Hello, Guest the thread was viewed444k times and contains 2203 replies

last post from nalkem at the

Kung Fu Flash Cartridge

  • Ich hatte vor Jahren das KFF mal aufgebaut und funktioniert bis heute :love:

    Damals hatte ich wohl mal eine zweite Platine angefangen, wo ich aber die USB-Buchse malträtiert habe (fast alle Leiterbahnen abgerissen):schande:. Auf der Platine war ansonsten nur der STM-Chip drauf. Vermutlich damit angefangen, dann die Buchse kaputt gemacht und in die Ecke geschmissen.


    Jedenfalls habe ich mir die Platine nochmal vorgeholt, alles Fehlende bestückt und wollte nun die Initial-Firmware mittels ST-LinkV2 (Clone) flashen. Den Programmieradapter hatte ich damals als Stiftleistenplatinchen zum dranhalten / nicht verlötet gebastelt. Ich weiß, dass ich meine erstes KFF damit geflasht hatte - aber wie ?? Ich glaube mittels diesem älteren ST-Link Utility, aber welche Einstellungen ? Ich bekomme keine Verbindung zum Chip :nixwiss:. Da gibt es ja viele Einstellmöglichkeiten, aber ich glaube damals ging das einfach so ?


    Nach etlichen Vesuchen hab ich es aufgegeben und die Platine mal in den C64 geschoben - und das Teil funktioniert 8o. v1.00 ist da drauf. Also muss ich damals den Chip schon programmiert haben.


    Lange Rede: ich habe hier noch eine KFF V2 Platine liegen und wollte die aufbauen. Doch vorher wollte ich sichergehen, dass ich dann auch den Chip programmieren kann. Also welche Einstellungen sind nötig (USB wollte ich nicht verbauen), bzw muss es dieses riesiege Cube-Tool sein :/?

    Quote

    Connect the ST-Link V2 programmer to J4 (3.3V, GND, SWDIO, and SWCLK) and connect BOOT0 to 3.3V.

    mehr steht da ja nicht und ich meine, dass ging auch einfach so ... Oder musste da noch was auf der Platine gejumpert werden ?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    Edited once, last by Markus64 ().

  • Manchmal hast du auch nur keine Verbindung zu USB.

    Wenn die LED blinkt, ist das Gerät nicht erkannt worden.


    Abziehen und neu anstecken hat mir da immer geholfen

  • Ok, dann hatte ich es richtig in Erinnerung. Vielleicht kriegt auch mein Adapter keinen Kontakt, oder das was Dcobain sagt


    Die Verbindung sollte ja immer funktionieren, auch wenn da schon FW drauf ist, oder?


    Danke euch

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • also ich habe das jetzt nochmal probiert und letztlich die Stiftleisten aufgelötet und selbst damit bekomme ich erst eine Verbindung, wenn ich diese Drecks-Buchsenleiste so halb schräg aufstecke :cursing:

    Ich hasse diesen ganzen Dupont-Mist . Scheint satt zu sitzen, aber trotzdem kein Kontakt - oder schlechten Kontakt.


    Also nur physische Verbindungsprobleme , Chip lies sich dann problemlos verbinden und flashen :rolleyes:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Da musst du kreativ sein.


    Ich habe eine gewinkelte Stiftleist genommen. Die wird eingeklemmt ( drei Arm) und dann umgedreht.


    Dann die Platine aufstecken. Dadurch daß sie gewinkelt ist, und frei hängt hat sie immer Kontakt

  • Da musst du kreativ sein.

    :thumbsup:


    weil ich die Leiste nicht auf der Platine haben wollte, hab ich sie jetzt wieder ausgelötet und nun bekomme ich sogar wieder frei Hand mit festhalten Kontakt 8o. Die Dupont Stifte habe ich am Adapter aber verlötet- zumindest eine Steckverbindung weniger :rolleyes:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ich meinte gelesen zu haben, dass der Turbo Mode von Eye of the Beholder mit dem KFF funktioniert. Tut er bei mir aber nicht. Funktioniert er tatsächlich generell nicht, oder kann ich noch irgendwas versuchen?


    EDIT: Nun habe ich herausgefunden, dass man den C128 Modus durch SHIFT + ENTER anwählen muss. Turbo funktioniert so, aber die Richtungstasten A W S D usw. nicht mehr (Zehnerblock funktioniert)

  • Hi! I read someone else had same issue I do; I can start a MultiLoad64 game successfully on my KFF, but cant return to menu afterwards. Have to remove Sd card, reset KFF and reinsert SD card. OneLoad64 crts never have issues. Anyone know whats wrong? Thx in advance, /Robert

    I had that issue about 1.5 year ago (when Multiload64 game was loaded, pressing menu button would give me "Communication with cartridge failed" message on the screen, the only way to get back to normal functionality was to delete KungFuFlash.dat from microsd), weirdly it seem to have fixed itself when I have tried again 6 months later.

    I am using same C64C , same KFF cartridge (though likely later firmware revision), same microsd card (but wiped Multiload folder and copied updated pack to it), same PSU...
    A little bit weird.. and I cannot pinpoint what exactly fixed it..

  • I’m curious about how the KFF cartridge handles memory when flashing new images (CRT, D64, PRG, etc.). Specifically, does each flash write data to the cartridge’s non-volatile memory, potentially leading to wear after the rated number of write cycles (e.g., 10,000)?


    Or, are these flashes instead written to the SD card, leaving the cartridge’s memory unaffected?

  • Interesting Question...

    Wasnt there a library handling the eeprom memory,

    so the write access isnt always at the first bytes?


    But even if not, 10000 write cycles / 5 times a day / 365 days is still 5.48 years.

    So lets assume you flash it 5 times a day, instead of each day, "only" every second day, its eleven years.

    (Maybe I did not get the point, in case you have many write cycles while playing a game, it's a different thing of course...)


    Stefan

  • I’m curious about how the KFF cartridge handles memory when flashing new images (CRT, D64, PRG, etc.). Specifically, does each flash write data to the cartridge’s non-volatile memory, potentially leading to wear after the rated number of write cycles (e.g., 10,000)?

    Only CRTs get written to flash memory, D64 and PRGs not. More precisely, the first 64KiB of a cartridge are stored in RAM, and the rest in flash. And yes, each time you select a new cartridge >64KiB you are wearing the flash. But in practice, it is likely that you will wear off the edge connector of your cartridge much sooner than the flash memory.

  • ui, KFF2 8o habe ich auch gar nicht bemerkt.


    Na felixw hat ja bestimmt bald ein ".. nichts ist billiger als der 1 Dollar Shop! ... Doch, der 99 Cent Shop!" - Angebot auf Lager :thumbsup:.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"