Das finde ich wirklich klasse, was Du da auf die Beine stellst. Ich werde in der Sammelbestellung gleich mal meine Wünsche äußern...
Posts by Ocer R.
-
-
Ich habe gerade endlich mal wieder Zeit gefunden und meinen Cevi 'recapped'. Ohne Probleme vorher und ohne Probleme nachher... Läuft supi, der 'Kleine'.
Jetzt muss ich nur noch mal meine Saver-Platine intern verbauen...
-
Ich glaube es auch langsam. Wäre halt ideal, da das Teil gerade in der Stube steht. Ansonsten muss ich wohl zum Loewe in meinem Bastelzimmer greifen, wenn ich aml meinen C64 'präsentieren' möchte.
Ich bin auf jeden Fall begeistert, wie ihr euch mit dem Problem auseinandergesetzt habt und mir somit sehr geholfen habt.
Danke und ich denke, der Thread ist erschöpfend diskutiert und kann zu!
-
So, ich hatte ersteinmal wieder 8 Stunden Beschäftigungstherapie. Montag is immer doof...
Also grundsätzlich ändert sich mit FBAS-Adapter an der Bildqualität nicht wirklich was. Allerdings kommen mit dem Widerstand und FBAS-Adapter folgende Artefakte in meinen Fernseher, die wie eine Leinwand von oben nach unten laufen...
ohne den Widerstand ist das nicht so!
-
Ausschnitt davon:
Grün = Erzeugung des Composhit-Signals aus Y unc C.
Rot = Möglichkeit zur Dämpfung des Chroma-Signals. Jumper zugelötet = starkes Signal, offen = abgeschwächt.
Wenn das nichts bringt, könnte man noch den blauen Widerstand durch einen 220 Ohm (+/- was in Reichweite ist) Einstellregler ersetzen und das Signal am Schleifer des Reglers abgreifen, dann lässt sich die Signalhöhe fein einstellen.
Ob das was bringt, weiß ich nicht.
So, ich habe mal ganz schnell den Bereich 'ROT' zur Dämpfung des Chroma-Signals bearbeitet. Folgende Beobachtung jeweils ohne FBAS-Adapter:
Die Lötbrücke geschlossen -> Ausgangssituation -> Bild ist monochrom und der bekannte Rotstich.
Die Lötbrücke geöffnet -> Bild ist monochrom und Rotstich ist weg!
Einen 330Ohm Widerstand als Option eingelötet -> Bild bleibt monochrom, ohne Rotstich. Sonst keine merklichen Veränderungen.
Somit könnte ich am Samsung TV ein sehr scharfes Bild in monochrom erzeugen.
Fehlt nur noch die Farbe. Aber da habe ich glaube ich, hier und da mal etwas gelesen, bei Modulatorumbauten.
Muss ich mal suchen, ob da was für mich dabei ist.
-
Danke für die ausführliche Analyse und Erläuterungen. Mit Schärfe und Bildverbesserungsgedöhns habe ich am TV schon experimentiert, sofern möglich. Es hat gar nichts gebracht.
Den Jumper am Modulatorersatz Rev.3 (ja, habe ich) für LumaFix (rot eingekreist) habe ich derzeit gebrückt. Ich werde mal die Brücke entfernen und nochmal probieren. Auch den optionalen 330Ohm Widerstand habe ich hier und kann den mal auf dem Jumper probieren. Dann schauen wir mal, was sich da tut...
Das dauert aber mal ein wenig, da ich heute nicht wirklich zur Bastelecke komme.
-
Guten Morgen.
Wow, ich bin begeistert. Ihr habt ja beide noch lange über das Problem nachgegrübelt. Ich brauchte eine Pause und nun geht es frisch ans Werk.
Größtes Problem!!! -> Ich habe mich geirrt und damit die elektronischen Grundfesten ins Wanken gebracht. Das dunkle Bild mit dem Rotstich entsteht mit den 'RGB'-Kabel ohne FBAS-Adapter. Ist der FBAS-Adapter dazwischen, zeigt es Farbe, aber grisselige Schrift an. -> Gerade nochmal getestet und so ist die Ausgangssituation.
Somit gehen Eure Gedanken in die richtige Richtung, nur ich habe da was verwechselt. Tut mir leid. Und nun die große Frage: Was kann ich tun?
Es ist korrekt, dass der C64 kein RGB kann und das Scart nicht gleich RGB ist, habe ich verstanden. Ich würde aber bei der Kabelbezeichnung in diesem Thread bleiben, damit es nachvollziehbar bleibt und es dann in Zukunft korrekt anwenden, okay?
-
Ich schau mir das morgen nochmal genauer an.
Ich danke euch ersteinmal für die vielen interessanten und hilfreichen Posts heute. Das ist wirklich der Wahnsinn.
-
Bei mir geht die Edit-Funktion auch nicht...
Hier mal die Technischen Daten für die Anschlüsse des Loewe Xelos.
Anschlüsse:
Antenne (analog)
Audio Out geregelt
Euro-AV/Scart davon Component Video Input-tauglich: 1
Euro-AV/Scart davon RGB-tauglich: 1
Euro-AV/Scart davon S-VHS/Hi8-tauglich: 1
Euro-AV/Scart gesamt: 1
Front-AV
Kopfhörer: 3,5 m -
Ja, Du hast Recht. Das S/W-Bild war noch am großen Samsung. Allerdings mit dem RGB-Kabel und FBAS-Adapter.
Mit RGB-Kabel und ohne FBAS-Adapter war das Bild normal bunt und mit ausgefranster Schrift, wie bei meinem Eingangs-Post.
Deine Ausführungen klingen sehr schlüssig und die RGB-Umstellung macht dann auch Sinn. Wahrscheinlich kann der Xelos das Ganze besser verarbeiten als der Samsung.
Bleibt halt nur die Frage, warum mit dem FBAS-Adapter das Bild dann doch sehr scharf ist, nur eben ohne Farbe?
-
Ja, wie beschrieben, ist es rotstichig. Das passt soweit. Eine dirkete Umschalmöglichkeit zwischen Scart / S-Video gibt es bei mir am TV leider nicht.
Entschuldige bitte, das muss ich überlesen haben. Aber das würde dann zu meiner Annahme passen. Das Fernsehgerät unterstützt offenbar Composite und RGB über SCART aber nicht S-Video. Wenn das Fernsehgerät von RGB ausgeht, bekommt es Chrominanz als Pin Rot und das Bild ist dann Monochrom, weil die anderen Komponenten fehlen.
Hast Du einen anderen Zuspieler über SCART? Ein Gerät, das explizit RGB schickt? Z.B. einen DVD-Player? Damit könntest Du testen, ob das Fernsehgerät wirklich RGB über SCART macht (höchstwahrscheinlich); in dem Fall kann es sehr wahrscheinlich kein S-Video.Ist kein Problem mit dem Überlesen.
Ich habe normalerweise eien PS2 am Fernseher hängen. Die sollte RGB-machen, da ich auch ein entsprechendes Kabel dafür habe. Normal geht auch alles über eine 3-fach Umschaltbox, damit ich nicht immer umstöpseln muss. Die Umschaltbox habe ich zu den Testzwecken weggelassen und den Cevi direkt über das Kabel am Scart-Anschluss vom Fernseher angeschlossen.
Worauf ich hinaus möchte, ist aber, dass die umschaltbox einen RGB-taster hat, mit dem ich RGB zu und wegschalten kann. Das Bild der PS2 zuckt dann korz und ist dann etwas besser, oder schlechter. kann ich damit etwas prüfen, was für Dich wichtig ist?
-
Ja, wie beschrieben, ist es rotstichig. Das passt soweit. Eine dirkete Umschalmöglichkeit zwischen Scart / S-Video gibt es bei mir am TV leider nicht.
Ich werde morgen mal den Lötkolben schwingen und vom Scart das güne Kabel ablöten und dann nochmal testen.
-
Wieder Danke für die kompetente Hilfestellung.
Mein TV ist ein Samsung UE40F6500 und die Anleitung gibt es online. Da konnte ich leider nichts konkretes finden...
-
Danke für die vielen Tipps. Also am Komponenteneingang des TV habe ich an den Chinch-Buchsen Video (gelb) gleichzeitig belegt mit Y (grün). Dann nur noch YPb/Pr. Dann kann der wohl da doch kein Y/C außer enentuell über Scart. Das steht aber leider nicht so genau in der Anleitung.
Ich habe mal die Stecker geöffnet und das sieht im Scart-Kabel so aus...
und FBAS-Adapter
Siehst Du da schon was? Ansonsten ermittle ich mal die Pinbelegung bei den Steckern... In dem Schrumpfschlauch im Scart-Stecker ist nichts eingelötet. Das scheint nur Isolierung für die Schirmung zu sein.
-
So, es gibt Neuigkeiten nach meiner Testphase. Also mein Fernseher hat 4 x HDMI-Anschlüsse, 3 x USB-Anschlüsse, 1 x SCART, 1 x Komponenteneingang (YPbPr), 1 x Composite (FBAS) Eingang. Theoretisch alles, um die entsprechen möglichen Signale zu verarbeiten.
Ich habe das RGB-Kabel ohne den FBAS-Adapter benutzt und es hatte sich nichts geändert. Dann habe ich diverse Einstellungen am Fernseher vorgenommen und keinen Erfolg. Das RGB-Kabel mit FBAS-Adapter verursachte folgendes...
Ein gestochen scharfes Bild, allerdings sehr farbarm (es ist nicht schwarz/weiß) und mit starkem Rotstich. Das ist nicht die Kamera. So sah das Bild wirklich aus.
Dann hat es mir gereicht und ich habe nochmal meinen Loewe Xelos rausgekramt, mit dem 'normalen' Scart-Kabel angeschlossen und heraus kam das...
Gegenprobe mit dem RGB-Kabel ohne FBAS-Adapter...
... und zum Vergleich nochmal mit FBAS-Adapter...
Die Erkenntnis des Tages: Alle, die meinten, es sei der Fernseher haben Recht! Der große Bildschirm hat entweder grundsätzlich, oder mit den getesteten Kabeln ein Problem.
Meine Frage ist nun, ob mir jemand aufgrund des Verhaltens des Fernsehers sagen kann, was ich vielleicht machen könnte, um das Bild zu optimieren?
Das erste Bild ist ja wirklich sehr scharf, aber die schlappen Farben und der Rotstich können ja vielleicht in den Griff zu bekommen sein..?
-
Hier ist mal ein Bild davon.
Ich habe das Kabel mal gekauft und weiß daher nicht, was ggf. in den Steckern eingebaut ist oder nicht. Am Objekt werde ich das mal heute Abend testen, da ich derzeit anderweitig unterwegs bin.
-
Sicher, dass dein Sichtgerät überhaupt Y/C kann?
Und wenn ja, auch über SCART? (Das wird die Art des Kabels beeinflussen.)
Das werde ich mal nachprüfen. Danke für den Hinweis.
Ich habe hier noch ein 'RGB-Kabel' mit zwischensteckbarem FBAS-Adapter rumliegen. Keine Ahnung, was das genau macht, aber das stecke ich auch mal ran und schaue mal, ob sich was ändert...
-
Danke für Deine Ausführungen.
Ja, von der Wartungsfreundlichkeit sind Sockel definitiv besser. Mir ging es auch eher um die Bauhöhe mit den Kühlkörpern, aber nun habe ich für mich die beste Lösung gefunden und am VIC bleibt alles, wie gehabt.
Übrigens gesehen habe ich die VIC's auch noch nicht verlötet, aber während meiner Recherchen über die Modulatorersatzplatinen habe ich das mal 'aufgeschnappt'.
-
Das ist Übersprechen von Chroma auf Luma. Das Schachbrettmuster ist typisch.
Ich habe derzeit den Test an einem 32'' LED Samsung Fernseher mit einem Video-kabel (Scart) von retrogamingcables.
Composhit oder Y/C ("S-Video")?
Im Moment Composite. Ich hatte oben ja geschrieben, dass ich mich auf die Suche nach einem guten S-Video-Kabel mache. Gibt es da Erfahrungen / Empfehlungen im Forum?
-
So in die Richtung habe ich auch schon gedacht, aber es ist halt sehr auffällig, wenn ringsum alles besser wird, die Lesbarkeit der Schrift nachlässt. Könnte ja auch sein, einer gibt den Hinweis hier oder da zu prüfen oder zu drehen, um die Sache etwas zu verbessern. Ich schaue mal nach einen passenden S-Video-Kabel und warte ein paar weitere Meinungen ab.