Posts by fachat

    Wahrscheinlich schon. Ich bräuchte sowas ggf für eine PET N Tastatur. Da hatte ich schon C64-II Gehäuse ausgesägt und das ging an sich.

    (Und meine UltiPET Platine passt bis auf den Video/USB Anschluss auch in das C64 Gehäuse:-)


    André

    Der mit dem VDrive interrupt ist UB12. Der für die Tastatur, der macht auch diesen Interrupt.


    UB15 macht userport und IEEE488 als Hauptsache.


    (Ich habe die Chippositionen vom 8032081 Schaltplan von zimmers weil es da keinen 8032080 gibt)


    André

    Wenn 4032-32N sagst, meinst Du mir 12" Bildschirm? Das ist die größere Variante.


    Wenn der Cursor schneller blinkt ist das Bild weiterhin stabil?


    Grundsätzlich blinkt der Cursor über den Interrupt der beim vertical blank über CB1 am PIA1 erzeugt wird.


    Wenn das Bild stabil bleibt wäre es interessant zu sehen ob die Interrupt Leitung dann auf einmal statt Interrupts mit 50Hz zu liefern einfach low bleibt. Dann wären typischerweise die IO chips die Verdächtigen. Die tun das manchmal....


    André

    Ich habe ein paar Commodore PET Tastaturen nachgebaut. In manchen Varianten habe ich eine Shift lock und shift Reset Schaltung drin (kurz drücken schaltet Lock, lang drücken macht Systemreset... )


    Die Quelle für die Locking keys hat aber wohl nur noch ein paar und es werden wohl keine mehr gebaut. Ich versuche grundsätzlich nur aktuelle Parts zu nutzen.


    Siehe hier, als Teil des Micro-PET projkts https://github.com/fachat/cbm_keyboard mit Nutzung der Platine von Steve Gray.


    André

    Was ist das denn für eine Shift Lock Taste?

    Auf dem Mechboard ist das ein rastender Cherry Taster.

    Funktioniert wie das Original.


    Die kleine Elektronik auf der Platine könnte Shift-Lock aber auch mit einem Taster und einer LED „simulieren“.

    Wo bekommt man die denn noch? Soweit ich weiß gibt es die nicht mehr. Wäre für meine Tastaturen ja auch interessant...

    PS: was sind das für Module die Du da auf der Unterseite hast?


    (Ich habe ein shift lock circuit auf dem Mainboard, und wenn ich shift lock lange drücke macht der Rechner ein Reset...)

    Ja da hatte ich mich am Original orientiert, vor allem auch weil meine eigene Platine sehr tief ist (wie die ersten C64 boards). Deshalb ist bei mir auch an den Seiten das Profil wie beim Original .


    Was ich spannend finde ist dass Du genug Steifigkeit erreichst nur mit einem Rahmen am Rand. Da kann ich ja ggf auch noch Druckzeit sparen wenn ich das noch offener gestalte.


    Gruß

    André

    Ich habe den Rahmen für meine C64-Tastatur konstruiert und die linke Hälfte gedruckt. Die Rechte druckt gerade.


    Cool. Ich habe einen Rahmen für ein PET keyboard entworfen, die ja die gleichen mechanischen Abmessungen haben. Das würde ich gerne mal vergleichen.


    Hast Du einen Link auf das STL?

    Grundsätzlich hätte Commodore die Codes 32-127 als 1:1 Mapping im Charrom ablegen können.


    Dann hätte man 0-31 als Steuercodes im PETSCII und sonder/graphikzeichen im screencode nutzen können.


    Da screencode auch noch reverse braucht, wären damit 128-255 belegt.


    Im PETSCII hätte man den Bereich dann für Zugriff auf die Sonder/Grafikzeichen im screencode 0-31 nutzen können.


    Aber man muss bedenken, dass ASCII noch nicht standardisiert war als der PET rauskam. PETSCII basiert m.E. auf einer Vorversion.


    Der PET hat im übrigen ein anderes Mapping, bzw eine andere Definition des PETSCII, da das Charrom mehr oder weniger identisch ist (ich glaube Pfund vs backslash oder so). Die Details hab ich aber gerade nicht da, könnt Ihr im VICE aber z.B. nachtesten.


    Ich hab Michael Steil auf dem letzten VCFE in M darauf aufmerksam gemacht, er hat da glaube ich ein Mapping auf seiner Seite, das wollte er anpassen, das wusste er auch noch nicht.


    Deshalb muss ich zB im x16dos code den ich in meinrm MicroPET verwende auch noch eine Umsetzung einbauen, da der x16dos code C64 PETSCII verwendet. Tatsächlich wird da IIRC gar kein Mapping gemacht - es könnte sein dass sich Commodore mit dem C64 PETSCII dann mehr an ASCII orientiert hat.


    Auswirkungen auf den screencode hatte das allerdings alles nicht, das ist vom PET über den VC20 zum C64 so geblieben - wahrscheinlich weil es einfacher war in den Prototypen erstmal vorhandene Chips oder zumindest Daten zu nutzen


    André

    Danke für Eure Einschätzung.


    Ich glaube ich werde trotzdem jetztmal das Filament kappen und tauschen. Und dann bei einem Druck der nicht so viel Zeit wegwerfen würde das mal testen. :thumbup:

    Andere Frage zu Elegoo. Bin gerade am Drucken, noch 28% übrig mit 33h zu drucken, und nur noch ca 100g Filament übrig.


    Wenn beim Elegoo das Filament ausgeht, rollt es sich komplett ab? Mein Drucker hat out-of-filament detection, der würde dann anhalten und warten bis das Filament gewechselt wurde.


    Ich bin mir nicht mehr sicher wie das bei der ersten Rolle war, aber ich meine das innere Ende wäre irgendwie festgeklemmt gewesen. Dss wäre natürlich fatal.


    Habt Ihr da Erfahrungen mit?


    BTW das ist die Bodenschale für das Gehäuse des UltiPET, in zwei Teilen


    Danke & Gruß

    André

    Ich habe aktuell ein Problem mit meinem Drucker. Er scheint - und das inzwischen mehrfach - irgendwann immer weniger Filament zu drucken, bis das Modell die Integrität verliert. Ich dachte zuerst an das Material, aber zumindest die zweite Spule scheint das jetzt auch zu haben.



    Nach Unload/Load und Durchlaufen lassen schien es wieder für eine Weile zu gehen, aber anscheinend nicht für lange...


    Habt Ihr sowas schon gesehen?


    Drucker ist Snapmaker 2, Druckkopf ist relativ neu, wie das Hot end (gerade mal 1,5kg gedruckt oder so).


    Edit: Material ist Eleego PLA, davon ist eine Spule fast komplett ohne Probleme durch, die zweite hatte das zweimal und die Dritte läuft gerade und zeigt schon erste Anzeichen


    Falls der aktuelle Druck nicht klappt habe ich noch die Option Hot end und/oder Filamenthersteller zu wechseln.


    Bin für jede Hilfe dankbar


    Gruß,

    André

    But what might it be? Both the PET and the 1541 seemed to work RELATIVELY well with this chip in. PET produced snow on screen changes, and 1541 crashed when running demos. But directory listing and loading of files worked fine.

    Which type of PET? The very first model had this snow problem, but only hidden in software.


    Does the snow go away, or do the screen changes persist?