Ja, irgendeine Frickel-Bastel-Lösung wird's dann werden müssen. Frag mich nur, was die geritten hat, ein sonst schönes Produkt so zu versauen... Wenn man dieses superhelle Teil wenigstens abschalten könnte, oder das Gehäuse vernünftig aufschrauben, damit man die abklemmen kann, aber das wäre wohl zu viel verlangt. Das Ding ist so hell, das scheint sogar durch die Lüftungsschlitze hinten durch.
Ersatz-Netzteil
-
-
schwarzer Edding ist dein Freund wenn die lampe zu hell ist ...
-
Ja, das gibt es inzwischen häufiger, dass die LED's heute in den Geräten für Ihre Funktion viel zu hell angesteuert werden. Auch wird da unnötig Energie verschwendet. Da waren die früher verwendeten LED's von Ihrer Helligkeit viel angemessener.
Kannst ja fragen, ob Sie Dir ein Gerät mit funktionsgerechter LED bauen und das im Austausch zuschicken.
Oder am besten gleich zurückgeben, denn wenn mal etwas defekt ist, kann man es auch nicht aufschrauben und reparieren.
-
schwarzer Edding ist dein Freund wenn die lampe zu hell ist ...
Sowas sieht dann aber sehr unprofessionell aus.
-
Ich hab mir bei einem ähnlichen Fall (Sub für Fernseher) mit schwarzem Klebeband geholfen. Das Ding war heller als der TV
Man kann die LED immer noch durch das Klebeband sehen.
Chris
-
jedes Gehäuse lässt sich öffnen. Nur verlierst du deine Garantie bzw. Gewährleistung.
-
jedes Gehäuse lässt sich öffnen. Nur verlierst du deine Garantie bzw. Gewährleistung.
Die Garantie vielleicht. Das hängt von den Garantiebedingungen ab. Die Gewährleistung ist nur futsch, wenn Dein Umbau ursächlich für den Fehler ist, weswegen Du die Gewährleistung in Anspruch nehmen willst. Nur die Durchsetzung wird vielleicht schwieriger oder nicht so einfach, wie man es gewohnt ist.
-
jedes Gehäuse lässt sich öffnen. Nur verlierst du deine Garantie bzw. Gewährleistung.
Die Garantie vielleicht. Das hängt von den Garantiebedingungen ab. Die Gewährleistung ist nur futsch, wenn Dein Umbau ursächlich für den Fehler ist, weswegen Du die Gewährleistung in Anspruch nehmen willst. Nur die Durchsetzung wird vielleicht schwieriger oder nicht so einfach, wie man es gewohnt ist.
das wird sicher ein Spaß
-
Hallo,
irre ich mich oder gibt der Markt allgemein kein neues Modernes C64 Netzteil her?
Ich habe gestern mal mit einem Freund mich darüber unterhalten da ich meines gerne erneuern würde, in wie fern das möglich ist.
Gibt es für so ein Projekt Schaltpläne und Teilelisten?
-
-
Such mal nach Greisi oder Greise oder sprich Bobbel an
Habe ich soeben mal gemacht...Danke für die Info.
-
An sich ist so ein Netzteil sehr einfach aufgebaut bzw. zu reparieren bzw. nachzubauen. Die Kernelemente sind der Trafo und der Linearregler-IC. Wie das drumherum aufgebaut wird, findest Du sogar im Datenblatt einiger Regler-IC's sowie etwas Querlesen im Internet. Die 9Vac sind noch einfacher, da brauchst Du nur einen Trafo. Und dann ist es schon fertig in einer sehr robusten Ausführung wie das Original-Netzteil.
Da ist wenig dran, deswegen geht es auch kaum kaputt.
Im Detail hilft es wahrscheinlich, einfach ein Originalnetzteil vom C64 anzuschauen.
-
Hallo,
irre ich mich oder gibt der Markt allgemein kein neues Modernes C64 Netzteil her?
Ich habe gestern mal mit einem Freund mich darüber unterhalten da ich meines gerne erneuern würde, in wie fern das möglich ist.
Gibt es für so ein Projekt Schaltpläne und Teilelisten?
Gibt es. Kommt darauf an in wie weit deine Lötfähigkeiten ausreichend sind.
-
Hallo,
ich habe mir das Netzteil vor kurzem erstanden bei Amazon. Das Airdrive mit den zwei Steckern für den C64 und für die Floppy! Es tut seinen Job. Allerdings finde ich auch, dass es zwar schön und nett anzusehen ist das leuchtende C64 Logo, aber ärgerlich, dass man es nicht abschalten kann. Für mich aber nicht weiter tragisch, weil das Netzteil eh bei mir unter einer Platte versteckt ist.
Das Netzteil verrichtet seinen Job. Dennoch gibt es ein kleines Aber. Manchmal schalte ich die Floppy ein und die läuft mit grüner Lampe durchgehend. Schalte ich die Floppy aus und wieder an ist es entweder wie vorher auch Normal oder sie läuft immer noch durchgehend. Ist mal so und mal so. Meistens läuft die Floppy normal an. Wenn es sich aber das zweite mal wiederholt, dann habe ich das Netzteil vom Strom genommen und dann wieder eingeschaltet und es lief alles wieder normal.
Ich muss dazu sagen, dass mein C64 Brotkasten mit einem C64 Resetschalter modifiziert ist, weil ich hier im Thread gelesen habe, dass es wohl zu Problemen kommen könnte.
Das Netzteil ist wirklich schön klein und es baut sich auch nicht so mit Wärme auf. Allerdings (zum Glück nicht immer und andauernd) kommt es zu diesem kleinen Aber. Ich weiß nicht, ob das Netzteil in diesem Moment nicht richtig den Strom verteilt oder so. Soweit sind meine Kenntnisse nicht.
Mit dem originalen Netzteil für die Floppy ist mir das nie passiert. Der C64 läuft ohne Probleme. Also da gibt es keine Restart oder Einschaltschwierigkeiten.
-
Ich habe die originale Netzteile wieder am C64 und Floppy angeschlossen. Das Problem ist nicht wieder aufgetaucht.
Zumindest weiß ich woran es liegt.
Schade!
Also das Netzteil scheint nicht Empfehlenswert zu sein. Ich schaue mich nach einem anderem Netzteil um!
-
Hört sich fast so an als wäre es am Stecker falsch gepolt bzw. bringt die falsche Spannung
-
Oder es kommt mit der Strombelastung bzw. den Transienten nicht zurecht.
-
Brummschleife durch doppelte GND Verbindung?
-
Keine Ahnung. Soweit sind meine elektronischen Kenntnisse nicht
ich mache dazu mal irgendwann ein Video