ich komme mit meiner Hardware super klar, aber ich musste mich aus finanziellen Gründen entweder für Musikhardware (Synths) entscheiden, oder für OS und Soundkarte.
Da ist die Entscheidung auf Hardware gefallen, die Audigy ist natürlich nicht ideal. Was ich dabei ankreide, ist, dass ich mit meiner Soundkarte (und ich hatte schon mehrere) nicht unter Win 7 so arbeiten kann, wie ich es unter Win XP kann. Das Problem ist das OS, nicht die Soundkarte. Und sehr wohl mache ich damit professionelle Musik. Ich hab CD's veröffentlicht, digital, auf Vinyl ... in Kürze kommt mein drittes DoppelAlbum plus Vinyl, plus ne Vinyl in Berlin, und Ende des Jahres noch ne CD und so weiter. Ich arbeite im Independent Bereich, und professionelle Musik muss nichts mit superteurem Equipment zu tun haben! Das lasse ich hier einfach mal so Raum stehen. Was denkt ihr denn, wie in den 80ern und frühen 90ern produziert wurde? Die hatten noch weniger Möglichkeiten und auch kein Win XP - und waren deswegen trotzdem professionell - oder würdet ihr sagen, aus heutiger Sicht, mit dem was sie damals machten, dass sie unprofessionell waren? Und man darf auch nicht vergessen, dass es alles eine Sache des Geldes ist, was man sich holt und kauf und anschafft.
Ich kenne Musiker, die mit 2 oder 3 Laptops Musik produzieren, und in der Szene nen unglaublich guten Status und ungezählte Releases haben. Einige davon habe ich getroffen, den letzten im Februar diesen Jahres, dessen Ambient / Deep Techno / Deep House Produktionen eine absolut unglaubliche Wirkung haben. Er sagte, er arbeitet mit drei Laptops, die er irgendwie miteinander nutzt (keine Ahnung, wie er das macht), und keine Hardware. Naja, wie dem auch sei - die neueren Audigys unterstützen problemlos 24bit und bis 192 khZ, also absolut easy going.
Und was "uraltes Zeugs" angeht. das muss man dann aber auch auf die Synth Hardware beziehen. Wieso kaufen sich immer noch viele Leute die ganzen alten Vintage Synths aus den 80ern? Weil sie einfach viel fetter klingen als die neue moderne Software. Ok, es ist nicht einfacher die Hardware zu nutzen, es ist eben umständlicher, es sei denn man sampelt bis zum get-no, weil Software eben schneller zu programmieren geht. Dann würde ich einsehen, mir eine neue PC Umgebung zu bauen und zusammenzukaufen.
Ich habe unzählige Diskussionen über favorisierte Synths, DAW, Hardware usw. geführt. Ich selbst arbeite mit Ableton UND mit Fruity Loops, aber Fruity Loops ist einfach geiler, weil man jeden Knopf mit allem verlinken kann und es sich zu einer professionellen Musiksoftware entwickelt hat. Ich weiß, dass FL einen Ruf der Minderwertigkeit hatte, aber das ist schon lange nicht mehr der Fall. Bald kommt Bitwig raus, Ableton ist zwar nett, aber jeder nutzt Ableton.. von Logic hört man noch, aber es gibt genug professionelle Musiker die z.B. mit Fruity Loops arbeiten. Wenn ich den gleichen Chord in FL Studio in Ableton anschlage, klingt es in Ableton einfach total anders mit dem gleichen VST. Und in FL klingt es einfach besser. Also bleib ich bei FL. Es klingt mehr independent, einfach anderser, und Ableton kann man irgendwie durch die Soundengine und die inklusiven Instrumente immer irgendwie raushören. Aber kann man z.B. Native Instruments oder Steinberg immer sofort am Sound erkennen? Oder wenn ich meine Field Recordings mit den gleichen Plugineffekten (VST) in FL Studio belege und dann in Ableton - da sind so krasse Unterschiede, und man muss sich überlegen wo man was macht. Es gibt auch Leute, die kehren zu alten Reaper Versionen zurück. Oder producen auf MAC, Logic geht ja seit V5.x nicht mehr auf Windows, da war dann Feierabend. Aber ich schweife ab.
Ich persönlich sample sehr gerne, Sachen die ich aus Feldaufnahmen nehme, oder von meinen Synths während des Live Recordings einspiele von extern. Oder aufgenommene Samples die ich bis zur Unkenntlichkeit modifiziere. Ich arbeite auch viel mit Effekten und von extern genügt mir quasi ein Midicontroller, um alles das, was live verändert werden soll, angesteuert wird. Aber naja, ich will hier nicht noch nen Sidetopic im Thread zu Produktionsmethoden aufmachen Das macht ja eh jeder anders und ich find es spannend, wie anders es jeder macht.
Ich kann dir (SID Kidd) nur zustimmen - FL Studio hatte ich als erstes , ich glaube als popelige fast-gar-nichts-machbar-Software 3.41, aber die Entwicklung und den Sound bis Version 9 mitgemacht zu haben bindet einen irgendwie und ich komme immer zu FL zurück. Und FL läuft unter Win XP mit dem Asio Multimedia Driver von Cubase SX3 einfach am besten. Ab Version 4 ist z.B. der Asio4 all dabei, der wiederrum klingt nicht so gut wie beim Asio Multimedia - selbst da gibt es Unterschiede, oder ich bin einfach nur schwerhörig.
das Problem mit Win XP ist übrigens dieses : Win XP SP1 hat keinen inclusiven SATA Treiber, deswegen kann es sein, dass verschiedene Festplatten nicht installieren können. Ab SP2 ist es auf der Installations CD mit dabei. Daher die Angst, auf neue Festplatten kann das Win XP nicht mehr drauf.