Ganze Tastatur ab in die Sonne. Vorher aber kurz durch die Spülmaschine zum entfetten.
Bleichen nur durch die Sonne
- Superingo
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Vorher aber kurz durch die Spülmaschine zum entfetten.
Die ganze Tastatur?
-
Das wird sicher nicht gerade förderlich sein für die Graphitbeschichtung der PCB-Kontakte bzw. der Gummistempel. Wenn schon waschen, dann maximal die Tastenkappen alleine.
-
Ich sage nur Schmutzradierer,Schmutzradierer. Und nie Isopropanol an alten braunen C64- oder jeglichen VC-20-Tasten. Habe ich nämlich gelernt....
-
Das wird sicher nicht gerade förderlich sein für die Graphitbeschichtung der PCB-Kontakte bzw. der Gummistempel. Wenn schon waschen, dann maximal die Tastenkappen alleine.
Das versteht sich von selbst. Die Platine habe ich natürlich vorher abgeschraubt
-
Ich sage nur Schmutzradierer,Schmutzradierer. Und nie Isopropanol an alten braunen C64- oder jeglichen VC-20-Tasten. Habe ich nämlich gelernt....
Also ich hab mal den Schmutzradierer an einem C64C-Gehäuse probiert - hat überhaupt nichts bewirkt. Tipp?
-
Doch schon den weißen, ganz feinporigen PU-Schwammblock, leicht angefeuchtet mit Wasser ? Da geht immer Dreck runter...
-
Ich sage nur Schmutzradierer,Schmutzradierer. Und nie Isopropanol an alten braunen C64- oder jeglichen VC-20-Tasten. Habe ich nämlich gelernt....
Ouch, also schön ein Grossteil der aufgedruckten Sonderzeichen futsch?
Falls Du die Tasten noch übrig hast und nicht benötigst: Ich könnte diese für ein Low-Budget Projekt gebrauchen - shabby is the new chic
-
Ich sage nur Schmutzradierer,Schmutzradierer. Und nie Isopropanol an alten braunen C64- oder jeglichen VC-20-Tasten. Habe ich nämlich gelernt....
Ouch, also schön ein Grossteil der aufgedruckten Sonderzeichen futsch?
Seit wann sind aufm Gehäuse Sonderzeichen aufgedruckt?
Gibts da nen Modell was wir noch nicht kennen
-
Ich sage nur Schmutzradierer,Schmutzradierer. Und nie Isopropanol an alten braunen C64- oder jeglichen VC-20-Tasten. Habe ich nämlich gelernt....
Ouch, also schön ein Grossteil der aufgedruckten Sonderzeichen futsch?
Seit wann sind aufm Gehäuse Sonderzeichen aufgedruckt?
Gibts da nen Modell was wir noch nicht kennen
Ja, das Modell nennt sich "Lesekompetenz"
-
Das Problem sind die an der Vorderseite aufgedruckten PETSCII-Grafik-Zeichen etc., die sind sehr empfindlich. Obendrauf habe ich keine alten Commodore-Tastaur erlebt, die sich von vorsichtigem ISo- oder Dreckradierer-einsatz stören läßt.
Eigentlich nur die schwarzen und braunen Taste sind die Problemkinder, wie auch beim Bleichen an sich.
Natürlich habe ich schon mit durchaus ansehnlichem Erfolf auch ein braune VC20-Tastatur gebleicht. Wie beabsichtigt, waren nur die normalen 'weißen' Zeichen oben drauf sehr viel ansehnlicher schon nach 8 Stunden in der heißen Sommersonne im Juli. Derzeit ist das Wetter schon wieder im Abschwung, das lohnt kaum noch, auch wenn Sonne ist.
-
Ok....
von euch angefixt, werde ich die kommende Woche mal meine "goldene 128er-Tastatur" der Sonne aussetzen..
in echt wirkt sie wirklich goldenund noch folgende beiden Dinge
Ich werde berichten
Dammed....
leicht goldene C128 D Tastaturen werden schon mit 50 Eus in der Bucht gehandelt?
krass
Was hätte ich wohl für meine Real Golden bekommen (siehe Verlinkung oben)
-
Jaja, wenn man's oft genug an sich selbst verkauft zu Utopiepreisen glauben es die Leute irgendwann ...
-
Mit den utopischen Preisen ist das so eine Sache..In der Tat scheint es so zu sein das wenn viele es so anpreisen und einige dumme es zahlen wird der Preis halt so werden.
1996 hat mir jemand ein gebrauchtes KFZ Bj 1985 für damals utopische 100.000 DM angeboten.Ich habe herzlich gelacht und gesagt für das Geld kaufe ich eher ein kleines Haus.
Heute werden diese Autos mit 500.000 Euro gehandelt.
-
Die Tastaturpreise haben wirklich ganz schön angezogen.
Im A1k hat letztens eine unvergilbte A4000 Tastatur für rund 90€ den Besitzer gewechselt.
-
Ich hab letztes Wochenende den angegilbten Oberteil eines C64C mit Wasserstoffperoxidcreme 12% gebleicht. Es war zwar sonnig, aber nicht mehr so heiß. Einfach dick eingepinselt, luftdicht in ein durchsichtiges Plastiksackerl gepackt und auf Alufolie gelegt. Nach 5 Stunden habe ich den Teil rausgenommen und abgewaschen - ist perfekt geworden! Schön gleichmäßiger Farbton. Jetzt merkt man, dass die untere Gehäuseseite leicht vergilbt ist - wo man vorher gedacht hat, es ist nur die Oberseite betroffen...
Ich hab noch einen übrigen A1200, der leicht angegilbt ist - den werde ich mir auch noch vornehmen.
-
... und was macht ihr danach? Der Gilb kommt ja zurück, wenn wieder Sauerstoff an das Gehäuse kommt?
-
... und was macht ihr danach? Der Gilb kommt ja zurück, wenn wieder Sauerstoff an das Gehäuse kommt?
Wieder bleichen. Aber die Rückkehr dauert auch wieder 10-30 Jahre...
-
also 2 bis 30 Jahre, und der Kunststoff hat gelitten.
-
Es sind dann 40-60 Jahre insgesamt. Wer leidet in dieser Zeit nicht?