Ich hatte vor Jahren das KFF mal aufgebaut und funktioniert bis heute
Damals hatte ich wohl mal eine zweite Platine angefangen, wo ich aber die USB-Buchse malträtiert habe (fast alle Leiterbahnen abgerissen). Auf der Platine war ansonsten nur der STM-Chip drauf. Vermutlich damit angefangen, dann die Buchse kaputt gemacht und in die Ecke geschmissen.
Jedenfalls habe ich mir die Platine nochmal vorgeholt, alles Fehlende bestückt und wollte nun die Initial-Firmware mittels ST-LinkV2 (Clone) flashen. Den Programmieradapter hatte ich damals als Stiftleistenplatinchen zum dranhalten / nicht verlötet gebastelt. Ich weiß, dass ich meine erstes KFF damit geflasht hatte - aber wie ?? Ich glaube mittels diesem älteren ST-Link Utility, aber welche Einstellungen ? Ich bekomme keine Verbindung zum Chip . Da gibt es ja viele Einstellmöglichkeiten, aber ich glaube damals ging das einfach so ?
Nach etlichen Vesuchen hab ich es aufgegeben und die Platine mal in den C64 geschoben - und das Teil funktioniert . v1.00 ist da drauf. Also muss ich damals den Chip schon programmiert haben.
Lange Rede: ich habe hier noch eine KFF V2 Platine liegen und wollte die aufbauen. Doch vorher wollte ich sichergehen, dass ich dann auch den Chip programmieren kann. Also welche Einstellungen sind nötig (USB wollte ich nicht verbauen), bzw muss es dieses riesiege Cube-Tool sein ?
QuoteConnect the ST-Link V2 programmer to J4 (3.3V, GND, SWDIO, and SWCLK) and connect BOOT0 to 3.3V.
mehr steht da ja nicht und ich meine, dass ging auch einfach so ... Oder musste da noch was auf der Platine gejumpert werden ?