Hello, Guest the thread was viewed14k times and contains 131 replies

last post from GenerationCBM at the

Tip: Zertifikat Firefox abgelaufen

  • Ist aber schon komisch, dass alle Welt Chrome/Chromium bzw. dessen Engine forked, aber es fast niemand bei Firefox macht.
    Die Technik hinter Chrome scheint also schon ziemlich vorzeigbar zu sein.


    Mein Senf: Firefox macht es einem gerade nicht leicht, aber ich nutze ihn trotzdem. Momentan dann eben ohne Adblocker - mit Boardmitteln bekommt man die Werbung auch ganz gut in den Griff.
    Ich weiß noch zu gut, wie die Welt mit nur einer dominanten Rendering-Engine war.


    Und vielleicht erbarmt sich Canonical ja doch mal, neue Pakete auszurollen. Mozilla an sich hat ja schnell geliefert.

  • Die Chrome Engine ist toll. Manche Menschen haben ja Probleme mit der Datensammelwut von Microsoft und Google und Co. für solche Leute ist Chrome natürlich nix. Ich nutze Firefox weil man da automatisch so schön die History/Cache etc beim Beenden löschen kann, ansonsten bin ich mit Chrome besser gefahren, da dort wirklich alles funktioniert, insbesondere Browsergames, die ich gerne mal mit meiner Tochter gezockt habe, da waren dann Sachen dabei die unter Firefox nicht liefen.


    Ich schaue mir das mit Firefox noch eine Weile an und wenn sich die Software verschlechtern sollte dann installieren ich wieder Chrome und gut ist.

  • B Ob es real OpenSource ist wage ich arg zu bezweifeln.

    Ob Chrome jetzt sonderlich viele Beiträge von außen aufnehmen oder die Entscheidungsprozesse dort sonderlich demokratisch ablaufen, ist wohl tatsächlich fraglich, das ist bei Firefox aber wohl das gleiche.
    Unzweifelhaft ist allerdings, dass Chrome die Basis für zahlreiche andere Browser ist (Opera, Edge etc.).

  • Chrom ist kein Open Source. Welche Daten wie gesammelt werden und wohin die gesendet werden, das behält Google lieber für sich. Vielleicht ist Chrome auch noch ein bisschen mehr optimiert, als Chromium.
    Chromium ist Open Source und man kann sich den Code auch von https://www.chromium.org/Home herunterladen und damit rumspielen und sich seinen eigenen Browser bauen.

  • Ich habe hier im Büro wieder komplett auf Opera umgestellt.

    Hmm, kann Opera vielleicht endlich mal SOCKS-Proxy? Das war seit jeher ein Problem ... ich verwende das zusammen mit SSH und einem SOCKS-Proxy-Tunnel, um quasi ein VPN für Arme zu bekommen. Bei FF kann man mit dem FoxyProxy-Add-On auch noch bequem regelbasiert bestimmte Zieladressen durch den Tunnel schicken ...

  • Ich verwendet FF und Fedora 2x. Hab mittlerweile die 66.0.5er Version. Seit dem Vorfall hab ich wieder das Layout, dass die Tabs in die Titelleiste gerutscht sind (ich mag das nicht, weil mir dann die Funktionen des Window-Manager fehlen).
    Das hatte ich damals bei der Einführung abschalten können (also die Tab-Leiste unterhalb der Adressleiste). Nur diese Option gibt es nun nicht mehr, auch bei den Einstellungen und about:config gibt es scheinbar keine Möglichkeit mehr, das "umzudrehen". Die Tipps per Google auffindbar empfehlen chrome-Style-Sheets ... ging bei mir nur bedingt, weil ich nur etwas für Windows gefunden habe und das Layout für Linux nicht gut gepasst hat.


    Damit könnte ich mich ja noch arrangieren, aber was gleichzeitig damit auch noch gekommen ist: Die vertikale Scroll-Leiste lässt sich nicht mehr bedienen. Ein Klick darauf und das Fenster im Hintergrund wird vorgeholt. Scrollen geht nur noch mit dem Mausrad oder den Bild-Tasten. :(
    Hat jemand auch solche Effekte erlebt oder hab ich mir die GUI oder das FF-Setup zerschossen? ?(

  • Hast Du evtl. "Keine Umrandung" aktiviert? Drück mal ALT+F3 und dann Weitere Aktionen -> Keine Umrandung abschalten.
    Wenn ich die Option aktiviert habe auch auch keine Titelleiste mehr (bzw. die Tabs sind ganz "oben") aber die ScrollBar funktioniert hier noch.


    Ansonsten hab ich unter Slackware eben auf die 66.0.5 von Mozilla/Binary aktualisiert und keine Probleme.

  • Es ist ja nicht das erste Mal, dass dem User vorgeschrieben wird wie z.B. der Browser auszusehen hat, oder dass Plugins von heut auf morgen nicht mehr laufen.

    Also komm... FireFox lässt einem ziemlich viele Freiheiten, ich hab hier immer noch die Menuleiste ganz normal oben, dann die location-bar mit der URL und darunter erst die Tabs. Brauchte eine UserChrome.css, aber macht man ja nur einmal. Neulich mal Chrome probiert, versuch da mal die UI nach Wunsch zu konfigurieren. Und das mit den Extensions die nach der Umstellung nicht mehr laufen war nicht von heute auf morgen, das war laaaaange angekündigt.

  • ansonsten bin ich mit Chrome besser gefahren, da dort wirklich alles funktioniert, insbesondere Browsergames, die ich gerne mal mit meiner Tochter gezockt habe, da waren dann Sachen dabei die unter Firefox nicht liefen.


    Ich schaue mir das mit Firefox noch eine Weile an und wenn sich die Software verschlechtern sollte dann installieren ich wieder Chrome und gut ist.

    Hersteller hauen. Der hat miese oder faule Programmierer... Chrome kommt mir nicht auf die eigene Kiste, da ist mir zuviel Google drin.

  • Sorry. Ich verstehe nur Bahnhof. :D

    Egal, ist eh OT. Netscape, Firefox konnte seit jeher eine SOCKS-Proxy konfigurieren (nicht nur einen "primitiven" HTTP/HTTPS-Proxy, weshalb man dann auch anderen Verkehr mit anderen Protokollen wie bei einem VPN durch einen Tunnel schleusen kann). Opera hat sich Jahre oder Jahrzehnte(?) geziert, sowas zu implementieren. Ich bin es leid, hier ständig Nachschau zu halten. Das ist wohl bei denen ein "If-the-hell-freezes-over"-Feature. ;)

  • Also komm... FireFox lässt einem ziemlich viele Freiheiten, ich hab hier immer noch die Menuleiste ganz normal oben, dann die location-bar mit der URL und darunter erst die Tabs. Brauchte eine UserChrome.css, aber macht man ja nur einmal. Neulich mal Chrome probiert, versuch da mal die UI nach Wunsch zu konfigurieren. Und das mit den Extensions die nach der Umstellung nicht mehr laufen war nicht von heute auf morgen, das war laaaaange angekündigt.

    Woher stammt das UserChrome.css, wenn ich fragen darf? Wär' nett, es mal auch zu probieren. Ich war von dem, das ich kürzlich gefunden habe, ziemlich enttäuscht. :(

  • Pooh... Weiss ich nicht mehr... Aber ich kanns ja hier einmal anhängen. Musst nur das .txt am Ende entfernen und and die richtige Stelle kopieren.

    Danke, hab's probiert: Die Tableiste war dann unten, aber die Titelleiste hat nach wie vor gefehlt. Die Adressleiste war dann quasi an der Stelle, wo ich die Titelleiste erwartet hätte. Dafür gab es die Tab-Toolbox ganz rechts in der Tab-Leiste und die Windows-Controls waren dann ganz rechts.
    Ich hab dann versucht in Anlehnung an ein anderes userChrome, wo die Titelleiste erschienen ist, Teile zu übernehmen, damit einfach nur die Titelleiste wieder da ist. Aber soooo einfach ist das auch wieder nicht. Ich war zu stümperhaft unterwegs und das Layout der Leisten war dann ganz kaputt. Ich geb vorerst mal auf. :S
    Das Problem hab ich nur unter Fedora. Unter Ubuntu, lässt der Windowmanager (auch unter Gnome) gar nicht zu, die Titelleiste zu entfernen ... zumindest schaut es so aus.

  • Danke, hab's probiert: Die Tableiste war dann unten, aber die Titelleiste hat nach wie vor gefehlt. Die Adressleiste war dann quasi an der Stelle, wo ich die Titelleiste erwartet hätte. Dafür gab es die Tab-Toolbox ganz rechts in der Tab-Leiste und die Windows-Controls waren dann ganz rechts.
    Ich hab dann versucht in Anlehnung an ein anderes userChrome, wo die Titelleiste erschienen ist, Teile zu übernehmen, damit einfach nur die Titelleiste wieder da ist. Aber soooo einfach ist das auch wieder nicht. Ich war zu stümperhaft unterwegs und das Layout der Leisten war dann ganz kaputt. Ich geb vorerst mal auf.

    Nun gut, ich benutze diese userchrome.css unter MacOS und Ubuntu bzw. Devuan, jeweils mit XFCE als Windowmanager. Da funktioniert dann alles wie ich es haben will. Unter Windows habe ich sie nie probiert.


    Aber bei Chrome brauchst du sowas gar nicht erst versuchen. Mir wäre nicht bekannt, daß man die UI so grundlegend umstellen kann.

  • Hersteller hauen. Der hat miese oder faule Programmierer... Chrome kommt mir nicht auf die eigene Kiste, da ist mir zuviel Google drin.

    Hehe, ja bis jetzt geht ja wieder alles, also blieben die Programmierer erst mal ungeschlagen^^ Google, Facebook und Co nehme ich alles zu 100% mit. Meine Boykottierephasen habe ich hinter mir, die haben immer nicht lange gehalten. Um Datenschutz soll sich die Politik kümmern.

  • Um Datenschutz soll sich die Politik kümmern.

    Jupp ... alles, um das sich die Politik kümmert wird ja auch erste Sahne ... jetzt nicht unbedingt für das Volk, aber für die ihrigen.

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Ne, nicht erste Sahne, aber Fakt ist dass es uns immer besser geht und da muss viel mehr gut laufen als schlecht. Perfekt wird es nie sein.


    Schlecht ist. wenn man der Negativpresse verfällt, denn mit verzerrten NegativNachrichten lässt sich viel mehr Geld verdienen, als mit PositivMeldungen. Was würde heise.de machen wenn die vielen Google, Microsoft, Facebook, WhatsApp Nutzer berichten dass im Großen und Ganzen die Sachen wunderbar funktionieren? Oder wenn Bild nix mehr zum hetzen hätte?


    Wenn ich auf alles verzichten würde was gerade in den gewissen Hipster Kreisen als falsch angesehen wird, dann würde ich mir lieber die Kugel geben.


    Ich halte es so, dass ich sie Sachen selbst teste und sehe ob sie für mich gut funktionieren. Klar weiß ich dass man die anonymisierten Daten, die Google und Co verkaufen(was ich nicht schlimm finde, schließlich ist das die Bezahlung damit ich deren Sachen nutze) mit gewissen Aufwand auch Deanonymisieren kann, aber mein Gott. Falls ich mal irgendwann so wichtig werde, dass es die Öffentlichkeit interessiert wann ich welches Lustige Bildchen von Beste.de auf FB gespostet habe, dann soll sie das veröffentlichen. Und wen ich irgendwann bei Bild.de lese, wann ich meiner Freundin ein Kusssmiley und eine Gute Nacht geschickt habe, bitteschön. Von mir aus sollen sie auch meinen Kontostand veröffentlichen. Der ist super spannend, am Anfang des Monats ist Geld drauf und am Ende ist weg, die reinste Zauberei^^(Das ist hier alles etwas ironisch gemeint)


    Achja, früher gab es den Datensupergau, jeder konnte im Telefonbuch nach mir suchen und wusste wo ich wohne...man habe ich da immer schlecht geschlafen^^


    Ich halte den ganzen Phobien und das Gejammere um Weitergabe der anonymisierten Daten für komplett überzogen und übertrieben. Die Gesetze müssen schärfer werden und die großen Monopolisten müssen bei Verstößen zur Kasse gebeten werden. Genau in die Richtung geht es ja auch derzeit. Gut bis das alles gut funktioniert wird auch mal falsch abgebogen, aber nur durch Fehler lernt man.


    Wenn die Politik weiter mein Leben so toll verbessert, wie in den letzten 30 Jahren, dann habe ich volles Vertrauen in die Zukunft.(Au Backe jetzt nutzt er M$ und findet auch noch die Politik soweit ok, das muss ja ein Trottel sein, der nix weitet tut als dumm der Herde hinter her zu rennen)


    Wer sich den Aluthut aufsetzen möchten und die German Angst frönen will, der soll dies tun. Ist ja zum Glück ein freies Land. Ich für meinen Teil haben kein Problem mit Microsoft, FB, WA, Google(also auch YouTube/Android etc). Funktioniert alles wunderbar und eher trifft mich ein Blitz beim Scheißen als dass mir durch meine IT-Nutzung auch nur der geringste Nachteil gegenüber den Alternativen entsteht. Wer das anders sieht, kann gerne eine Wette mit mir abschließen, wie viel Böses mir doch in den nächsten 5 Jahren passieren wird, wenn ich weiter so sorglos auf "Linux und Tor" verzichte.