Nee, dass ist Master of Lamps
Ja, das kenn ich+
Hab ich suuuper gerne gespielt und immer noch
Tolle Musik hat es und man muss ein klein wenig ein Musikalisches Gehöhr haben, um die Gings dann zu hauen
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Nee, dass ist Master of Lamps
Ja, das kenn ich+
Hab ich suuuper gerne gespielt und immer noch
Tolle Musik hat es und man muss ein klein wenig ein Musikalisches Gehöhr haben, um die Gings dann zu hauen
Hallo an alle Freunde von Drohnen,
dieses Mal zeige ich euch das Spiel „Strikeback“ von Sarah Jane Avory aus dem Hause Witchsoft von 2022. 🕹
Unser befreundetes Land, die Ukraine, ist überfallen worden! Wir steuern die neueste Drohne mit unserem Joystick vom C64 aus, um den Feind mit Bomben und Flugabwehrraketen zurückzuschlagen. Auch Katzen brauchen Hilfe und daher ist Cat-Content in diesem Spiel garantiert.
Ob es mir gelingt?
Schaut doch mal vorbei und lasst mir einen Kommentar zum Spiel da. Ich würde mich freuen euch da zu lesen. 😀
Und wie immer gibt es auf jeden Kommentar auch eine Antwort!
Viele Grüße und bleibt gesund, Andira
Huch, heute schon ein neues Video
Ja wie toll ist das denn
Gleich mal anschauen
Kommen jetzt auch andere aktuelle Spiele?
Find's schade, Briley Witch hätte ich wesentlich spannender gefunden... - das Video lass ich jetzt mal aus.
Kommen jetzt auch andere aktuelle Spiele?
Ich zeige gerne zwischendurch mal ein aktuelles Spiel. Zumal ich mir die meisten der neuen Titel alle sofort kaufe und hier stehen habe.
Die meisten der Spiele sind aber älter und aus meiner Kindheit/Jugend. Wenn gewünscht zeige ich gerne öfter mal einen neuen Titel.
Briley Witch Chronicles wurde sich auch schon ein paar Mal gewünscht. Werde ich sicher irgendwann auch einmal zeigen. Versprochen!
Jetzt lasse ich aber erst mal wieder ein paar Wochen verstreichen.
Jetzt lasse ich aber erst mal wieder ein paar Wochen verstreichen.
Öhm, aber doch nicht zum nächsten neuen Video, oder?
Brrrr Angst hab
Öhm, aber doch nicht zum nächsten neuen Video, oder?
Auf keinen Fall. So lange kann ich gar nicht ohne
Zum Glück, hab schon Angst bekommen
Hallo an alle Freunde von Horror-Labyrinthen,
Dieses Mal zeige ich euch das Spiel „Infernal Runner“ von Michel Koell und Yves Korta aus dem Hause Loriciels von 1985. 🕹
Wir sind in einem höllischen Haus voller tödlicher Fallen eingesperrt. Um dem Tod zu entkommen, müssen wir alle Schlüssel finden und alle Truhen öffnen. Gehindert werden wir nicht nur von den bereits erwähnten Fallen, sondern auch von Monstern und ausweglosen Sackgassen.
In der Anleitung heißt es: „Sie müssen all diese Fallen überwinden, sich ernähren, um bei Kräften zu bleiben und die 5 Schlüssel finden, mit denen Sie 10 Truhen öffnen können. Wenn sie geöffnet werden, wird sich in einem der Räume der Weg in die Freiheit öffnen.“
Ob es mir gelingt?
Schaut doch mal vorbei und lasst mir einen Kommentar zum Spiel da. Ich würde mich freuen euch da zu lesen. 😀
Und wie immer gibt es auf jeden Kommentar auch eine Antwort!
Viele Grüße und bleibt gesund, Andira
Wieder ein tolles Spiel und ein Super-Video.
Ich schick dir mal ein fettes Dankeschön für die regelmäßige, gute Unterhaltung.
Mach weiter so!
Ich hab mal zwei Fragen:
1.) Was bewirkt der Assambler-Code, der im Vorspann zu sehen ist?
2.) Welchen Joystick benutzt die sympatische kleine Handpuppe unten rechts im Video?
Ist das ein original alter CP aus den 1980ern? Mit 9-Pol-Sub-D-Anschluss?
Oder ist das einer der Nachbauten aus den letzten Jahren mit USB?
Hallo,
ich bedanke mich auch einmal für all die Mühe der ganzen Videos. generell folge ich kaum irgendwelchen YouTubern: Egozentrik, Klickbait, viele Gründe.
Hier, bei Dir aber finde ich fast die kindliche Begeisterung, welche auch wir und ich damalig bei vielen der Spiele hatten. Gerade das "weniger ist mehr", Kassettenspiele, auch weniger bekannte Titel: alles wird mit einer Begeisterung und Spaß vorgestellt und reisst mich mit. Ich bin dann immer meist motiviert, diese Titel auch einmal zu probieren. Generell deckt sich die Betrachtung insgesamt: auch ich mag "Höhlenspiele" und es muss nicht der Grafikkracher sein, wenn es irgendwie fasziniert, fordert und einen packt.
Gerade den Bezug zur Kindheit und der Entdeckung der (ersten) Spiele gefällt mir: das wird sich sicher mit den jungen Erlebnissen so manch einen hier decken, oder? Diese Begeisterung und das oft stundenlange, wiederholte spielen einfacher Titel: weil man einfach nicht viel anderes hatte.
Bei mir war es ähnlich: Commodore 64 1984 bekommen: und keine Software in Sicht. Erste Steckmodule wurden stundenlang gespielt und das neue Universum "Computer" war so unglaublich faszinierend. Die ersten eigenen Basic-Listings und Spiele. Und weil als junger Schüler das Geld nicht reichte: natürlich zuerst auf der Datasette. Also eben Kassettenspiele! Ich habe einige kleine, einfache Perlen der ersten Zeit dort wiedergefunden.
Darf man hier unbekannt auch einen Wunsch äussern, was Du vielleicht einmal betrachten könntest?
"Great American Cross Country Road Race", von uns einfach "Road Race" genannt. Mein erstes Spiel. Mein erstes gekauftes SPiel. Mein Lieblingsspiel auf dem C64.
Ein "Autorennspiel", was aber mehr bot, als der eher flache Test eines übersättigten NoName in der ASM: Tag- und Nachtzyklen, Rennfahrten von Stadt zu Stadt in den USA, beliebige Strecken und Startzeit zu Beginn wählbar, Auftanken und dadurch klügere "Planung", Fahren gegen 10 andere Rennfahrer der je. Strecken (diese wurden aber nur berechnet, mangels Speicher konnte man denen nicht begegnen, man sah bei jedem Stopp nur deren Zeiten und wo man im Fahrerfeld lag, Etappenziele, Stadtverkehr, Polizeiverfolgung, nasse STrassen, Schnee auf der Strasse (ausweichen). Vieles war angedeutet oder eben eingesetzt (Konkurrierende Rennfahrer), war aber so passend gewählt und motivierte. So konnte man diverse Rennen eben über / durch das Land oder sogar die ganze Karte fahren. Der Motor konnte beschädigt werden, man musste Schalten, der Sprit konnte einem ausgehen und so musste geplant werden: jetzt schnell noch tanken, reicht es noch, später?
Sogar 10 verschiedene Highscorelisten (jeder Strecke, Gesamt) konnten gespeichert werden, mit der eigenen Position. So konnte ich mich verewigen, die gemeinsamen Fahrten oder jemand anderer, an dem man sich dann wieder messen konnte.
Unvergessen die abendlichen Fahrten mit meinem Cousin, immer eine Etappe abwechelnderweise, der Wechsel, wenn es Nacht wurde und die Strecke dadurch etwas freier, das herausholen der Geschwindigkeit, wenn die Polzeisirene einer Kontrolle jaulte. Es steckte also viel "Spiel" in diesem Spiel, viel Möglichkeit, gefordert zu werden und eben das Spiel zu "spielen". Auch, wenn vieles vereinfach simuliert wurde, war das Zusammenspiel einzigartig. Und gerade eben zu zweit, durch die Etappen oder das herausholen des einen der K0ollisonen des anderen, das vergleichen, wo man gemeinsam im Zeitfeld stand.
Wäre das Spiel vielleicht einmal eine Betrachtung wert?
Gruss R.
Hier, bei Dir aber finde ich fast die kindliche Begeisterung, welche auch wir und ich damalig bei vielen der Spiele hatten. Gerade das "weniger ist mehr", Kassettenspiele, auch weniger bekannte Titel: alles wird mit einer Begeisterung und Spaß vorgestellt und reisst mich mit.
Ja und zur kindlichen Begeisterung kommt dazu, dass Andira ein echter Durchschnittsgamer ist, der nicht gleich 10 mal besser spielt als meinereiner
Das finde ich sehr sympatisch Ich hab auch früher am liebsten mit etwa gleich starken Mitspielern gedaddelt.
Ich hab mal zwei Fragen:
1.) Was bewirkt der Assambler-Code, der im Vorspann zu sehen ist?
2.) Welchen Joystick benutzt die sympatische kleine Handpuppe unten rechts im Video?Ist das ein original alter CP aus den 1980ern? Mit 9-Pol-Sub-D-Anschluss?
Witzig, dass du fragst.
1.) Der Assembler Code im Vorspann löscht zuerst den Bildschirm und fährt ihn dann komplett schwarz. Anschließend rufe die Routine per SYS Befehl auf und er wird ausgeführt: Der Bildschirm wird schwarz und leer.
Ursprünglich wollte ich auf meinem Kanal auch mal Tutorials zur Programmierung zeigen und habe damals diesen Vorspann selbst gefertigt. Dieses kleine Filmchen ist live aufgenommen, wie ich das Programm damals eingetippt habe. Ich habe mehrere Versuche gebraucht, weil mir die Geschwindigkeit und die Gleichmäßigkeit des Tippens nicht gefallen hat. Ich kann mich noch gut daran erinnern.
2.) Während ich im Vorspann zwei aktuellere Modelle, beziehungsweise Nachbauten, des Competition Pros zeige, spiele ich im Video mit einem echten Competiton Pro mit D-Sub Anschluss. Siehe Foto.
Den habe ich auch in den letzten Videos verwendet. Ich benutze aber ab und an wahllos auch andere Joysticks aus meiner Sammlung. Die haben aber alle D-Sub Anschluss.
Den Spruch mit der kleinen Handpuppe fand ich gut!
ich bedanke mich auch einmal für all die Mühe der ganzen Videos
Hallo Raimund,
Vielen vielen Dank für deinen super langen Kommentar und deinem Lob. Auch, wenn ich immer ähnliche Dinge zu schreiben scheine, hat mir total Spaß gemacht deinen ausführlichen Kommentar zu lesen. Dankeschön!
Es freut mich sehr, dass dir meine Videos gefallen. Mir macht das auch alles unheimlich viel Spaß und ich gleite dann immer ab in die Vergangenheit und erinnere mich an die schönen Tage im Kinderzimmer mit meinen Geschwistern, wie wir auf meinem Bett gesessen haben und am Commodore 64 gespielt haben.
Ich bin mit einem gebrauchten C 64 mit Datassette angefangen, die mir mein Vater damals gebraucht gekauft hat. Das bekam ich zu irgendeinem Anlass von meinen Eltern dann geschenkt. Lange Zeit habe ich spiele auf Kassette gespielt und mir vom Taschengeld auch viele Originale im örtlichen Kaufhaus gekauft.
Mein Bruder hat übrigens das gleiche auf seinem C 16 gemacht. So hatten wir dann immer jede Menge zu spielen und haben uns manchmal gestritten, welcher Computer der bessere ist.
Erst später bekam ich dann eine Floppy und dann ging es so richtig los. Auf dem Schulhof wurde viel getauscht und plötzlich wurde das Kinderzimmer geflutet mit einer riesigen Auswahl an tollen bunten Spielen.
Aber ich habe natürlich nicht nur gespielt und meine Entwicklung ging noch wesentlich weiter...
"Great American Cross Country Road Race"
Gerne darfst du dir Ein Spiel wünschen. Ich habe eine lange Liste mit eigenen Ideen, wünschen von meinen Brüdern und von Zuschauern meines Kanals. Von Zeit zu Zeit greife ich einfach in diese Kiste und zeige eins der Spiele. Die Liste ist lang, aber meine Mutter fragt mich regelmäßig, ob ich denn jetzt endlich mal alle Spiele gezeigt habe.
Ich habe deinen Wunsch jetzt aufgeschrieben und natürlich deinen Namen dahinter. Erwarte das Spiel aber nicht sofort. Irgendwann komme ich bestimmt einmal dazu.
Auf jeden Fall eine tolle Idee, denn Autorennspiele (oder auch mit dem Motorrad) haben wir auch damals oft gespielt. Ich erinnere mich an Pitstop I + II, Super Cycle, Test Drive I + II, Outrun und Turbo Outrun und und und. Wir waren drei Brüder: je nach Spiel haben wir alleine oder zu zweit gespielt und der dritte musste zuschauen. Sowas haben wir ganze Wochenenden oder Schulferien lang gemacht. Natürlich auch mit dem ein oder anderen Freund oder Klassenkameraden. Auch super toll diese Erinnerung.
Hallo an alle Freunde von Robotern,
Dieses Mal zeige ich euch das Spiel „Mister Robot and his Robot Factory“ von Ron Rosen aus dem Hause Datamost von 1984. 🕹
Wir schlüpfen in die Rolle von Mr. Robot und versuchen in den Räumen unserer Roboter Fabrik alle Powerpillen einzusammeln. Um unsere Mission erfolgreich zu Ende zu bringen, verwenden wir jede Menge Fortbewegungsmittel, wie zum Beispiel Leitern, Rolltreppen, Laufbänder oder Trampoline. Aufpassen müssen wir dabei auf die Alienfeuer, die uns am Fortkommen hindern wollen.
Ob es mir gelingt?
Schaut doch mal vorbei und lasst mir einen Kommentar zum Spiel da. Ich würde mich freuen euch da zu lesen. 😀
Und wie immer gibt es auf jeden Kommentar auch eine Antwort!
Viele Grüße und bleibt gesund, Andira
Schon gekuckt und super befunden
Ich kann mich erinnern, früher (tm) besonders mit dem Level-Editor viel Spass gehabt zu haben.
Auch ich entwerfe noch heute ab und an mal ein Level für mich selbst und versuche es dann zu lösen. Häufig habe ich aber unbemerkt Fehler eingebaut und der Bildschirm ist dann nicht lösbar.
Ich kann mich aber auch an andere Spiele erinnern, in dem es Editoren gab und wir uns als Kinder oder Jugendliche gegenseitig Level gebaut haben, die der andere dann lösen musste. Das hat immer richtig viel Spaß gemacht und auch heute gibt es immer noch spiele mit Level Editor. Mir fällt da zum Beispiel sofort Millie and Molly ein, dass erst vor ein paar Jahren erschienen ist. 🕹
Schon gekuckt und super befunden
Ich danke euch für eure Kommentare und natürlich den super Support! Dankeschön und euch einen schönen Restsonntag.
Tolles Video, ich habe vor einem Jahr Mr Robot ganz viel gespielt (quasi Tag und Nacht) und es ist schön, das Spiel mal kompakt zusammengefasst in einem Video zu sehen. Damals habe ich auch 3 Level gebastelt, so ein eigener Level Editor ist schon etwas Besonderes.