Hello, Guest the thread was viewed46k times and contains 432 replies

last post from ZeHa at the

Commander 16: The8BitGuy plant einen neuen 8-Bit Computer

  • Dazu muesste so ein neuer Retro-Rechner tatsaechlich irgendetwas grundlegend anders machen, damit er entsprechend Interesse weckt. Es muesste ein echter Mehrwert entstehen. Aber einfach nur mehr Farben, mehr RAM, mehr MHz und Co sind meiner Meinung nach in diesem Bereich kein ausreichender Mehrwert, um da eine richtige Software-Community aufleben zu lassen.

    Da bin ich voll bei dir. Sieht man z.B. auch schön beim Pico-8: obwohl der kleine "Software-Rechner" Geld kostet, gibt es laufend neue Spiele: er bringt alles mit was man zum entwickeln braucht: Sprite-Editor, Musik-Editor, IDE, usw.
    Und mit Lua ist mit man nicht auf sowas krudes wie Assembler oder C angewiesen (auch wenn man Lua nicht kennt, kommt man da sehr schnell rein).


    Also für alle anderen neuen Rechnern: Baut eine komplette Entwicklungsumgebung, füllt diese mit allen möglichen/vielen Beispielen die man click-and-go einfach auch mal starten kann, dann wirds auch was.

    Ja, das kostet aber halt Zeit, das muss halt auch mal jemand (freiwillig) machen. Und bitte nicht Assembler oder C (wie wärs mit Micropython?).


    Nachtrag: zum Erfolg von Pico8 trägt m.E. auch der integrierte Browser bei: man muss nicht lange irgendwo imt Internet suchen um ein Spiel zu finden - das geht direkt auf dem "Rechner".

  • Unterm Strich liegts halt auch immer an denjenigem, der den Rechner baut. Wenn der sich halt vor allem fuer die Architektur interessiert bzw. fuer das "wie ein Computer funktioniert", dann ist fuer ihn das ganze sicherlich auch ein erfuellendes Projekt. Dann wird er vielleicht auch kein Interesse daran haben, eher ein PICO-8-aehnliches Teil zu bauen. Diesen Teil kann ich natuerlich auch verstehen. Derjenige denkt dann vielleicht, dass das ja ein total spannender Rechner ist, den auch alle anderen liebhaben werden, und offensichtlich steckt er damit ja auch viele Fans an, aber ob dann am Ende WIRKLICH etwas damit gemacht wird, ist halt nochmal ein ganz anderes Paar Schuhe.


    EDIT: Im Grunde koennte man es auch vergleichen mit einem YouTuber, der vielleicht gerne Spiele in seinen Videos vorstellt, und dann auf einmal auf die Idee kommt, ein eigenes Spiel zu designen. Und das soll natuerlich dann das beste Spiel aller Zeiten werden in dem man "alles machen" kann usw, und seine Zuschauer finden die Idee bestimmt auch toll, aber dass dabei dann auch ein wirklich gutes Spiel rauskommt, ist damit halt ueberhaupt nicht garantiert.

    Und bevor das einer falsch versteht: Das soll nur mein obiges Geschreibsel verdeutlichen, das hat jetzt nicht direkt mit meiner Meinung zum X16 oder zum 8bitGuy zu tun.

  • Ich les hier immer Phantasierechner.

    Ja? Ich hier gar nicht so oft.


    Also mein M65 steht hier neben dem PC und der sieht auch ziemlich real aus.

    "Fantasie" bezieht sich bei dem Begriff eher auf ausgedachte Specs, die kein reales Vorbild haben oder sich nicht aus der Hardware ableiten oder einfach auf Wunschvorstellungen basieren (man kann das z.B. auf den Mega65-Modus anwenden) – nicht darauf, ob es den Rechner real gibt.


    Daher hoffe ich auch das der X16 ein schickes Gehäuse bekommt und dann wirklich seinen eigenen Style hat.

    Das hoffe ich auch. Das wäre für mich der halbe Spaß.

  • Ja? Ich hier gar nicht so oft.

    Ich immer öfter:


    "Fantasie" bezieht sich bei dem Begriff eher auf ausgedachte Specs, die kein reales Vorbild haben oder sich nicht aus der Hardware ableiten oder einfach auf Wunschvorstellungen basieren (man kann das z.B. auf den Mega65-Modus anwenden) – nicht darauf, ob es den Rechner real gibt.

    Das kann man sogar 1981 auf den C64 anwenden, als es ihn noch gar nicht gab. ;)

  • Es ist aber jedem klar, wie es gemeint ist Der C64 wurde damals so designt, weil das aufgrund technischer und wirtschaftlicher Faktoren sinnvoll war. Heute hingegen ist das beliebiger, da keine Notwendigkeit besteht, solch einen Rechner überhaupt zu designen.


    Und davon abgesehen sind die Phantasierechner, selbst wenn sie ein reales Vorbild haben, ziemlich weit von ihnen entfernt. Der C65 hätte 3.5 MHz gehabt, keine 40. Und was der Spectrum NEXT kann ist sowieso weit entfernt von seinem Vorgänger. Also trifft es "Phantasie" doch eigentlich recht gut, oder nicht?


    Aber vielleicht interpretierst Du das auch zu abwertend. Es wird ja häufig PICO-8 erwähnt, eine "Fantasy Console". Diesen Begriff hat der Entwickler selbst gewählt.

  • Und davon abgesehen sind die Phantasierechner, selbst wenn sie ein reales Vorbild haben, ziemlich weit von ihnen entfernt.

    Wo steht geschrieben das sie ein reales Vorbild brauchen ? Davon mal ab, ist es ein Widerspruch in sich selbst einerseits von einem Phantasierechner zu sprechen und anderseits von einem realen Vorbild.

    Es sind bestenfalls Nachfolger die so niemals erschienen wären, da die technische Entwicklung weiter geht. Ok, Commodore hat es jahrelang erfolgreich gemacht. Da z.B. die PETs sich ansich nicht großartig

    unterscheiden. VC20 und C64 war ein relativ großer Unterschied. Aber beim Amiga wurde auch nur wieder alter Wein in neuen Schläuchen verkauft. Hat ne Weile gut funktioniert.

    Aber die Konkurrenz hat diese Zeit genutzt um sich sehr stark davon zu distanzieren und das wurde ja auch zu einem Problem für Commodore.

  • Wo steht geschrieben das sie ein reales Vorbild brauchen ?

    Aeh... nirgends?!


    Ich sagte, "selbst wenn", und da ging es um MEGA65 und Spectrum NEXT. Letzterer ist in der Tat ein Nachfolger, aber auch damit hat er ein Vorbild, und der MEGA65 hat sogar ein sehr konkretes Vorbild, naemlich den C65. Dennoch hat er 40 MHz spendiert bekommen und noch einige andere Upgrades, und das passt in keine reale Zeitlinie hinein. Ergo, "Phantasierechner". Denn als die Rechner wirklich 40 MHz hatten, waren sie keine 8-bit-Rechner a la C64 mehr, sondern da waren es bereits 16- oder 32-bit-Rechner.

  • . Dennoch hat er 40 MHz spendiert

    Ist das so...Reden wir vom M65 oder vom C65 Modus ?


    Denn als die Rechner wirklich 40 MHz hatten, waren sie keine 8-bit-Rechner a la C64 mehr, sondern da waren es bereits 16- oder 32-bit-Rechner.

    Ich kenn ehrlich gesagt keinen 16 Bit Rechner, der mit 40 Mhz taktet. Das waren alles 32 Bit Rechner.

    Selbst die 68K CPU war ein 16/32 Bit CPU, wie damals der 386SX auch.

  • Daher hoffe ich auch das der X16 ein schickes Gehäuse bekommt

    Hier hat jemand ein meiner Meinung nach recht gelungenes Gehaeuse gebaut, ist allerdings halt erstmal nur 3D-gedruckt:


    https://www.commanderx16.com/f…tyle-retro-computer-case/

    Das sieht mir aber eher Atarisch statt Commodorisch aus.
    Ich plädiere daher eher für ein Gehäuse wie der 364'er Serie (die auch nie rauskam). Also ein Plus4-Gehäuse mit Zehnertastatur.
    Das wäre Commodorischer ;-)

  • Ist das so...Reden wir vom M65 oder vom C65 Modus ?

    Wir reden vom MEGA65, und der MEGA65 hat 40 MHz, obwohl der C65, auf dem er basiert, zur damaligen Zeit nur 3.5 MHz hatte / gehabt haette.

    -> Phantasierechner

    Ich kenn ehrlich gesagt keinen 16 Bit Rechner, der mit 40 Mhz taktet. Das waren alles 32 Bit Rechner.

    Selbst die 68K CPU war ein 16/32 Bit CPU, wie damals der 386SX auch.

    Habe doch gesagt, mindestens 16 oder gar 32 bit.

    -> Phantasierechner

  • Das sieht mir aber eher Atarisch statt Commodorisch aus.

    Für mich sieht das Gehäuse zu generisch aus – es hat nichts wirklich spannendes. Ich denke, da könnte man noch 'ne Schippe drauflegen. Vor allem auch bei Farbe. Da ist ja selbst ein Pi 400 aufregender – und der sieht gerade mal aus, wie eine BT-Tastatur. Die 80er-Jahre Homecomputer sahen doch eigentlich sehr unterschiedlich aus – da sollte es doch möglich sein, auch heute ein unverwechselbares Gehäuse zu schaffen. Allerdings, wurden da früher Profis, also Designer wie Ira Velensky oder Hartmut Esslinger, ran gelassen.

  • Also mich hat es auch ein bisschen an Atari erinnert, aber schoener als das RPi400 (vor allem hinsichtlich "retro") finde ich es definitiv :)


    Einen Design-Preis wuerde es vielleicht dennoch nicht gewinnen, aber so auf den ersten Blick fand ich das schon ganz gut fuer so ein selfmade-Gehaeuse. Es geht zumindest in die richtige Richtung, denn von offizieller Seite aus wurde ja eher so etwas hier vorgeschlagen:


    pasted-from-clipboard.png


    Dabei handelt es sich soweit ich weiss um ein fertiges PC-Gehaeuse, und das faende ich fuer so einen Retro-Computer dann doch nicht so schick. Da haben der MEGA65 und der Spectrum NEXT aktuell natuerlich die Nase vorn.