ca. 40cm.
-
-
Die 11,-€ Preisdifferenz wären mir wahrscheinlich schon die 3 Buttons statt einem wert. Hab keine Ahnung warum lotharek noch den Slim herausgebracht hat. Wenn er einfach den normalen HxC ohne Display verkaufen würde käme es wahrscheinlich preismässig aufs gleiche raus, und die Funktion ist auch identisch, bis auf die fehlenden Buttons.
-
Es ist ein Samsung SP-0912 mit Schneider-Aufkleber. Der wohl nicht wirklich in großen Stückzahlen verkauft wurde.
[External Media: http://www.youtube.com/watch?v=fctz808m06E] -
Vom Gehäuse her sieht der mir am ehesten wie ein Epson 9-Nadler aus. Das Bedienfeld wirkt aber irgendwie billig.
Schau mal auf dem Farbband ob da eine Bezeichnung drauf steht.
Schneider hat die Geräte meistens nicht selbst gebaut, sondern nur unter dem eigenen Label verkauft. -
Laut Andreas Lange haben wir nur noch maximal 20 Jahre mit den Originalgeräten vor uns: http://subotron.com/lectures_audio/130301_subotron_lange.mp3 ab Minute 26.
Ich denke, das erzählt er da nicht einfach so aus dem hohlen Bauch, sondern hat sich wirklich intensiv mit den Fertigungsprozessen und Materialien der Geräte auseinandergesetzt. -
einfach nur den normalen Floppy Stromstecker auf das HxC stecken, dann ist alles in Ordnung und nichts geht in Rauch auf.
Nur nicht beim CPC. Da müssen die Leitungen 5V und 12V vertauscht werden. -
Das konvertieren geht so einfach und schnell, dass ich das gar nicht als Nachteil sehen würde.
Im Video ist ja zu sehen dass da auch zwei Taster mit dranhängen. Möglicherweise hat der Entwickler doch an den Diskettenwechsel gedacht.
Und auf die Platine müsste noch eine Schaltung mit einem kleinen Beeper damit man auch was hört. Das fehlende Laufwerksgeräusch stört mich auch beim Chameleon. -
An LCDs ist laut prad.de 23" das größte was jemals in 4:3 gebaut wurde.
-
-
Habe gerade gesehen, dass das Heft ab Ausgabe 04/2013 wohl statt 8,90€ nur noch 5,90€ kosten soll.
Wäre mir ja auch sehr recht, nur habe ich gerade letzte Woche ein Abo zum Heftpreis von 8,90€ abgeschlossen, um eine mehr oder weniger schöne Kaffetasse zu bekommen.
Komme ich da jetzt noch raus mit Rücktritt nach Fernabsatzgesetz?