Außerdem bin ich zu blöd, meine Originalkassetten in Floppies lauffähig zu machen.
Viel Glück ... das geht leider nicht so ohne Weiteres.
Bei der "Final Chesscard" ging der Nachbau ja extrem schnell im Forum hier.
Original ist besser ... .
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Außerdem bin ich zu blöd, meine Originalkassetten in Floppies lauffähig zu machen.
Viel Glück ... das geht leider nicht so ohne Weiteres.
Bei der "Final Chesscard" ging der Nachbau ja extrem schnell im Forum hier.
Original ist besser ... .
Ich habe kein Problem. Meine Frage bezog sich auf Schmittis Statement, dass er über die 1570/1571 unter CP/M Disketten mit dem PC austauscht.
Da hat mich einfach interessiert, wie das funktioniert.
Mit dem Programm 22Disk und nem DOS PC mit 5.25" DiskLw.
Stefan
Ah, ok. Dann ist es klar.
Da hat mich einfach interessiert, wie das funktioniert.
BBR ... Big Little Reader ... Big Blue Reader ... Juggler ... spezielle MS-DOS-Tools?
Alternativ kannst Du auch einfach Concurrent DOS auf dem PC nehmen. Das kann das von Haus aus.
Habt ihr auch den Eindruck, dass die 1571 das labilste Laufwerk von Commodore im C64-Umfeld ist?
Keine für mich gekaufte 1571 war fehlerfrei: Eine hatte einen von der Platine gebrochenen Transformator (konnte ich selbst reparieren, ggf. Transportschaden den auch eine 1541 [ohne II] hätte treffen können). Zwei andere hatten massive Lesefehler (eine auch im 1541er-Modus und eine nur im oberen Kopf). Die, die nur beim oberen Kopf Probleme hat, habe ich behalten, weil ich sie im Bundle mit einer funktionierenden 1581 erhalten habe. Ich habe mich aber noch nicht getraut, das Gehäuse zu öffnen und eine gebrochene/gebogene Blattfeder zu sehen.
Bei 1541 und 1541-II hatte ich bisher bei allen Käufen Glück, bei 1581 auch. Auch wenn meine Erfahrungen wohl keine statistisch signifikante Menge sind, so hat sich bei mir diese Meinung gebildet. Begründet wird sie für mich durch den meines Erachtens Konstruktionsfehler der oberen Kopfmechanik (einseitig angehoben und Feder verschleißt durch permanente Belastung im geöffneten Zustand außerhalb erlaubter Toleranz). Ich weiß, dass Jahrzehnte wohl nicht das designte Haltbarkeitsziel waren. Es ist aber auffällig, dass die anderen Modelle robuster erscheinen.
Nun könnte man sagen, dass eine ein-Kopf-Mechanik wie bei der 1541(-II) einfacher ist, ok. Aber die 1581 müsste durchaus komplexer sein und weniger Toleranzen verkraften.
Ich hoffe, dass ich die fehlerhafte 1571 irgendwie wieder voll funktionsfähig hinkriege. Aber ich öffne die erst, wenn ich für die folgenden Reparaturen Zeit habe; sowas kann ich nicht halbvollendet liegen lassen.
Meine 1571 sind strahlungsanfällig mit Lesefehlern direkt neben Monitoren.
Mit 30cm Abstand läuft alles sauber.
Mhhm.. das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal der 1571.
Das Problem hatten wir damals™ auch schon bei der 154I.
Von den mittlerweile 8 Floppies, die ich in den letzten 1,5 Jahren hatte, sind die 1571 die unproblematischsten. Die Anfälligkeit für Transportschäden muss ich leider bestätigen, auch ausgebrochener Trafo und gebrochene Gewinde... aber sonst? Nix! Die 1571/1570-typischen Inkompatibilitäten, nach denen ich auch erstmal ein Jahr lang suchen musste, klar. Aber beide sehr lesestark, auch bei deformierten Disketten, Köpfe noch heil, mechanisch gut, Platinen heil... alles easy. Wegen der Inkompatibilitäten bei sehr ausgesuchten Titeln und daher inzwischen vorhandener 1541er machen sie nur noch ZoomFloppy-Dienst. Designmäßig sind sie für mich die schönsten Commodore-Drives. Sehr passend zum wunderschönen Tastatur-128er.
Ich kann die Anfälligkeit der 1571 nicht bestätigen. Im Gegenteil hab ich eher die Erfahrung, dass sie besser laufen als meine 1541 die aber auch länger und intensiver genutzt wurde. Also wahrscheinlich auch nur ein sehr subjektiver Eindruck.
LG Alex
Das große Problem bei der 1571 ist eben, wenn sie ohne Transportpappe (Disk) unverriegelt gelagert wird. Da ist dann schon mal eher Handarbeit nach einer längeren Lagerung nötig. Da das viele wissen, wird das (dann nicht mehr ganz so subjektiven) Eindruck bestätigen.
Und dass es ja nicht so viele davon gibt wie von der 154I unterstützt das noch.
Da magst Recht haben, so hab ich das auch noch nicht betrachtet.
Meine bescheidene Meinung: Die 1571 ist ein recht kompliziertes Diskettenlaufwerk. Viel, viel schwieriger zu reparieren als eine 1541. Sobald die 1571 Zicken macht, ist die echt eine *Pussy* ... eine 1571 mit unterschiedlich gelagerten Fehlersymptomen ist echt *no fun*! Ich bin der Meinung, dass die 1571 ein relativ komplexes Diskettenlaufwerk ist ... sieht man ja auch schon, wenn man einfach mal auf die Drive Mechanik schaut.
Eure Meinung dazu?
Das stimmt, aber irgendwie ist die 1570/1571 mein Lieblingslaufwerk.
1581 steht noch auf dem Wunschzettel.
1581 steht noch auf dem Wunschzettel.
... na denn ... 24.12.2019 ... .
Für mich, das wäre doch nicht nötig.... doch gib her
Irgendwann habe wieder eine. Hätte ich die vor 30 Jahren mal behalten
Alles was dieses vermeintlich unwiderstehliche Angbot der 1581 angeht liegt im Trash.
ANGEBOTE bitte AUSNAHMSLOS über unseren Marktplatz - sollte bekannt sein. DANKE!
Alles was dieses vermeintlich unwiderstehliche Angbot der 1581 angeht liegt im Trash.
Recht hast du ... war ja auch *NEVER* ein Angebot ... mal was gönnen er soll sich zu Weihnachten. So war das gemeint!
Alles was dieses vermeintlich unwiderstehliche Angbot der 1581 angeht liegt im Trash.
ANGEBOTE bitte AUSNAHMSLOS über unseren Marktplatz - sollte bekannt sein. DANKE!
Hiho,
bist du bitte so gut und schickst mir eine Kopie des gelöschten?
Weis nicht mehr, was ich genau geschrieben habe.
War in meinen Augen noch nicht reif für den F64 Marktplatz, da noch kein Preis ausgehandelt ist.
War nur gut gemeint!
„vermeintlich unwiderstehlich“ ????
Wie meinst du das?
Dank und Gruß,
Günter
Zur Info für die Gemeinde hier: ich habe diesen Post auch als PM bekommen und dort auch beantwortet.
Alles jut! 👍🏻