Hi, ich möcht euch fragen wie ihr das Thema "Neuzugang" gebrauchter Disketten angeht.
Meine Erfahrung betreffend "Kellerfund" oder "Dachbodenfund" ist zuletzt (letzte drei Käufe) gegen ~50% unbrauchbar bei solchen Einkäufen gewesen.
Oft ist ein Teil der Disks verschimmelt oder verstaubt und verschimmelt.
Der Geruch der Datenträgerhüllen ist ebenfalls nicht zu ignorieren, ähnlich einer hochansteckenden Krankheit die durch die Luft übertragen wird und alles in unmittelbarer Nähe kontaminiert.
Disks mit sauber glänzenden Datenträgeroberfläche bereiten dauerhaft im Einsatz keine Probleme und alles verhält sich so wie in den 80er Jahren, als alles noch annähernd neu war.
Mit verschimmelt meine ich, daß auf der Oberfläche der Datenträgerscheibe Spuren von verdunsteter Flüssigkeit, eine Art Ablagerung deutlich zu sehen ist, oder diese Oberfläche schlicht matt ist und teilweise matt mit Abdruckschattierung von der innenliegenden Fließstrucktur überzogen.
Mit solchen Datenträgern ruiniert man sich ohne Inspektion und Vorbehandlung mittelfristig die Floppy.
Solche Disk konnte ich in einem Reinigungsversuch im Verhältnis 1:3 wieder brauchbar machen. Der Aufwand ist jedoch enorm und oft nach der zweiten Reinigung erst von Erfolg gekrönt. Nach der dritten Reinigung ist nichts mehr zu retten.
Unterdessen reagieren die drei 1541 II und eine 1541 sehr unterschiedlich auf solche Datenträger betreffend der Anhaftung von Schmutz am S/L Kopf.
Wie ergeht es euch mit solchen Datenträgern und worauf achtet ihr beim Kauf dieser gebrauchten Datenträger?