Hallo, als Neuling im Forum brauche ich Eure Hilfe. Und ja, hab versucht alles passende hier durchzulesen. Komme aber leider nicht weiter. Mein 2.C16 zeigt nur einen Blackscreen, Spannung 5V ist auch ok, habe auch Oszi und Multimeter. Und einen zweiten C16 der einwandfrei funktioniert, habe alle wechselbaren ICs (ROMs, PLA, CPU, TED) schon ausgetauscht, immer noch Blackscreen. Meine Frage: könnte ein defekter RAM-Baustein (ist noch 16k installiert) zu einem Blackscreen führen oder was gibt es noch für Möglichkeiten? Tausend Dank schon mal vorab..
-
-
Ich kenne mich mit den C16 nicht wirklich gut aus, aber prinzipiell könnte es RAM oder einer der anderen Bausteine sein U9-U13. Hast Du mal geschaut, ob ein Takt da ist und ob die Reset-Leitung angesteuert wird (mal extrapoliert vom C64 aus ;-)). Ansonsten: poste doch mal ein Foto vom Board, es gibt hier Leute, die erkennen da schon Verdächtiges!
-
have you tried DIAG264?
http://inchocks.co.uk/commodore/Diag264/
The download is
http://www.inchocks.co.uk/commodore/Diag264/CurrentVersion/
There is a kernal version which you could program onto a 27c128 and plug into the kernal IC socket.
-
Hallo, als Neuling im Forum brauche ich Eure Hilfe. Und ja, hab versucht alles passende hier durchzulesen. Komme aber leider nicht weiter. Mein 2.C16 zeigt nur einen Blackscreen, Spannung 5V ist auch ok, habe auch Oszi und Multimeter. Und einen zweiten C16 der einwandfrei funktioniert, habe alle wechselbaren ICs (ROMs, PLA, CPU, TED) schon ausgetauscht, immer noch Blackscreen. Meine Frage: könnte ein defekter RAM-Baustein (ist noch 16k installiert) zu einem Blackscreen führen oder was gibt es noch für Möglichkeiten? Tausend Dank schon mal vorab..
Wie hast Du getauscht? Du solltest ICs vom defekten C16 im funktionierenden testen. Trotz des Austauschs geht der funktionierende immer noch?
-
itguy: das DIAG264-Modul hab ich mir heute in England bestellt, das werde ich natürlich benutzen wenn es da ist. Danke trotzdem für die Info
Frenetic: Takt ist da, sieht auch auf dem Oszi genauso aus wie auf dem "guten" C16, das RESET Signal liegt an und zeigt auf dem "guten" die selbe Reaktion. Platinenfoto werde ich nachreichen. Habe momentan alle entfernbaren Chips rausgenommen und die CPU-Fassung hats erwischt.
knusis: habe am Schluß alles hin- und hergetauscht, lebt auch alles noch..(huch, schwitz), brauche aber unbedingt mindestens noch eine CPU 8501, hab nur eine (8501R4). Die müssen sich 2 Plus4 und 2 C16 teilen..mal sehen wie lange das noch gut geht. Ein 40p Sockel hat sich schon verabschiedet..Aber die CPUs sind so schwer zu bekommen, habs sogar schon in China versucht.
-
Aber die CPUs sind so schwer zu bekommen, habs sogar schon in China versucht.
Kannst du vergessen, die Chinaware ist Müll. Aber es gibt irgendwann (in hoffentlich nicht allzu langer Zukunft) erstklassigen Ersatz:
MockA65xx - Universeller MOS 65xx/85xx CPU ErsatzEinstweilen kannst du auch einen 8500 nehmen und einen Adapter bauen. Dem 8500 fehlen zwar die Portbits 6 und 7, sodass IEC- und TAPE-Port nicht funktionieren (WIMRE), aber eine 1551 funktioniert damit beispielsweise.
Das Pinout von 8500 und 8501 siehst du hier: forum64.de/gallery/index.php?image/3176/
Ich hab den Adapter sogar auf Lochraster gebaut, wenn man die Sockel um einen Pin verschiebt halten sich die Drahtbrücken sehr in Grenzen. Irgendjemand bietet auf eBay sogar fertige Platinen an, glaube ich,
-
Das hier soll es auch wohl irgendwann als CPU-Ersatz geben:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=1e0n6eZzYc4]und dann gibt es wohl schon einen FPGA-Ersatz, der auf amibay ab und an zu haben ist. -
Hier mal Platinenfotos, und: da werde ich wohl oder übel auf neue CPUs warten müssen, CPU-Umbauten finde ich ein bisschen gewagt...
-
Besorg die 64Kx4 DRAMs und tausch mal die RAMs (Sockel verwenden!). Defekte RAMs können zum Blackscreen führen.
-
Wenn er das Diag264 bestellt hat, dann würde ich mit dem RAM-Tausch abwarten. Das sollte das mit Blinkcodes anzeigen, wenn ein RAM-Fehler vorliegt. Dann kann man immer noch tauschen. Bei Adrians Digital Basements war kürzlich auch ein C16 auf der Werkbank mit gleichen Symptomen. Die Ursache war dann wohl einer der (billig zu ersetzenden) Logikchips.
-
Mach mal den CPU Sockel neu, vielleicht hilft das schon.
-
Nachtrag: die hochkant stehenden Komponenten sind auch alle freistehend und berühren sich nicht so das sie eine unbeabsichtigte Verbindung produzieren?
-
feltel: gute Idee, die klingele ich morgen alle mal durch. Das Video kenne ich (da war es der 74 LS139), habe wirklich versucht, hier und woanders mich durchzulesen bevor ich hier um Hilfe bat , Videos ohne Ende gesehen, selbst Jan Beta hat manchmal sonstwas getauscht, probiert, gesäubert, Elkos getauscht und, und..und dann war es doch was anderes...
Capstan: der CPU-Sockel hat erst vorhin, nach unzähligen Versuchen abgedankt, daran wird es wohl leider nicht liegen. Neue, gute Sockel hab ich schon hier, wird alsbald ersetzt
Gerrit: die 64kx4 RAMs habe ich schon hier, wollte aber warten bis der 16er funzt, wenns ein RAM sein sollte, kann ich natürlich gleich die neuen (gesockelt) installieren.
-
CPU-Umbauten finde ich ein bisschen gewagt...
Da ist nichts gewagt daran. Das funktioniert perfekt. Und bevor ich 50+ Euro einem Spinner auf eBay in den Rachen werfe ...
[EDIT] Und zumindest für einen Test, um die CPU auszuschließen ist eine Ersatzlösung perfekt. Wenn es einen 85000 reißt, ist der Schaden geschätzt. [/EDIT]
-
CPU-Umbauten finde ich ein bisschen gewagt...
Da ist nichts gewagt daran. Das funktioniert perfekt. Und bevor ich 50+ Euro einem Spinner auf eBay in den Rachen werfe ...
[EDIT] Und zumindest für einen Test, um die CPU auszuschließen ist eine Ersatzlösung perfekt. Wenn es einen 85000 reißt, ist der Schaden geschätzt. [/EDIT]
mmmmhh..ich hab mal geschaut, der 8500 ist glaub ich analog dem 6510 vom C64, da passen die Anschlüsse wohl nicht so einfach, habe auch schon ein Video gesehen mit auf 6510 Umrüstung. Also ich traue mir das nicht zu...leider
-
da passen die Anschlüsse wohl nicht so einfach,
Deshalb schrieb ich ja:
Einstweilen kannst du auch einen 8500 nehmen und einen Adapter bauen.
Man verschiebt einfach die Position von 8501-CPU-Sockel und 8500-Stiftleiste um eine Position (siehe Grafik), dann kann man 30 Leitungen (AEC, Vcc, A0..A13, R/W, D0..D7, P0..P4) direkt verbinden, die restlichen 10 muss man verdrahten, wobei vier (/RDY, /IRQ, /RESET, Phi0) nur um einen Pin verschoben sind.
Aufpassen muss man bei P5, den darf man nicht verbinden; der heißt/ist beim 8501 eigentlich P6. GAT und Phi2 lässt man ebenfalls weg, /NMI legt man auf Vcc.
-
In der Bucht wird glaub ich sowas verkauft, viel preiswerter als 8501 ist es aber auch nicht..32,99+11VK..
-
Da würde ich dann eher die FPGA-Variante nehmen, da soll wohl alles gehen, inkl. Datasette und Fastloader-Apps und ohne gepatchten Kernal.
-
In der Bucht wird glaub ich sowas verkauft, viel preiswerter als 8501 ist es aber auch nicht..32,99+11VK..
hier ist die Verschaltung zum Selberbasteln: http://hackjunk.com/2017/06/23…1-to-6510-cpu-conversion/ (sorry, falls das oben schon irgendwo verlinkt war)
und ein Video:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=xRNb7NjgWTo] -
hier ist die Verschaltung zum Selberbasteln
Jupp, danke ... eine halbe Stunde Zeit und zwei Sockel ist alles, was man braucht. Das sollte jeder schaffen. der weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird.
"Wo ein Wille, da ein Gebüsch!"
(Volksweisheit)