-
Danke Henning - hatte da zwar schon nachgelötet, aber der Durchgangsprüfer hat einfach nicht "angeschlagen". Selbst nach mehrmaligem Versuch (inklusive Löten, entlöten und sogar direkt auf der Platine) gab er kein Laut von sich
Habe daher eine Leitung gezogen:
forum64.de/gallery/index.php?image/2860/
Nun funktionieren die bisher nicht reagierenden Tasten.
-
-
Funktioniert der Befehl "type zcbn"? Wenn es funktioniert, liegt der Fehler eher rechts vom Atmel, wenn nicht links davon.
Funktioniert. Also eher rechts.
Habe heute den dritten KeyMan64 gelötet - der funktioniert einwandfrei (wie schon der erste). Habe auch schon alle ICs vom funktionierenden im nicht funktionierenden gehabt - ohne Erfolg.
Hast Du eine Idee wie ich den Fehler einkreisen kann?
-
Nachdem ich nun das zweite SK gelötet habe (was beide Male ohne Probleme funktioniert hat) habe ich ein paar Fragen:
Kann man bei einem voll gesockelten 250407 das SK auch als Basic und Charset ROM betreiben? Immerhin gibt es diese beiden Kontakte. Oder durch Benutzung zweier der vier freigebliebenen Pins...
Wird es eventuell eine Möglichkeit geben (oder gibt es diese bereits) zwischen zwei Kernal Versionen (z.B Jiffy und Normal) ohne Reset umzuschalten (evtl über den 5Pin Port) - in Hardware ist sowas ja sehr einfach - und ich habe das auch schon so genutzt *g*
-
Irgendwie steckt der Wurm drin - beim zweiten KeyMan finde ich den Fehler nicht - wobei eigentlich klar ist was schief geht nur nicht wo.
Einige Tasten gehen nicht: F1 Z C B N . RechtsShift Leertaste
Daher nehme ich stark an das die Leitung PB4 dran Schuld ist.
Ich habe die entsprechenden Lötpunkte erneut gelötet (sofern ich sie ausmachen konnte), aber das scheint nicht zu helfen.
-
Dankeschön für diese kleine Stück Hardware.
-
Ist ja ein schönes Paker für uns geschnürt worden - die Kinder haben sich vor allem über die Menge an Süßem gefreut.

Vielen lieben Dank
-
Ui... Habt ihr ganz tolle Sachen bekommen.... Und ich muss noch warten....
Auch auf die Reaktionen meines Wichtelpartners - was mich fast noch mehr "treibt"
Naja, es bleibt die Vorfreude:

-
Vielen Dank für die letzten drei Angebote - habe alle drei noch schnappen können
- Super Service hier.
-
Bei mir kam es schon länger an und ich hab mich direkt per PM bedankt.
Und verschickt hab ich inzwischen auch, aber ist leider noch unterwegs.
-
-
Danke @GMP - das ging wohl an mir vorbei.
-
Man sollte dann überlegen ob man die Anzeige anders gestaltet... vielleicht den Messwert ausgeben, damit der Testende diesen Wert mit Erwartungswerten (je nach SID-Charge und Board) im Handbuch zu vergleichen. Oder gar auf der Projekt-HomePage eine aktualiserte und vervollständigte Liste anzubieten.
Sollte doch machbar sein, aber ist das gewünscht?Oder ist der Konsens hier, das nur eine Good/Bad-Anzeige gewünscht ist?
-
-
-
Hier wurde das ja sehr intensiv betrieben...
http://www.breadbox64.com/blog/the-zif-socket-mod/
...beides kombiniert erscheint mir erstrebenswert. Ein Projekt für ein laaaaangen Winter.
Ich hätte sogar ein "passendes" Board über - das ist nicht das Problem; wenn ich aber dabei bedenke, wie ich bei zwei Sockel_Aktionen schon Leiterbahnen abriss und das in meinem Beisein auch schon anderen passierte, schrecke ich davor zurück.
Und mir fiel da was auf: die mit EMx bezeichneten (Scheiben?) Kondensatoren sind gebläht - oder zumindest dick. Ich wusste nicht dass dies auch bei diesen passieren kann - aber auch das habe ich schon woanders gesehen (z.B. bei einer e**y-Auktion, die aktuell noch läuft).
Muss ich da was machen oder kann ich es ignorieren - bei kinzis Board ist dies ja nicht der Fall
-
Schöner Umbau und gute Photos. Dankeschön
-
Würdet es denn bereits genügen, wenn Ihr ein Reloaded leihweise zur Verfügung gestellt bekommen würdet? Oder braucht Ihr mehr?
Tatsächlich brauche ich meines gerade nicht, da ich mit anderen Boards genügend zu tun habe... und eh gerade wenig Zeit für mein Hobby besteht.
Ich wäre bereit meines für eine Weile zur Verfügung zu stellen. Würde dies eine entsprechende Entwicklung beschleunigen bzw erleichtern?!
-
Mit Hennings Komplettlösung kann ich mit Fastloader laden und mit einen Tastendruck (ohne Reset auslösen vor dem RUN umschalten)
Zugegeben ist das nicht der Standard-Lade-Vorgang, aber habe ich schon mehrmals benötigt.
Wäre halt schön gewesen die GPIOs auch dafür verwenden zu können.
-
Wird eigentlich das direkte Umschalten zwischen zwei oder mehrern Kernal-Versionen mittels KeyMan unterstützt?
(Irgendwann kam das Thema kurz auf aber eines Ergbenisses bin ich mir nicht bewusst)