Zum Thema Fahrphysik kann man sich evtl. von @Sokrates' Spiel Race+ inspirieren lassen.
Siehe SuperPad64 und Race+ - Entwicklungsinfos
Posts by lvr
-
-
Such am Besten mal nach dem SD2IED Entwurf von Shadowolf, der hat auch FETs verwendet und das funktioniert zuverlässig.
-
@lvr Den Jocopod kann ich gerne fuer Dich testen. Ich habe aber weder einen Jocopod noch einen alten analogen Joystick.
Na dann schick ich Dir beides mal zu. Rest per PN.
-
Das Jocopod simuliert auch Paddles.
Auch wenn das zugegebenermaßen eine etwas exotische Hardware ist und nicht sehr verbreitet, wäre es doch schön, wenn es zusammen funktionieren würde.
Hat jemand der Betatester ein Jocopod und könnte testen, ob es mit dem FPGASID funktioniert?
Ich könnte auch eines zum Testen zur Verfügung stellen. -
Das Teil sieht fast genau so aus die HD GameBox und ist für 20€ zu haben.
Die Gamebox auf AliExpress ist aber auch nicht viel teurer.
-
Potis sind endlos drehbar ...
Hast Du wWirklich genug gedreht? Da braucht man 10 oder 20 Umdrehungen um den ganzen Bereich zu durchfahren. Wenn sie an einem Ende angelangt sind, hört man ein ganz leises Klicken, wenn man weiterdreht.
-
Das widerspricht allerdings der Erfahrung, das auch lichtdicht verpackte Gehäuse gilben
Nein, das bestätigt doch eher meine These? Ein Widerspruch wäre es, wenn UV-durchlässsig verpackte Gehäuse vergilben würden.
Also Plastik vergilbt nun leider mal. Wärme scheint dabei diesen Vorgang auch zu beschleunigen. Dabei zerfällt wohl irgendein Stoff, Flammhemmer oder so.
Und UV-Licht bleicht das Plastik wieder. Ob jetzt beim Bleichvorgang zusätzliche Wärme eher den Bleichvorgang oder das Vergilben beschleunigt, keine Ahnung...
Vielleicht wäre es am besten, beim Bleichen mit UV-Licht zu kühlen.
Die Erfahrung zeigt aber, dass wenn man die Bleichbrühe in die Sonne stellt, es ganz hervorragend funktioniert, auch wenn sich die Suppe in der Sonne aufheizt. -
gabs nicht die Erkenntnis, dass UV Licht völlig irrelevant ist und Wärme den Erfolg bringt?
Natürlich zusammen mit Wasserstoffperoxid.Sehe ich eher umgekehrt, Licht wirkte in meinem Versuch besser als Wärme. Wobei "Wärme" ja sehr relativ ist, gekocht hab ich die Teile natürlich nicht...
Gehäuse bleichen
Wärme begünstigt wahrscheinlich den Effekt des Bleichens etwas, wie sie auch viele andere chemische Reaktionen beschleunigen kann. Allerdings beschleunigt Wärme vermutlich auch das Vergilben an sich.RetroBright als solches gibt es nicht mehr , Aus welchen grund auch immer.
RetroBright war nie ist kein kommerzielles Produkt, man musste es sich schon immer selbst anmischen:
http://www.retr0bright.com/make.html -
Wäre eh interessant zu wissen, was die Unterschiede von V2 zu V3 sind...
Keine Ahnung, so sieht die v3 aus, vergleiche selbst:
-
und mitten drin einer mit nem 6581er SID auf ner 250469er Platine - dürfte ja eigentlich NICHT funktionieren, oder?
Die Beschaltung der älteren 6581 und der neueren 8580 unterscheiden sich v.a. in der Betriebsspannung und den Filterkondensatoren.
6581 benötigen 12V, 8580 nur noch 9V.
Der 6581 in Deiner Assy '469' bekommt also zu wenig Spannung. Kaputt geht er dadurch nicht, wenn er funktioniert, klingt er evtl. komisch. Oder das Board wurde umgebaut, das ist auch möglich.
Unpassende Filterkondensatoren beeinflussen ebenfalls den Klang.Welche Kombination Du nehmen sollst, ist natürlich komplett Geschmackssache, und kommt darauf an, was Du damit machen willst oder welches Board Dein Lieblingsboard ist.
Willst Du hauptsächlich neuere Sachen in Stereo hören, wären vielleicht zwei 8580 gut (dann wäre das '466 raus). Willst Du ältere Dinge auf dem alten und neuere auf dem neue SID hören, wäre vermutlich eine Mischbestückung besser.
Solltest Du Dich für eine Mischbestückung entscheiden, wäre der Einsatz der 8580-Version in der Assy '466 geringfügig weniger aufwendig, weil hier dann aus den am Sockel vorhandenen 12V 9V für den 8580 erzeugt werden können.
Anders herum können aus 9V natürlich keine 12V generiert werden, deswegen muss man bei der 6581-Version in einer Assy '469 eine zusätzliche Leitung für die Betriebsspannung ziehen. Das ist natürlich kein Hinderungsgrund, ich sage es nur der Vollständigkeit halber. -
Hier nun etwas komprimierte Versionen der Aufbauanleitungen.
Und außerdem die FAQ und Teileliste von der Webseite.Unter STEREOinSID Projekt hatte Henning noch einen Tip für eine verbesserte Adressdekodierung, die habe ich so aufgebaut und funktioniert prima.
-
gibts doch nicht, dass etliche Leute begeistert waren vom Preis, immer gleich mehrere gekauft aber nie mal eine aufgebaut haben?!?!
Ich glaube, dass allgemein viele Bausätze, egal welcher Art, unaufgebaut in Schubladen verstauben.
Aber hey, ich habe ein DualSid3 aufgebaut!
Ja, man kann unterschiedliche SIDs mischen, aber nicht beliebig und es hängt auch von der ASSY ab.
- SID1 wird vom Mainboard bestimmt. Wenn das eine Platine für einen 8580 ist, muss SID1 ein 8550 sein, wenn es eine ältere Assy ist, eben ein 6581.
- SID2 kann man wählen, aber man muss die DualSID Platine entsprechend bestücken. Wenn als SID2 ein 6581 eingesetzt werden soll, muss die 6581-Version aufgebaut werden, bei einem 8580 logischerweise die 8580-Version.
Also Mainboard bestimmt SID1, die DualSID-Version bestimmt SID2. -
Ich habe noch die Aufbauanleitungen auf meiner Platte gefunden. Sind aber auch zur V3 und ich kann nicht sagen, was da der Unterschied zur V2 ist, evtl. hat sich nicht viel geändert und die Platinenlayouts sind ähnlich und trotzdem nützlich.
Leider sind das zwei PDFs mit je 1,5MB und zu groß zum anhängen. Kann die vielleicht ein Mod hier reinbasteln?
-
Die DualSID Homepage scheint es nicht mehr zu geben.
Es gibt aber noch die Kopie von archive.org:
https://web.archive.org/web/20…fi:80/dualsid/index.shtmlDie PDFs stehen da leider nicht zum Download zur Verfügung, aber die hat sicher jemand noch auf Platte gesichert. Kann mal nachsehen, wenn ich zuhause bin.
-
So, hier ist nun das Bin-File direkt zum Brennen.
Vielen Dank an Dich und AleX!
-
Golem berichtet über den Framemeister:
https://www.golem.de/news/mico…te-pixel-1712-131698.html -
Nach 2h kaum Unterschied. War zu erwarten, bei 8-12h ist wohl eher was zu erwarten.
Ich hab das auch schon einmal mit LEDs getestet:
Gehäuse bleichenFazit: Funktioniert, dauert nur ein bisschen. Bei meiner Anordnung so in der Gegend von 24h.
-
Muss ich mal suchen u. evtl. Test PCBs machen.
Zur Kontrolle bietet sich ein Gerber-Viewer an. Ich nehme gern den hier: https://de.zofzpcb.com/
-
kann man einem platinen hersteller auch sagen, dass er KEINEN Lötstopplack auf die PCB draufmachen soll ? muss man das beim Erstellen der Gerber Dateien festlegen ?
Klar geht das. In Eagle z.B. vor der Erstellung der Gerberdaten über die komplette Oberseite ein Polygon im Layer tStop und auf der Unterseite eines im Layer bStop legen.
In anderen Programmen geht das sicher ähnlich.
Je nach PCB Hersteller kann man das aber evtl. auch beim Bestellprozess auswählen. -
Was ist ein "B.I. 80 Modul"?