Hello, Guest the thread was viewed104k times and contains 801 replies

last post from C=Mac at the

Screenshots zu GeoDOS Desktop v3

  • -öffne ich LW B, (DNP) lande ich immer im Hauptverzeichniss, statt auf den DNP

    Ich muss zugeben das SD2IEC-Support momentan wenig getestet wird, weil ich das nur am echten C64 machen kann. Unter VICE ist das schwierig. Aber damit ich das richtig verstehe:
    Du hast ein SD2IEC das als NativeMode in MegaPatch mit dem SD2IEC-Treiber konfiguriert ist und Du hast hier bereits ein DNP eingestellt, entweder über den GEOS.Editor, TopDesk oder geoDirSelect.
    Wenn Du jetzt das Laufwerk über das Arbeitsplatz-Symbol öffnest, dann siehst Du das Hauptverzeichniss des SD2IEC und nicht den Inhalt des ausgewählten DNP?


    Prinzipiell teste ich ob da ein gültiges DiskImage aktiv ist, und wenn nicht wird die DiskImage-Auswahl für das SD2IEC geöffnet (Das Hauptverzeichnis des SD2IEC erscheint). Das ist für den Fall gedacht das man GEOS startet und am SD2IEC noch kein gültiges DiskImage aktiv ist. Anders als bei CMD-Partitionen kann GEOS ja kein bestimmtes DiskImage beim Start öffnen.


    Allerdings sollte das nur dann passieren wenn eben kein gültiges DiskImage aktiv ist (z.B. es ist ein D64 eingestellt obwohl es DNP sein müsste).


    Falls ich das so richtig verstanden hab, dann schaue ich mir das bei Gelegenheit nochmal an. Spätestens wenn formatieren eingebaut ist muss ich die reale Hardware sowieso nutzen. CMD-FD-Partitionsformat mach ich lieber an 'ner echten FD als unter VICE... und DNP auf SD2IEC erstellen geht auch nur mit der echten Hardware. Wie gesagt, intensieveres testen folgt.... :D

  • Nachtrag:
    Hab jetzt Formatieren soweit fertig und das alles mal am C64 getestet. Wenn ich am SD2IEC ein DNP aktiv habe und GeoDesk64 starte, dann ist dort auch das DNP aktiv. Zumindest hier funktioniert alles wie es soll.


    Was aktuell nicht geht ist rechter Mausklick auf Arbeitsplatz -> Laufwerk mit DNP öffnen (wenn kein DNP aktiv). Das gibt einen Fehler (SD2IEC blinkt rot). Das öffnet aber immer das aktuelle Medium/Verzeichnis, daher der Fehler.
    In einem solchen Fall (wenn kein DNP aktiv) sollte man den Arbeitsplatz öffnen und direkt auf das Laufwerk klicken. Dann öffnet sich die DiskImage-Auswahl. Ich überlege mir mal den test auch mein Rechtsklick auf den Arbeitsplatz mit einzubauen.


    Das Formatieren hab ich jetzt gegenüber GeoDOS drastisch vereinfacht: Gibt nur Format oder QuickFormat. Für die anderen Sachen wie CMDFD-ED=4x1581 oder DNP erstellen bleibt es vorerst beim Einsatz von GeoDOS.


    Ich teste das jetzt noch etwas... danach geht es nach einer kleinen Pause an das FileCopy...

  • Ja das hast du richtig Verstanden. meine Images A,C,D=1581 B=DNP werden nach dem Start von MP3 richtig erkannt und angezeigt. Nur im Geodesk lande ich immer wieder im Hauptverzeichnis. (Nur gut das ich nur 2 DNPs habe) Heute ist mir das Komischer Weise auch auf A=1581 passiert. Keine Ahnung warum..........
    Ich kann Natürlich eine Partion auswählen und dann klappt wieder alles..........

  • Current snapshot displays a garbage background if no background image is used ('Screen' settings in GEOS.Editor).

    Thanks for the feedback.... :thumbup:


    I think I found the problem. I was able to reproduce the problem on my C64. I'm already working on creating a new snapshot which will contain a fix for this bug.

  • Das heutige Update ist etwas umfangreicher als sonst... hab ein paar extra Tests am C64 gemacht und ein paar Fehler behoben... :yellowcard:


    Zuerst: Disk löschen/Formatieren.


    Löschen geht immer, Formatieren nur bei echten Laufwerken.
    Formatieren nutzt die BASIC-Format-Befehle, ist also was anderes als "löschen", denn da wird nur das Verzeichnis gelöscht. "Freie Sektoren löschen" löscht den Inhalt von unbenutzten Sektoren auf der Disk um die DiskImages besser komprimieren zu können.
    Das "GEOS-Format" erzeugt den (aktuell nicht sinnvollen) GEOS-BorderBlock.


    Den Bug von @FeralChild hab ich hoffentlich behoben. Das Problem war das ich immer das Hintergrundbild aktiviert hab. Ist es im GEOS.Editor aber abgeschaltet und im GeoDesk aktiv, dann lädt GeoDesk Datenmüll aus dem RAM.
    Ich hab jetzt eine Signaturprüfung ergänzt. Wenn diese nicht vorhanden ist, dann lädt GeoDesk kein Hintergrundbild.
    Hat man aber 1x über GeoDesk ein Hintergrundbild gewechselt, dann wird diese Signatur gespeichert. Das ist aber temporär. Bei einem ReBoot muss man in GeoDesk das Hintergrundbild neu laden wenn es im GEOS.Editor deaktiviert ist.


    Ich hab auch einige Fehler behoben in Verbindung mit SD2IEC:
    Im Browser-Modus / Details anzeigen werden Verzeichnisse jetzt richtig angezeigt.
    Evtl. ist damit auch das Problem von @uwe1972 behoben.
    Wenn man mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile bei DNP-Laufwerken klickt, dann wird "Verzeichnis erstellen" nicht mehr angezeigt. Der Menü-Eintrag ist für NativeMode gedacht, nicht für SD2IEC/Root.


    Beim starten von Anwendungen aus einem Fenster heraus bleibt dieses nach der Rückkehr zum DeskTop geöffnet, sofern der Laufwerkstyp nicht verändert wurde. Hat sich die BAM auch nicht geändert, dann wird das Verzeichnis aus dem Cache geladen.


    Das Scrollen im Verzeichnis benötigt jetzt weniger Disk-Zugriffe, da jetzt geprüft wird ob das Ziel-Medium noch aktiv ist. Das ist aber experimentell... Am C64 mit zwei Fenstern und unterschiedlichen Laufwerken scheint es aber zu funktionieren. Bei zwei Fenstern einer CMD-FD mit 2 Partitionen ist ein Disk-Zugriff aber notwendig.


    Auf Grund der vielen Änderungen heute ist der SnapShot experimenteller als sonst... :bgdev

  • Indeed, the background bug is fixed now, thank you.


    I have noticed, that a lot of functionality is accessible using right mouse button only - this might be a problem for joystick owners. Would it be possible to simulate RMB with, for example, Control+Fire? Maybe the SuperStick drivers themselves could provide such emulation too (so that other apps could benefit)?


    Another suggestion - how about supporting mouse wheel for scrolling within the desktop windows? The great Micromys interface allows to use the scroll wheel on C64, see here.

  • Another suggestion - how about supporting mouse wheel for scrolling within the desktop windows? The great Micromys interface allows to use the scroll wheel on C64, see here.

    I just have ordered a micromys yesterday... i will have a look on it. Thanks for the link.


    I have noticed, that a lot of functionality is accessible using right mouse button only - this might be a problem for joystick owners. Would it be possible to simulate RMB with, for example, Control+Fire? Maybe the SuperStick drivers themselves could provide such emulation too (so that other apps could benefit)?

    GeoDesk already has some requirements like a C64, MegaPatch64 and lots of RAM. The right-click menu now requires additional hardware like a mouse, but the idea for the SuperStick + CTRL sounds interesting. Key combinations are also planned, which can be used to call up menus or certain functions.


    Since there are many other things to do, these two features have a low priority here.

  • Nun habe ich es auch mal wieder geschafft,auf meinem realen C128DB, Geodesk64, letzte Version, zu starten.


    8 ---> CMDHD Native
    9 ---> RAMLINK 1581 Starter MP3 64 (letzte Version) ---> GeoDesk64 (letzte Version)
    10 --> SD2IEC Native/DNP
    11 --> 1571 (vom 128DB eingebaut)


    Nach dem starten von Geodesk64 erstmal alles mögliche an Verzeichnissen geöffnet, geschlossen, umbenannt, hat wie auch schon bei der vorherigen Version soweit bei mir funktioniert.
    Dansch die neueren Funktionen ausprobiert. Disk aufräumen, löschen und formatieren, auf echten LW, funktionierte tadellos. Mit SD2IEC habe ich noch nicht ausprobiert, kommt dann als nächstes.


    Eine Bitte von mir, bei Laufwerken mit CMD Unterverzeichnissen: Mit dem linken Fensterhaken (Fensterschliess Icon, linke Maustaste),wenn man sich in einem Unterverzeichnis befindet, immer in das nächst höhere Verzeichnis zu wechseln. Komplett schließen kan man ja mit klicken der rechten Maustaste auf das Hakensymbol über das Auswahlmenü. Bei mir wäre das, so wie ich Geos bediene, klar von Vorteil.


    Ansonsten warte ich mit Spannung auf die Kopierfunktionen. :)


    Gruß Jojo

  • Eine Bitte von mir, bei Laufwerken mit CMD Unterverzeichnissen: Mit dem linken Fensterhaken (Fensterschliess Icon, linke Maustaste),wenn man sich in einem Unterverzeichnis befindet, immer in das nächst höhere Verzeichnis zu wechseln. Komplett schließen kan man ja mit klicken der rechten Maustaste auf das Hakensymbol über das Auswahlmenü. Bei mir wäre das, so wie ich Geos bediene, klar von Vorteil.

    Überleg ich mir... ein Verzeichnis zurück sollte aber über rechts-Klick auf den Titel gehen (Verzeichnis zurück).


    Ansonsten warte ich mit Spannung auf die Kopierfunktionen.

    Die "MainLoop" funktioniert schon... inkl. Unterverzeichnisse... das eigentliche kopieren ist jetzt nur anpassen von GeoDOS nach GeoDesk...aber ich bin dran, hab aber noch andere Hobbies ;)

  • Geb ich auchnochmal meinen Senf mitdazu:


    Bei mir funktioniert die letzte Geodesk64 Version auch bestens. Keine Abstürze :thumbsup:


    -Ich glaube, ich hab das Problem gefunden, das ich immer im Hauptverzeichnis gelandet bin.
    Ich hatte mir von den Laufwerken Verknüpfungen auf dem DT angelegt und abgespeichert.
    wenn nicht genau die selbe Partion wie abgespeichert aktiv ist, wird wohl die andere Partion nicht erkannt und deswegen landet man im Hauptverzeichnis. Nachdem ich nun die Verknüpfungen gelöscht habe,
    klappt nun alles........Hat wohl an den Verknüpfungen gelegen.......


    Auch ich warte schon voller Ungedult auf die Nächste Version mit den Kopierfunktionen

  • -Ich glaube, ich hab das Problem gefunden, das ich immer im Hauptverzeichnis gelandet bin.
    Ich hatte mir von den Laufwerken Verknüpfungen auf dem DT angelegt und abgespeichert.

    Danke für das Feedback... Muss ich mal prüfen.
    Wenn beim Start von GeoDesk die Datei nicht auffindbar ist wird der Link ja als Piratenkopf dargestellt... sieht so aus als fehlt der Check im laufenden Betrieb...


    Auch ich warte schon voller Ungedult auf die Nächste Version mit den Kopierfunktionen

    Ich warte auch ROTFL:lol27:

  • V0.4




    Dateien duplizieren im gleichen Fenster:
    Dateien markieren, Linke Maustaste für Drag'n'Drop + SHIFT.


    Dateien Verschieben (auch zwischen NativeMode Verzeichnissen):
    Dateien markieren, Linke Maustaste für Drag'n'Drop + C=/SHIFT.


    Dateien ohne Nachfragen löschen:
    Dateien markieren, rechte Maustaste -> Löschen + SHIFT.


    Hinweis: Die Tasten sind erst zu drücken wenn Drag'n'Drop bzw. das PopupMenü aktiv ist.


    Automatisch überschreiben beim kopieren (Auto Overwrite):
    GEOS -> Einstellungen -> System-Einstellungen -> Optionen
    Dateien überschreiben. Nur für Dateien, nicht für ganze Verzeichnisse!!!
    (Aus meiner Sicht zu riskant -> Bei Bedarf das Verzeichnis vorher manuell löschen)


    Standard ist in existierende Verzeichnisse zu schreiben.
    GEOS -> Einstellungen -> System-Einstellungen -> Optionen
    Dateien in bereits vorhandene Unterverzeichnisse kopieren.


    Es gibt aktuell so viele Testszenarien das ich etwas Zeit brauche um alle Szenarien durchzuspielen. Kopieren zwischen zwei CMDFD2000/81-Partitionen oder zwischen NativeMode-Verzeichnissen funktioniert aber bereits. Die Kopierfunktion stammt von GeoDOS, fast 1:1 übernommen. Probleme erwarte ich daher nur zwischen GeoDesk und dem kopieren an sich.


    P.S.
    Beim Kopieren von Unterverzeichnissen wird die Anzahl der ausgewählten Dateien bzw. der Fortschrittsbalken nicht weiter angepasst. D.h. auch wenn man ein Verzeichnis mit 1000 Dateien kopiert werden die 1000 Dateien wie eine Datei/Verzeichnis behandelt. Der Test-Case ist mir aber zu selten das ich da jetzt jedesmal alle Dateien im Quell-Verzeichnis zählen will... das geht dann immer auf die Performance.


    P.S. 2
    Auch in der Version V0.4 gilt:
    TESTVERSION! BENUTZUNG AUF EIGENES RISIKO!

  • Das sieht ja immer besser aus. :thumbup:
    Wenn das so weiter geht, können Microsoft und Apple den Laden dicht machen. :D
    Muss endlich wieder zum testen kommen. ;(


    Mir gefällt die Sache mit den Registerkarten, einstellen der gewünschten Funktion.
    Hoffe die Einstellungen sind auch speicherbar, ähnlich dem GeosEditor.
    Ich ändere etwas nur für die laufende Sitzung (nicht abspeichern) oder ich will es als Grundeinstellung (abspeichern).


    Hab es jetzt auf den Bilder nicht gesehen.
    Wünsche mir noch die Möglichkeit, beim Kopieren von mehreren Dateien, bestehende Dateien zu überspringen (Skip).
    Dies fehlt beim TopDesk, es gibt nur "Fragen" oder "Überschreiben".


    Gruss C=Mac.

  • Hoffe die Einstellungen sind auch speicherbar, ähnlich dem GeosEditor.

    Ja, über GEOS - Einstellungen - Einstellungen speichern. Deshalb jetzt auch das neue Optionsmenü da jetzt immer mehr Optionen dazu kommen und das alles über das rechtsklick-Menü doch zu unübersichtlich wurde.


    Wünsche mir noch die Möglichkeit, beim Kopieren von mehreren Dateien, bestehende Dateien zu überspringen (Skip).

    Geht... im 4ten Screenshot oben "Nein" auswählen... Datei wird nicht gelöscht und nicht umbenannt -> Datei wird nicht kopiert/wird übersprungen. Evtl. ergänze ich noch eine Option in den Einstellungen analog zu "Automatisch überschreiben" -> "Automatisch überspringen"...


    Einen kleinen Fehler gibts bereits... man sollte nicht versuchen Dateien von einem Fenster in ein anderes zu ziehen, wenn im anderen Fenster die Partitionsauswahl aktiv ist...

  • Wünsche mir noch die Möglichkeit, beim Kopieren von mehreren Dateien, bestehende Dateien zu überspringen (Skip).
    Dies fehlt beim TopDesk, es gibt nur "Fragen" oder "Überschreiben".


    Damit kann man jetzt vorhandene Dateien ersetzen, immer überspringen, oder überspringen und gleichzeitig ältere Dateien automatisch überschreiben. Standard bleibt die Abfrage was passieren soll.


    Neuer SnapShot online...

  • Geht ja Schlag auf Schlag. 8o


    Hab mal ein Testsystem auf dem SD2IEC eingerichtet; D81, MP64 3.3r5.


    Der Fehler mit der Imageauswahl beim SD2IEC besteht noch, muss später ein Testsystem auf der RL oder HD machen.


    Bei aktiviertem D81's komme ich automatisch gleich ins Root-Verzeichnis.
    Klicke ich auf einen Ordner lande ich immer wieder im Root-Verzeichnis.
    Klicke ich auf eine D81 (im Root-Verzeichnis) wird es geöffnet.

    Mehr hab ich noch nicht probiert.


    Gruss C=Mac.

  • Der Fehler mit der Imageauswahl beim SD2IEC besteht noch, muss später ein Testsystem auf der RL oder HD machen.

    Ich glaub ich verstehe das nicht...
    Ich hab am C64 am SD2IEC ein D81 in einem verschachtelten Unterverzeichnis geöffnet.
    Dann GeoDesk64 gestartet, SD2IEC geöffnet, Partitionsauswahl. Es wird das Verzeichnis mit dem D81 angezeigt. GeoDesk springt hier auch nur ein Verzeichnis zurück (bzw. verlässt das DiskImage) uud zeigt dann die D81-Dateien im Verzeichnis an...


    Wenn ich C64+GEOS neu starte und danach direkt GeoDesk64 starte, dann zeigt mir GeoDesk am SD2IEC auch dem ImageBrowser/Root an, weil zuvor kein D81 ausgewählt war.

  • Ich bin auch für die komischen Probleme zuständig. :whistling:


    Laufwerke:


    A: RL-Native
    B: FD 2000 (1581 keine Disk eingelegt)
    C: CMD-HD Native
    D: SD2IEC (Im Moment D81)


    Die RL und das SD2IEC tauschen ihre ID, vor dem Start, per Swap 8-Taste.


    Struktur der SD-Karte:


    Root -> Dir (GEOSD81) -> Image (TEST GEODESK.D81)


    Im Image habe ich TopDesk durch GeoDesk64 ersetzt und auf DESK TOP umbenannt.


    Booten ohne Probleme möglich.


    Klicke ich jetzt, mit der rechten Maustaste, in die Kopfzeile, lande ich im Root der SD-Karte.
    Klicke ich auf einen Ordner -> Root der SD-Karte.
    Klicke ich auf ein D81 (im Root) -> es wird geöffnet.


    Muss mir dies mal genauer ansehen und ein Testsystem auf der RL oder HD installieren.


    Gruss C=Mac.