Gestern habe ich Snears Rockpower Netzteil bekommen und angeschaut.
Als erstes fällt auf, dass es sich vom Aussehen minimal zu meinen Netzteilen unterscheidet. Links jeweils meines, rechts das von Snear.

Die Beschriftung des Typenschilds ist leicht unterschiedlich.

Auch der eingeprägte Sicherheitshinweis sieht anders aus.

Innen ist jeweils nur ein Trafo gleicher Baugröße.
Der Knickschutz ist bei Snears NT größer als bei meinem.
Also evtl. wurde mal der Hersteller des Netzeils geändert, was das leicht unterschiedliche Aussehen erklären würde.
Eine ohmsche Messung ergab keinen Durchgang auf der Primärseite. Dann habe ich den Trafo ausgebaut und die Isolierung auf der Primärseite vorsichtig entfernt, um die Thermosicherung freizulegen:

Hier ist sie und sie hat tatsächlich ausgelöst, kein Durchgang mehr. D.h. es muss 130 °C in der Wicklung gehabt haben!
Nun habe ich was gemacht, was man normal unter keinen Umständen machen sollte: die Sicherung überbrückt, um das NT ein letztes Mal in Betrieb zu nehmen und zu vermessen.
Liebe Kinder: nicht nachmachen!
Das Netzteil ging danach wieder.
Zum Durchmessen habe ich dahinter einen Gleichrichter mit Siebelkos und eine elektronische Last gehängt.
Es wurden am NT zwei Temperaturfühler angebracht, einer außen am Gehäuse (auf dem Typenschild) und einer innen am Eisenkern des Trafos.
Das NT steckte in einem Leistungsmessgerät, um die primärseitige Leistung zu messen.
Umgebungstemperatur war ca. 26 °C.
Alle Tests wurden ca. 1 h lang mit konstantem Strom durchgeführt und danach die Temperaturen gemessen.
I |
U |
P_primär |
T_außen |
T_innen |
0,5 A |
12,2 V |
11 W |
43 °C |
59 °C |
1,0 A |
10,5 V |
18,4 W |
50 °C |
77 °C |
1,5 A |
8,9 V |
25,6 W |
65 °C |
100 °C |
Als Vergleich:
Meine ASSY 250469 nimmt mit AC/64 und dem Rockpower NT etwa 10,3 W primär auf, entspricht also etwa einem Sekundärstrom von 0,5 A.
Meine ASSY 250425 braucht etwa 16 W primär, liegt somit also ein bisschen unterhalb der 1,0 A Messung.
Bei 1,5 A wird der Trafo schon sehr heiß, innen 100 °C und auch außen will man ihn mit 65 °C eigentlich nicht mehr anfassen.
Mehr Strom habe ich dem NT dann nicht mehr zugemutet.
Ein kurzer Vergleich mit einem meiner Rockpower-Netzteile zeigte die gleichen Primärleistungen bei den o.g. Strömen, somit gehe ich davon aus, dass sich auch hier in etwa die gleichen Temperaturen ergeben hätten.
Fazit:
- Unter realen Bedingungen mit einem C64 wird der Trafo innen also fast bis 80 °C warm, je nach ASSY und was sonst noch im oder am C64 steckt. Das ist schon recht heftig, aber die Thermosicherung sollte das noch nicht auslösen.
- Die 2100 mA, die auf dem Trafo stehen, sind nicht als Dauerstrom zu gebrauchen, sondern eher nur kurzzeitig.
@Snear : Wenn bei Dir die NT regelmäßig so heiß werden, dass die Thermosicherung auslöst, ist vermutlich irgendwas an Deinem Aufbau faul, so viel Strom sollte normal nicht fließen.