komme dabei auf einen Stromaufnahme von 520mA
habe den Schaltplan vom VC20 gerade nicht auf dem Schirm,...
aber wird hier gerade überhaupt der Strom für die 5V DCgemessen ??
geht beim VC20 nicht die 9V AC über diese Sicherung..
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
komme dabei auf einen Stromaufnahme von 520mA
habe den Schaltplan vom VC20 gerade nicht auf dem Schirm,...
aber wird hier gerade überhaupt der Strom für die 5V DCgemessen ??
geht beim VC20 nicht die 9V AC über diese Sicherung..
jo habe die Sicherung durch mein Multimeter ersetzt, messe also den Wechselstrom.
Das Ding ist aber auch noch nicht zuende gemodded. Die RAMs werden noch durch die Stromsparvariante ersetzt sowie die LS TTLs durch HCT Typen... da sollten noch ein paar mA drin sein.
Ach ja und den Schaltregler habe ich auf 4,9V eingestellt. Kommt auch bei den äußersten Chips an.
ps. Bin übrigens über diese Video wider auf das Thema Stromsparen im VIC20 gekommen:
Also ganz grob kann man eigentlich auch 9 VDC einspeisen.
Wenn der VC20 nicht intern noch 12 VDC für irgendeinen Chip machen muß.
Dann braucht der 9VAC (AC ist das Schlüsselwort) um daraus mit Dioden und Elko eine Spannung zu erzeugen, die ein 7812 als Eingang akzeptiert.
Man kann den "alten" VC-20 speisen, (fast) mit was man will, wenn man die Verlustleistung am 7805 im Auge behält und darauf pfeift, was am User-Port Pin 10 und 11 ankommt.
Man kann den "alten" VC-20 speisen, (fast) mit was man will, wenn man die Verlustleistung am 7805 im Auge behält und darauf pfeift, was am User-Port Pin 10 und 11 ankommt.
Nicht ganz... Der Transistor, der den Datasettenmotor ansteuert, Q1, wenn ich das richtig sehe, ist als Regler geschaltet damit der Motor in der Datasette möglichst genau 6V bekommt. Effektiv ein schaltbarer 7806, so betrachtet. Wenn die Eingangsspannung zu hoch ist wirds dem, weil ungekühlt, zu heiss.
Sehr schön! Ein weiteres Eiszeit-Gerät mit einem Schaltregler von EzSBC
Effektiv ein schaltbarer 7806, so betrachtet. Wenn die Eingangsspannung zu hoch ist wirds dem, weil ungekühlt, zu heiss.
wenn man die Verlustleistung am 7805 im Auge behält
Ja, gut, mein Fehler, den Transistor bitte auch noch beachten. De facto ist das kein Problem, weil der selten in Verwendung ist.
Das geht noch besser, wenn man will. Die 2114 RAMs gibt es auch in CMOS. Beispiel ist das LC3514 von SANYO. Damit müsste man nochmal einige sparen können.
Ja mit den RAMs LC3514 und den 74HCT245 sowie 74HCT138 getauscht geht echt nochmal einiges... aktuell ohne Modul im BASIC 200 mA
Hast du schon einen 65C02 probiert? Der würde nochmal was bringen, aber u.U. Probleme mit mancher Software machen.
Hast du schon einen 65C02 probiert? Der würde nochmal was bringen, aber u.U. Probleme mit mancher Software machen.
Ist nicht der 65C02 von Rockwell zu 100% kompatibel? Die von WDC sind es nicht, das weiß ich.
{Scherz}
Wenn Ihr so weiter macht, dann kann der VC20 nachher noch Energie in das Netz einspeisen.
{/Scherz}
Hast du schon einen 65C02 probiert? Der würde nochmal was bringen, aber u.U. Probleme mit mancher Software machen.
Der 65C02 von Rockeell ist auch schon da drin verbaut sowie neue 6522 VIAs 😉
Ist nicht der 65C02 von Rockwell zu 100% kompatibel?
Ja, aber er hat keine illegalen Opcodes wie der NMOS 6502. Solange die keiner verwendet ist das egal, aber bei Spielen und Demos wäre ich mir nicht so sicher.
Zurück zum Thema!
Detaillierte Messwerte: Schwarzer Originaltrafo mit 9V~/3A vs. Reichelt Trafo mit 9V~/4A.
Der Originaltrafo hat noch eine Nennspannung primär von 220V~. Das erhöht natürlich auch Ausgangsspannung, wenn man ihn mit 230V~ betreibt!
Original Trafo: Typenschild 220VAC / 9VAC / 27VA |
VC20 KU-Platine |
VC20 KU-Platine mit Speichererweiterung FE3 |
Wechselspannung an der Netzteilbuchse |
10,8V ~ |
10,75 ~ |
Gleichspannung am 4700µF Elko (Eingang des LM323) |
11,8V = |
11,55V = |
Wechselstrom (Messung an entfernter Sicherung) |
1,35A ~ | 1,5A ~ |
Energieverbrauch an der Steckdose |
20,3W | 22,3W |
* Leerlaufwechselspannung: 11,5V ~
* Energieverbrauch an der Steckdose (Leerlauf --> VC20 ausgeschaltet): 2,5W
Trafo EI66/23: Typenschild 230VAC / 9VAC / 36VA |
VC20 KU-Platine |
VC20 KU-Platine mit Speichererweiterung FE3 |
Wechselspannung an der Netzteilbuchse |
10V ~ |
10V ~ |
Gleichspannung am 4700µF Elko (Eingang des LM323) |
10,7V = |
10,6V = |
Wechselstrom (Messung an entfernter Sicherung) |
1,35A ~ | 1,48A ~ |
Energieverbrauch an der Steckdose |
18,7W | 20,1W |
* Leerlaufwechselspannung: 10,45V ~
* Energieverbrauch an der Steckdose (Leerlauf --> VC20 ausgeschaltet): 2,3W