Hello, Guest the thread was viewed116k times and contains 1078 replies

last post from Snogpitch at the

GEOS MegaPatch V3 Release 2018

  • auf einer 81-Partition meiner HD die folgenden PatchTexte gefunden.

    mmhh, 3 Quelltexte und 2 davon von J. Weigt. Seltsam, seltsam, hast Du noch irgendeine Erklärung dafür?

    Soweit ich mich erinnere hatte J. Weigt mehr am C64 gearbeitet....

    Gruß

    Werner

    Ich gehe davon aus, dass ich damals bestimmte Passagen von anderen Quelltexten einfach kopiert habe. Weil das mit meine ersten Versuche mit dem PatchSystem waren. Daher habe ich die Sachen auch nie veröffentlicht und hier nur zum Testen eingestellt.

    Für mich privat war damals der eigentliche Zweck erfüllt, dass das PS auch mit 80z funktionierte und ich nicht mehr ständig hin- und herschalten musste.


    Pusti64

  • Heute endlich auch mal probiert.......


    Reales System, 128DB, SCPU128 16MB, RL 16MB, SD2IEC


    MegaPatch V3 vom 23.05.2022 64+128, jeweils auf CMD RL 1581er Partition installiert. Läuft problemlos.:thumbup:

    Dann auch noch mal auf CMD HD 1581er Partitionen erstellt. Laufen auch ohne Probleme.:thumbup:


    darkvision, DANKE für Deinen Support. Freue mich immer wieder, wenn ich was zum austesten bekomme. Das mit der Probiererei war schon immer mein Ding. Leider nur als reiner Anwender.:)


    Liebe Grüße,

    Jojo

  • MegaPatch V3 vom 23.05.2022 64+128, jeweils auf CMD RL 1581er Partition installiert.

    Zur Erklärung:

    Der behobene Fehler tritt nur bei C64+RAMLink (ohne SuperCPU) auf. Da ich unter VICE die RAMLink am 128er nicht emulieren kann, kann ich nicht sagen ob das Problem auch dort existiert hat. Der Fehler lag aber im Laufwerkstreiber und wurde dort für C64+C128 behoben.


    Für Ultimate64-Anwender oder nicht-Besitzer einer RAMLink ist das Update nicht notwendig.


    Das Problem war das gleiche wie damals beim TaskSwitcher zwischen geoWrite-Dokumenten. Hier stürzte geoWrite jetzt ab nachdem man das Dokument beendet hat und auf "Öffnen" oder "Erstellen" klickt... aber nur wenn der Cursor im vorherigen Dokument an einer bestimmten Stelle stand. Nur mit einer RAMLink (und ich meine nur ohne SuperCPU). Evtl. ist das deshalb bisher nicht aufgefallen.

  • Hallo,


    Jetzt habe ich auch mal eine Frage ;-) . Es betrifft den SD2IEC-Support im aktuellen MP3 64 und 128.


    Wie verhält es sich eigentlich mit dem "nötigen" DOS-Dateien auf dem SD2IEC? Bei Geos ist es klar ;-) und steht in der readme zur Firmware . Aber ich meine mal gelesen/gehört zu haben, daß das aktuelle MP3 das nicht mehr braucht und wie beim DNP-Support ohne diese (für D64, D71 und D81) funktioniert. Ist meine Erinnerung korrekt?


    Bei meinem SD2IEC wird schon immer die 1581-DOS-Datei automatisch beim Start des Rechners eingestellt, da ich ab und an auch nochmal Geos (D81) benutze...


    Gruß

    Werner

  • Wie verhält es sich eigentlich mit dem "nötigen" DOS-Dateien auf dem SD2IEC? Bei Geos ist es klar ;-) und steht in der readme zur Firmware . Aber ich meine mal gelesen/gehört zu haben, daß das aktuelle MP3 das nicht mehr braucht und wie beim DNP-Support ohne diese (für D64, D71 und D81) funktioniert. Ist meine Erinnerung korrekt?

    Ich hab mich mit den DOS-Dateien schon länger nicht mehr beschäftigt... bei meinen SD2IEC ist die Option sogar deaktiviert und die Dateien liegen in einem extra Ordner.


    P.S. MP3 aktiviert die DOS-Dateien aber nach wie vor bei einem Laufwerkswechsel. Erst GDOS64 macht das nicht mehr.

    Sind die DOS-Dateien bei MP3 aber nicht vorhanden, dann passiert da auch nichts weiter...

  • Sind die DOS-Dateien bei MP3 aber nicht vorhanden, dann passiert da auch nichts weiter...

    Bin da immer noch nicht sicher. Die Einstellung für die DOS-Dateien kann man im SD2IEC speichern, wird also bei jedem Start des Rechners automatisch geladen (bei mir DOS1581). Habe jetzt mal per "XR" die DOS-Datei deaktiviert. Promt blieb MP3-128 beim Booten von einem D81 hängen....

    Das ganze 3x, Rechner aus, Rechner an, mit "XR" DOS-Datei deaktiviert und wieder hing MP3-128 beim Booten. Dann nur Rechner aus und Rechner an (DOS-Datei wird automatisch aktiviert) und MP3 startete. Kann natürlich auch andere Ursachen haben....

    (die SD2IEC readme sagt sinngemäß, es kann ohne DOS-Datei funktionieren, muß aber nicht)


    Kannst Du mal folgendes BASIC-Programm an Dein SD2IEC senden (entsprechende Laufwerksadresse (8) in Zeile 10 anpassen) und mir die Ausgabe hier posten? Danke.


    10 OPEN15,8,15,"XR"

    20 GET#15,E$:PRINT E$;:IF ST<>64 GOTO20

    30 CLOSE15


    Gruß

    Werner

  • Kannst Du mal folgendes BASIC-Programm an Dein SD2IEC senden (entsprechende Laufwerksadresse (8) in Zeile 10 anpassen) und mir die Ausgabe hier posten? Danke.

    Das Programm setzt nur die DOS-Dateien auf "None" zurück... ist doch sinnlos?

    Quote

    XR Disable file-based M-R emulation.

    See "M-R, M-W, M-E" below. This setting can be

    permanently saved in the EEPROM using XW.

    ein @"X" liefert:

    Quote

    03,E01-:*+:I00:R,08,00

    Also keine DOS-Datei aktiv... der Code in MP3 testet auch zuerst das ROM auf 1541/71/81 und danach auf ein SD2IEC. Wenn 41/71/81 über ROM nicht erkannt wird, dann wird es als DNP erkannt.


    Ist ein DOS aktiv, dann sieht das so aus...

    Quote

    03,E01-:*+:I00:RDOS1581.BIN,08,00

  • Das Programm setzt nur die DOS-Dateien auf "None" zurück... ist doch sinnlos?

    Ja, stimmt. Sorry. Man sollte manchmal auch nochmal lesen, was man schreibt (war wohl doch schon zu spät gestern). Habe das falsche Programm vom C128-Bildschirm abgetippt.


    Gemeint war (Zeile 10, der Rest paßt ;-) )


    10 OPEN15,8,15,"X"


    dann kommen die Ausgaben, wie Du sie beschrieben hast ....


    Gruß

    Werner


    PS:


    und für alle:

    Die Nichtbenutzung der M-R-Emulation auf einem SD2IEC funktioniert nur mit einem neueren MegaPatch V3 64/128. Für Geos und Wheels gilt weiterhin, was in der readme zur SD2IEC-Firmware geschrieben steht: Die M-R-Emulation muß eingrichtet und die entsprechenden DOS-Files verfügbar sein. Wenn nicht, dann kann und wird es zu Problemen kommen!

    Bei Wheels wurde für DNP-Support vom SD2IEC ein FakeHD-ROM veröffentlicht...

  • Bin da immer noch nicht sicher. Die Einstellung für die DOS-Dateien kann man im SD2IEC speichern, wird also bei jedem Start des Rechners automatisch geladen (bei mir DOS1581). Habe jetzt mal per "XR" die DOS-Datei deaktiviert. Promt blieb MP3-128 beim Booten von einem D81 hängen....

    Hm... hab ja keinen 128er und unter VICE ist das nur schwer zu testen...


    Am C64:

    Laufwerk D:SD2IEC, kein DiskImage gemounted, keine DOS-Datei aktiv.

    Unter MP3 zuvor als 1581 eingerichtet.


    Dann GEOS64 gestartet... Laufwerk D: wird als 1581 erkannt.


    Zu BASIC gewechselt und @"X" zeigt an das MP3 die DOS-Datei zwar gesetzt hat, aber da an den Stellen wo das SD2IEC danach sucht keine Datei vorhanden ist, dann ist diese auch nicht geladen.


    Ich hab mittels BASIC-Programm ein paar ROM-Bytes aus dem SD2IEC ausgelesen. Nach einem RESET ohne DOS1581.BIN steht ab $FEA0 13,237,44,32. Mit DOS1581.BIN steht da 4x 255.


    Wenn ich MP3 beende zeigt "XR" zwar die DOS1581.BIN an (weil der GEOS.Editor das früher mal als Erweiterung bekommen hat, als man die Emulation noch benötigt hat), aber mein ROM-Utility gibt ab $FEA0 die 13,237,44,32 aus. Das zeigt das DOS1581.BIN zwar über XR gesetzt aber nicht geladen wurde (weil auf meinem SD2IEC nicht gefunden).


    Selbst wenn ich eine DOS1571.BIN im Laufwerk D: lade (und mein ROM-Utility dann die zum 1571-ROM passenden Bytes ausgibt) startet MP3 und richtet das Laufwerk D: trotzdem als 1581 ein. Unabhängig vom ROM wird ja geprüft ob es ein SD2IEC ist und dann das entsprechende Laufwerk eingerichtet, egal was die ROM-Erkennung ergeben hat.


    Also zumindest an meinem C64 funktioniert MP3 ohne die XR-Emulation. Die wird zwar noch gesetzt, aber ist aktuell nicht mehr notwendig. Ich hab die DOS-Dateien schon vor längerem in Unterordnern versteckt damit das SD2IEC die nicht findet. Hier startet MP3 problemlos und setzt bei einem SD2IEC dann auch den gespeicherten Laufwerkstyp auch wenn kein DiskImage eingelegt ist.

  • Heute (auch mit abgeschalteter M-R-Emulation) keine Probleme mit MP3-128.

    Abschalten alleine reicht nicht zum testen, da MP3 diese immer wieder aktiviert. Du müsstest wie ich auch die DOS-Dateien entweder umbenennen oder in einen Unterordner verschieben. Nur dann könnte man sicher sein das es am C128 auch ohne geht.


    Ich seh da jetzt keinen Grund warum es nicht gehen sollte, aber der Fehlerteufel steckt im Detail...

  • Du müsstest wie ich auch die DOS-Dateien entweder umbenennen oder in einen Unterordner verschieben

    Was natürlich geschehen ist ;-) . Normalerweise liegen die bei mir im Hauptverzeichnis. Habe vor dem Test ein neues Verzeichnis angelegt, in dieses ein weiteres Verzeichnis erzeugt und darein die 3 DOS-Dateien verschoben.


    Gruß

    Werner

  • Was natürlich geschehen ist ;-) . Normalerweise liegen die bei mir im Hauptverzeichnis. Habe vor dem Test ein neues Verzeichnis angelegt, in dieses ein weiteres Verzeichnis erzeugt und darein die 3 DOS-Dateien verschoben.

    Super... dann könnte ich mal darüber nachdenken den DOS-XR-Befehl beim nächsten Snapshot mal temporär abzuschalten... sollte dann ja keine Probleme damit geben. Zumindest bei GDOS am C64 funktioniert das ja auch ohne XR schon seit längerem.

  • Ist es richtig, daß ich die Scrap-Funktion unter MP64/128 nicht mehr nutzen kann? Also einen Auschnitt aus einem Geopaint-File in ein Geowrite Dolument einfügen.

    Wieso denn das? Das geht nach wie vor (wie sollten sonst die Icons in den SourceCode meiner Programme kommen?). Nur sollten Scrap+Write+Dokument auf der gleichen Diskette sein.

    Mit Write+Scrap auf einem Laufwerk und Dokument auf einem anderen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Könnte ein Fehler in MP3 sein oder ein Problem mit GeoWrite, hab das nie mehr nachverfolgt. Aber alles auf einer Disk geht nach wie vor.


    Ich hab den SourceCode zu geoWrite, das einbinden findet sich in geoWrite-3.s. Demnach scheint es mit verschiedenen Laufwerken möglich zu sein, ich hatte dabei aber schon zerstörte GeoWrite-Dokumente. Müsste man sich mal genauer anschauen...