Posts by lvr

    mit einem Original-Netzteil gestartet - das Messgerät zeigt mir vor dem Netzteil 16.6W an

    Bei meiner ASSY 469 (mit Modulatorersatz, MixSid, Keyman64 und Uniprom64 im Gianna Sisters Intro) messe ich primärseitig:


    Netzteil Ausgeschaltet Eingeschaltet
    Original Ziegelstein

    5,1 W

    19,5 W

    AC/64 mit Rockpower 9VAC/2,1A

    2,1 W

    10,3 W


    Auch wenn man der Messung noch etwas Toleranz einräumt sollte das Rockpower-NT das eigentlich gut aushalten, wenn die 2,1 A ernstgemeint sind.

    Ui, gleich 2x rockpower defekt

    Ja, das kommt mir auch komisch vor. Meine zwei funktionieren prima und werden nur moderat warm.


    Eine Überlastung kann ich ausschließen.

    Wurden die NT bei Dir schon immer so warm im Betrieb?
    Welche ASSY hast Du?
    Lässt Du das Netzteil dauerhaft am Strom oder schaltest Du die bei Nichtbenutzung ab, z.B. per schaltbarer Steckdosenleiste?
    Ich schalte es i.d.R. ab, wenn es nicht in Betrieb ist. Aber ich habe es auch schon mal vergessen und es lief einen Tag durch.


    Ich habe besagten C64 gerade mal mit einem Original-Netzteil gestartet - das Messgerät zeigt mir vor dem Netzteil 16.6W an

    Hört sich OK an, ich messe das mal bei mir nach.
    Hast Du das auch mal mit dem Rockpower gemessen?



    Das rockpower ist eigendlich konkurrenzlos

    Ja, aber "konkurrenzlos" im Sinne von "es ist das einzig lieferbare" und nicht im Sinne von "es ist das Beste". :-)


    9V 2A Trafos gibt es ja genügend, das Problem ist nur, dass fertige Netzteile für Endanwender etwas rar sind.
    Wer an 230V hantieren darf, kann sich natürlich einfach behelfen, aber bitte nur wer weiß, was er da tut!

    Der D-Sun wird angeblich bei einer last von über 1,3A um die 100 grad heiß

    Gerade nachgemessen: bei 2A erreicht meiner etwa 50°C, bei Ta = 25°C, montiert auf der AC/64 Platine mit Wärmeleitfolie. Wenn man ihn länger laufen lässt, vielleicht noch ein paar Grad mehr. Aber 100° ist zu viel, da stimmt was nicht. Frei in der Luft schwebend würde ich ihn aber nicht betreiben, ein bisschen Kühlung muss bei dem kleinen Platinchen schon sein.


    Die Spannung ist übrigens bei 2A nur um etwa 5mV eingebrochen, direkt am Wandler-PCB gemessen. Also, ich finde den Wandler jetzt nicht so schlecht.

    der D-Sun macht da teils verrückte ding


    Wenn der Wandler komische Sachen macht, ist evtl. schlicht der Ausgangskondensator minderwertig. Den durch einen Low-ESR 22µF Keramik-C ersetzen oder 10µF parallelschalten kann helfen. Das ist aber kein prinzipielles Problem des Wandlers, sondern da hat einfach der Chinesse ein bisschen zu sehr gespart.



    Was ist denn mit diesem hier, zu groß?

    Ja, vermutlich zu groß. Und der ist besser? Bei Chinaware muss man immer aufpassen, eine Charge kann gut sein, die nächste hat minderwertigere Bauteile verbaut.

    Ich habe noch Platinen und DC/DC-Wandler hier.
    Gerber- und sonstige Daten kann ich prinzipiell schon freigeben, aber ich hatte sowieso geplant, demnächst eine Überarbeitung der Platine anzugehen, daher würde ich gern damit auf die neue Version warten.


    Dinge, die ich ändern möchte:

    • (optional) anderen DC/DC-Wandler unterstützen. Der jetzige geht zwar gut, aber das winzige Poti ist ein Witz, das tausche ich ja immer gegen einen Festwiderstand. Den Aufwand würde ich mir in Zukunft gern sparen. Es gibt Wandler mit dem gleichen Chip auch mit Mehrgangpoti.
      Z.B. eBay


      Murata OKLT3W12NC wäre auch schön, aber ich glaube, der ist zu schwer zu löten für einen Bausatz, müsste ich vorbestücken (und eigentlich wollte ich den Aufwand ja reduzieren). Das Ding ist klein, 12 x 12 mm!



    • Wenn ich sowieso schon was ändere. würde ich auch einen zusätzlichen Masseanschluss vorsehen, um die o.g. Brummproblematik etwas zu verbessern.


    Falls Du doch noch eine bisherige Version möchtest, schreib mir ne PM. Den Masseanschluss kannst Du bei Bedarf auch selbst herstellen, siehe oben.

    Kann das sein, dass das Bauteil, was für die Stromversorgung der USB-Buchsen der rechten Seite zuständig ist, den Geist aufgegeben hat?

    Ja, das kann wohl sein, da gab es eine Charge schlechter Bauteile, die manchmal gehen und manchmal ausfallen. Schreib Gideo an, er sollte sich drum kümmern.


    It also seems that there are boards that fail after they were tested and sent. This is the worst that could happen, of course, as it involves unhappy users. Of course, all units come with full warranty, and I will always replace or repair a unit when it appears to be faulty.

    Bei mir hat das IC selbst, für den RTC neben dem Quarz etwas abekommen... das ist nun Schrott und
    normalerweise nicht mehr zu bekommen... (ein User im VzeCK) wollte eine Ersatzplatine machen.

    Die Ersatzschaltung ist von mir: EuroPC - RTC M3002 Ersatz


    Aber ich fürchte, wenn der EuroPC ohne RTC nicht hochfährt, funktioniert er auch mit nicht.
    Ohne RTC kommt er mit falschen Einstellungen hoch, aber zumindest bootet er. Was sein kann ist, dass die Bildschirmeinstellung falsch ist für den angeschlossenen Monitor, dann kann man versuchen im BIOS die Einstellungen blind zu ändern. Die nötigen Tastendrücke müsste ich mal aufschreiben...


    Aber wenn er gar keinen Mucks mehr macht, auch nicht piepst, ist vermutlich mehr kaputt.
    Checke mal alle Durchkontaktierungen und Leiterbahnen rund um den ehemaligen Akku auf Durchgang.

    Es gibt sehr wohl technische Gründe gegen zu spitze Leiterbahnen-Abzweigungen.

    Klar, da hast Du recht, aber hier meinte ich gar nicht den Winkel eines Knicks innerhalb einer Leiterbahn, sondern allgemein den absoluten Winkel eines geraden Stücks Leiterbahn.
    Also z.B. die linke Version hier:

    Das hat auch elektrische Gründe das man das so macht, hab ich mal gelesen.

    Stell Dir einfach mal die Leiterbahn als Wasserkanal vor, auch da sind Ecken relativ ungünstig, Wasser fließt sehr ungern in eine Ecke und wieder heraus, es wird immer versuchen die Abkürzung zu nehmen, was aber den effektiven Leitungsquerschnitt vermindert, da die Ecke zwar da ist, aber nicht benutzt wird.

    Die Einen möchten gerne 90 Grad haben, die Anderen nicht.

    Das ist zum großen Teil Geschmacksache. Z.B. in so einem Fall würde ich sagen, die 45° Knicke sind zu bevorzugen und auch häufiger anzutreffen. Kürzer sind sie außerdem, wenn auch nicht viel.



    Kannst auch nur die Ecken abschrägen (Befehl 'miter'), je nach Situation ist das evtl. schöner.



    EDIT: Noch ein Tipp (nicht unbedingt für diese Schaltung, eher für komplexere Sachen) : Wenn man sich beim Routen auf eine Vorzugsrichtung pro Layer festlegt, also z.B. oben horizontal und unten vertikal, tut man sich leichter und es sieht hinterher auch aufgeräumt aus. Man braucht dafür allerdings i.d.R. viele Vias.
    Dabei fällt mir gerade auf, Du hast keinen einzigen Via benutzt. Was nicht schlecht sein muss, aber bevor man um 5 Bauteile und zwischen vielen Pins hindurchfahren muss, darf man auch mal einen Via setzen, wenn dadurch die Leitung kürzer wird. ;-)

    Was meint Ihr, ist das so besser?:

    Ja. aber Du musst nicht unbedingt alles im 90 Grad Raster routen, nimm noch 45° als "erlaubten" Winkel dazu und schräge die Ecken damit ab, dann werden die Leiterbahnen kürzer und es sieht immer noch "ordentlich" aus.
    Wobei das natürlich ein subjektives Thema ist, deswegen die Anführungszeichen. Es spricht ja technisch auch nichts gegen beliebige Winkel, im Gegenteil, je kürzer eine Leiterbahn, desto besser in der Regel. Aber es sieht halt etwas "wild" aus.


    Du musst auch nicht unbedingt um das SD2IEC Logo herumfahren, fahr einfach quer durch, das ist doch nur Bestückungsdruck, oder?


    Masse- und Versorgungsleiterbahnen dürfen ruhig dicker sein, 1 mm aufwärts, solange genug Platz ist.

    Na das hat aber auch Nachteile. Die Sockelleiste und die Stiftleiste sind zusammen gesteckt natuerlich hoeher als die eingeloetete Stiftleiste, dadurch stehen die beiden Buchsen im Gehaeuse eingebaut halt etwas "schief".

    Ja stimmt, der Modulator ist dann nicht mehr parallel zum Mainboard.
    Dafür ist er ziemlich genau senkrecht zur Rückwand, wie man hier v.a. an der S-Video-Buchse sieht:
    Modulatorersatz Revision 3 ** Vorschläge, Brainstorming
    V.a. an diesem Bild:
    https://www.forum64.de/index.p…achment/121420-mod-1-jpg/


    Man sollte in dem Fall aber die Stiftleisten schon entsprechend leicht schräg einlöten, sonst leiern die Buchen wahrscheinlich schnell aus.

    Wenn man also den SVideo Stecker und den Klinkenstecker einsteckt stehen die dann schraeg nach Unten.

    Das ist nur minimal.

    Wenn ich das richtig verstehe, schreibt er doch im zweiten Link, dass das NT vom ersten Link doch nicht ganz so toll funktioniert und er nun doch wieder für die nächste Version einen Trafo nimmt.
    Edit: oder ist es umgekeht, ich kapier's nicht. :nixwiss:
    Edit2: OK, nach nochmaligem Durchlesen glaube ich nun, dass das NT mit erzeugten Sinus seine neueste Version darstellt und wohl problemlos funktionieren soll.