Wie jetzt- hatte HMOS-I auch Probleme mit dem selbstrostenden Passivation Layer?
MockA65xx - Universeller MOS 65xx/85xx CPU Ersatz
- androSID
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Schrödingers CPU sozusagen ... meiner funktioniert (weil ich es schon lange nicht mehr überprüft habe
) ...
Wenn es wirklich nach Schrödinger geht, dann ist die CPU jetzt in beiden Zuständ, sie ist also kaputt und funktionstüchtig. Du musst also den Rechner schon einschalten damit einer der beiden Zustände kollabiert.
-
Ich dachte gerade HMOS-I war betroffen?
Vom 6508 hatte ich mal drei Keramik ergattern können...sind aber leider weg. Kein decapping mehr machbar
PS: Wobei ich eh genug decapped habe um bis zur Rente zu frickeln.
Schrödingers CPU sozusagen ... meiner funktioniert (weil ich es schon lange nicht mehr überprüft habe
) ...
Ich habe ein Schrödinger Girokonto: Bin gleichzeitig Millionär und Bettler bis zum Abruf des Kontostand...
-
Notorisch sind, neben fen TTL-Replacements ab 7702, die CPU, TED, PLA der 264er aus 1984- und die haben fast alle 8000er-Nummrtn (8501,8760)
Bei den Myriaden kaputter PLA des C64 hat leider niemand auf das Produktionsdatum geachtet... da gabs aber neulich auch mal ein Bild von einer aus 84 die als MOS 8700-.. gestempelt war. War in einem Board-Repaeatur-Thread, wo jemand die 'Zinn-Falten' unter der Lötstoppmaske für den Fehler hielt.
-
ich hatte schon damals einen keramik sammel-tick.
so hatte ich hunderte commodore keramik ics gehabt. -
ich hatte schon damals einen keramik sammel-tick.
so hatte ich hunderte commodore keramik ics gehabt.Das kann androSID sicher nachfühlen.
-
So... nachdem laut git-log seit ~1 Jahr nix wesentliches auf der Code-Seite passiert ist,
habe ich die letzten Tage endlich mal (wieder) angefangen den alten Code auf den neuen Prototypen*
zu portieren und auch meine Testbench(es) endlich mal sauber(er) zu gestalten.
MockA65xx_ProtoII_VC20.jpg - MockA65xx_ProtoII.jpg
Ein paar kleine Bustiming-Issues bestehen noch... aber nun läuft es.
Was habe ich sonst noch getrieben? Das Projekt-repository ist nun *DEUTLICH*
strukturierter aufgebaut. Stichwort: Submodule, Testbench etc.
Das sollte die weitere Entwicklung wesentlich beschleunigen, da es mir immer ein
greuel war, an den z.T. Quick&Dirty gehackten Files zu basteln.
Ich bin halt' doch ein
kleinerPedant!*Nochmal Danke an Freak für seine unermüdliche Arbeit!
-
Als nächstes werde ich mich nun dran machen, den 8501 (für MockA65xx) umzusetzen.
Der Chip war der eigentliche Grund, warum wir dieses Projekt ins Leben gerufen haben!
Ich hoffe es dauert nicht zuuuuu lange.
Und irgendwie habe ich noch Bock mir einen Atari 800XL zu besorgen und die "Atari 6502C" Variante umzusetzen.
Arghhh.... kaum neu begonnen, schon bricht wieder Feature-Creep aus.
-
So... kleines Update zu
späterfrüher Stunde:Der C16 läuft mit meiner CPU:
Kleine Optimierungen am Timing werde ich noch einbringen... aber das Thema
8501-Ersatz ist nun definitiv gelöst. Entweder mit der Platine vom toms01, die einen
6502 in einen 8501 "verwandelt" oder mit MockA8501!
-
So... kleines Update zu
späterfrüher Stunde:Der C16 läuft mit meiner CPU:
sauber
-
Mit diesem "pfuschigen" Konstrukt habe ich den Core übrigens debugged:
Eine echte 6502A CPU mit parallelem Sockel. In diesen Sockel habe ich die MockA65xx CPU gesteckt
und die echten Original-Signale mit den von mir generierten Signalen verglichen.
Da die internas der Nachbildung EXAKT dem Original entsprechen, liefen dann beide CPUs
nach dem Reset synchron und ich konnte mit Signal-Tap (Logic Analyzer im FPGA)
vergleichen ob und wo es zu ungleichem Verhalten kam.
-
Eine echte 6502A CPU mit parallelem Sockel. In diesen Sockel habe ich die MockA65xx CPU gesteckt
und die echten Original-Signale mit den von mir generierten Signalen verglichen.
Da die internas der Nachbildung EXAKT dem Original entsprechen, liefen dann beide CPUsnach dem Reset synchron und ich konnte mit Signal-Tap (Logic Analyzer im FPGA)
vergleichen ob und wo es zu ungleichem Verhalten kam.
super
genau diese methode benutze ich seit mitte der 70er jahre um etwas zu untersuchen.
ich habe fast immer eine zweite schaltung zum vergleichen aufgebaut und dann die einzelnen pins untersucht.
nur hatte ich damals keinen logic analyzer, die waren damals auch unbezahlbar.ich baute die vergleichsschaltungen mit vielen ttl-ics auf. ic-pin für ic-pin.
speicher ics waren auch unbezahlbar, so schaltete ich schieberegister parallel und hintereinander
um dann die signale speichern und dann einzeln vergleichen zu können.so tastete ich mich mühsam von einem signal zu einem anderen. oder nur von einem bit zum anderen.
von der möglichkeit, ein paar schnelle signale, in nur ein paar bytes zu speichern, davon konnte ich nur träumen.
mein 10 mhz oszi war da auch keine große hilfe. bei signalen im nanosekunden bereich.
meine vielen testadapter, die ich eigentlich noch in meinem restlichen leben noch hoffe verwirklichen zu können,
die basieren auch auf diese und meine damaligen methoden. um zu zeigen, das man keine teueren messgeräte benötigt
um viele geräte einfach und verständlich wiederbeleben zu können.
gruß
helmut -
8501-Ersatz ist nun definitiv gelöst. Entweder mit der Platine vom toms01, die einen
6502 in einen 8501 "verwandelt" oder mit MockA8501!
Wenn man den MockX5XX dann noch kaufen kann wärs perfekt.
Wo liegt den der angepeilte Preis?
-
Aber wahrscheinlich kann man diese nachgebauten CPUs nicht in der C64-BROTKASTEN-VARIANTE einbauen .
Der 6510 hat ja einen zusätzlichen 6Bit-I/O-Port der 6502 nicht, und soviel ich weiß sind nur 6510 und 8500 untereinander
austauschbar. Gilt das auch für den 8501 als evtl. Ersatz für den 6510 ? -
Aber wahrscheinlich kann man diese nachgebauten CPUs nicht in der C64-BROTKASTEN-VARIANTE einbauen .
Du hattest aber den Eingangspost schon gelesen? Da ist eine Liste was genau nachgebildet werden kann.
Der - noch zu große - Prototyp ist derzeit ausgelegt um folgende MOS 6502(-Derivate) zu ersetzen:
6502 (<- Gähn... langweilig/olle Kamellen!)
6508 (FDC in Commodore C900)
6509 (P500, P6x0/7x0)
6510 (aka 8500)
8501 (C16, plus/4)
8502 (C128)
6510T (Floppy 1551)Das hat sich bei der aktuellen kleineren Variante nicht geaendert.
-
Aber wahrscheinlich kann man diese nachgebauten CPUs nicht in der C64-BROTKASTEN-VARIANTE einbauen .
Der 6510 hat ja einen zusätzlichen 6Bit-I/O-Port der 6502 nicht, und soviel ich weiß sind nur 6510 und 8500 untereinander
austauschbar. Gilt das auch für den 8501 als evtl. Ersatz für den 6510 ?Nix für ungut, aber meinst Du wirklich das wäre mir entgangen?
Fun fact: Der 6510 hat sogar mehr als die 6Bit I/O... es sind nur nicht alle nach draussen geführt (i.e. gebonded)!
Sorry wenn ich noch etwas mürrisch daher komme; die Nacht war mit 3 Stunden Schlaf leider viel zu kurz.
-
Du hattest aber den Eingangspost schon gelesen? Da ist eine Liste was genau nachgebildet werden kann.
Das hat sich bei der aktuellen kleineren Variante nicht geaendert.marty Sollte man machen (eigentlich), ist mir aber irgendwie entgangen.
Dann kann man ja entspannt warten, bis die Teile final verfügbar sind.
Nix für ungut, aber meinst Du wirklich das wäre mir entgangen?
Fun fact: Der 6510 hat sogar mehr als die 6Bit I/O... es sind nur nicht alle nach draussen geführt (i.e. gebonded)!
Sorry wenn ich noch etwas mürrisch daher komme; die Nacht war mit 3 Stunden Schlaf leider viel zu kurz.androSID Das mit den kurzen Nächten kenne ich gut hast aber trotzdem kein Mitleid von mir, hauptsache der CPU-Ersatz wird fertig (im Ernst, gute Arbeit).
-
androSID Das mit den kurzen Nächten kenne ich gut hast aber trotzdem kein Mitleid von mir, hauptsache der CPU-Ersatz wird fertig (im Ernst, gute Arbeit).
War nur klassisches 'Fishing for Mitleid'...
-
-
.... und dem Ehrgeiz es auch akribisch perfektioniert umsetzen zu wollen. Großes Lob von mir.
Danke... deshalb dauert bei mir alles so lange.
... und da kommt noch mehr! (Ich weiß nur noch nicht wann; nur WAS.
)