Hello, Guest the thread was viewed371k times and contains 2705 replies

last post from .mad. at the

Denise C64 + Amiga Emulator

  • Wenn ich Denise ganz normal mit dem App-Icon starte, ist der Shader aber sofort aktiv. Genauso, wenn ich ein PRG mit Doppelklick im Finder lade. Nur bei einem DiskImage wird der Shader erst aktiv, wenn das Programm vom DiskImage geladen ist. Lege ich ein DiskImage unter "Software" ein, gibt es auch kein Problem mit dem Shader.

    Jetzt wird es klar. Bei aktivem Autowarp werden die Shader unsichtbar geschalten um den Warp nicht auszubremsen.

    Autowarp gibt es (wenn erlaubt) nur bei Disk und Tape, also alles was einen Motor hat.

    Man sieht es gut, wenn man manuell mal den Warp aktiviert und dann wieder deaktiviert. Der Shader wird in dieser Zeit inaktiv.

    Das ist kein Bug.

  • nightly (baut gerade)


    Metal Graphics Api ist fertig. Metal ist nun automatisch ausgewählt. Es kann jedoch wieder auf openGL zurück geschalten werden. Das macht bestenfalls Sinn für ältere Macs, welche nur Metal 1 schaffen.

    Diese Macs bekommen mit openGL mehr Shader ans Laufen.

    clarkkent: CRT-GEOM-DELUXE aus dem RetroArch Shader Set benötigt Metal 3. Alle Silicon Macs sollten Metal 3 fähig sein.


    Für Intel Macs gilt, wenn Graka Metal 3 fähig ist, dann muss dennoch mindestens BigSur installiert sein. (nicht sicher). Es brauchen jedoch nur wenige Shader zwingend Metal 3.

    Mein 2014 MacBook Air mit High Sierra bekommt komplexere Bezel Shader nicht mehr hin. ist ok, wäre eh viel zu langsam dafür.


    Metal performt auch schneller als openGL. Das sieht man, wenn man den Threaded Renderer abschaltet und FPS auf maximal stellt.

    Denise ist abwärtskompatibel bis Mavericks. Metal steht jedoch erst ab High Sierra zur Verfügung.

  • nightly

    Unter macOS gibt es nun Cocoa als Eingabe Treiber (vorausgewählt). Damit fällt der System Dialog (Eingabeüberwachung) weg, welcher bei jeder neuen Version genervt hat.

  • ahoi

    Ich habe festgestellt, dass, wenn man bei Spielen wo der Dateiname zwar gleich beginnt aber irgendwann voneinander abweicht (z.B. Hexenkueche I und Hexenkueche II) die Savestates oft nicht korrekt funktionieren. Z.B. wird wenn ich Hexenkueche II starte und dann ein Load State ausführe der Spielstand von Hexenkueche I geladen.

  • Ich habe festgestellt, dass, wenn man bei Spielen wo der Dateiname zwar gleich beginnt aber irgendwann voneinander abweicht (z.B. Hexenkueche I und Hexenkueche II) die Savestates oft nicht korrekt funktionieren. Z.B. wird wenn ich Hexenkueche II starte und dann ein Load State ausführe der Spielstand von Hexenkueche I geladen.

    Problem:

    Der Spielstand Bezeichner basiert auf dem Dateinamen der eingelegten Software.

    Hat nun ein Spiel 2 oder mehr Disketten und man speichert ab während die 2. Disk eingelegt ist, ändert sich der Dateiname des Spielstandes im Vergleich zur ersten Disk.

    Würde man das Spiel nun erneut von Disk 1 laden und dann irgendwann den Spielstand laden (welcher auf Disk 2 erstellt wurde), wird dieser nicht gefunden. Denn der aktuelle Spielstand Bezeichner basiert

    ja auf der aktuell eingelegten Disk 1. Nur wenn man Disk 2 einlegt, könnte man den Spielstand wiederfinden.


    Lösung: die Zahlen oder disk sides am Ende werden abgeschnitten:

    Turrican 2 Disk 1

    Turrican 2 Disk 2

    würden dann beide zu "Turrican 2 Disk" (+ Zählung _1 _2 _50 usw. ). Das wäre dann der Spielstand Bezeichner.

    Nun ist es egal ob der Spielstand auf Disk 1 oder 2 erstellt bzw. geladen wurde. Der Spielstand wird gefunden werden.


    ungünstiger Nebeneffekt:

    Genau das was du beschreibst. Hexenküche 1 und 2 sind verschiedene Spiele anstatt Folge Disketten des gleichen Spieles. Die oben beschriebene Logik unterscheidet nun nicht zwischen beiden Spielen.

    Wenn unter Hexenküche 1 gespeichert wird und dann unter Hexenküche 2 geladen wird, läuft auf einmal wieder Hexenküche 1. oder wenn unter HK 2 gespeichert wird, überschreibt man sich den Spielstand von HK1.


    Das ist nicht so einfach zu lösen, denn woher weiß man nun ob es Folgedisketten des selben Spieles sind oder verschiedene Spiele.

    Vielleicht sollte man es so umbauen, dass der Spielstandbezeichner nur nach einem Reset gesetzt wird oder wenn die erste Disk/Tape eingelegt wird.

    Dann heißt der Bezeichner: "Turrican 2 Disk 1". Dieser Name würde dann auch verwendet, wenn unter einer später eingelegten Disk 2 gespeichert wird.

    Der Bezeichner ist dann weniger schön für multi disk games, aber es würde somit kein Problem mit Hexenküche geben.

    Ich versuche hier mal was.


    Es gibt aktuell noch die Möglichkeit den Spielstand Bezeichner manuell zu setzen.

    Unter C64/Amiga -> Konfiguration -> Spielstände -> Checkbox: "Spielstand Bezeichner automatisch setzen" deaktivieren.

    Jedoch muss dann selber dafür gesorgt werden, dass in dem Feld Bezeichnung ein Dateinamen eingeben wird. Die Zählung (Spielstandnummer) geschieht aber auch hier automatisch.

  • Ich habe festgestellt, dass, wenn man bei Spielen wo der Dateiname zwar gleich beginnt aber irgendwann voneinander abweicht (z.B. Hexenkueche I und Hexenkueche II) die Savestates oft nicht korrekt funktionieren. Z.B. wird wenn ich Hexenkueche II starte und dann ein Load State ausführe der Spielstand von Hexenkueche I geladen.

    Ich stieß früher auch schon auf diese Sache. Was schon einmal einen großen Teil dieses Problems beheben sollte, ist, wenn man erste Teile von Spiel-Serien beispielsweise nicht "Turrican 1", "Hexenküche 1" oder "Robocop 2" usw nennt, sonden einfach nur "Turrican", "Hexenküche" und "Robocop" und dann erst ab dem zweiten Spiele-Teil hinten eine Zahl anfügt.

    Dann sind von da ab schon nur noch solche Spiel-Serien von dieser Sache betroffen, die mehr als zwei Teile haben und das sind schonmal wesentlich weniger. Und bei diesen wenigeren, kann man dann den Spielstand Bezeichner ja auch manuell setzen, denn das wird ja jetzt nicht allzu oft vorkommen.


    Generell würde ich empfehlen, bei den Filenamen, die Diskseiten bei Multi-Disk-Spielen, immer mit einem Minuszeichen (Bindestrich) vom Spielnamen zu trennen, also etwa "Turrican - 1", Turrican - 2" oder "Turrican - Disk 1", "Turrican - Disk 2" usw. Würden sich alle User immer daran halten, an diese Sache mit dem Minuszeichen, dann könnte man es im Suchmechanismus von Denise so abändern, dass nächste Diskseiten von Multi-Disk-Spielen, per Hotkey-Druck nur noch dann automatisch gefunden würden, wenn die hintere Zahl durch ein Minus abgetrennt ist und ihr höchstens nur noch Worte vorstehen wie etwa "Disk", "Side" oder "Seite". Das könnte man dann auch als generelle Regel nehmen, um verschiedene Spiele-Teile bei Spielserien (etwa "Hexenküche 1.d64", "Hexenküche 2.d64"), zu unterscheiden von verschiedenen Diskseiten von Multi-Disk-Spielen (beispielsweise "Turrican - 1.d64", "Turrican - 2.d64"). Und es käme auch zu keinem Problem, wenn Multi-Disk-Spiele dann Spielserien wären ("Turrican - 1.d64", "Turrican - 2.d64" und der zweite Teil der Serie wäre dann "Turrican 2 - 1.d64", "Turrican 2 - 2.d64" ... undsoweiter).


    Problem hierbei. Da sich daran wohl nicht alle Nutzer bei ihrer File-Benennung halten werden und diese Anwender sich dann wahrscheinlich wundern würden, warum Denise nun die Folge-Diskette vom ersten "Turrican" Teil nicht mehr findet, obwohl man die beiden Diskseiten doch "Turrican 1.d64" und "Turrican 2.d64" benannt hat, kann man das nicht einfach so abändern im Emulator, schätze ich mal. Normalerweise würde man denken, hier bei dieser File-Benennung handle es sich dann um zwei verschiedene Spiele, also um "Turrican" und "Turrican 2", aber manche User benennen so auch ihre beiden Diskseiten vom ersten "Turrican" Teil (habe ich selbst schon so gesehen, bei einem Kumpel) und das wird hier das Problem sein.


    Vielleicht sollte man es so umbauen, dass der Spielstandbezeichner nur nach einem Reset gesetzt wird oder wenn die erste Disk/Tape eingelegt wird.

    Dann heißt der Bezeichner: "Turrican 2 Disk 1". Dieser Name würde dann auch verwendet, wenn unter einer später eingelegten Disk 2 gespeichert wird.

    Der Bezeichner ist dann weniger schön für multi disk games, aber es würde somit kein Problem mit Hexenküche geben.

    Das könnte eine brauchbare Lösung sein, kann man ja mal ausprobieren. Etwas unschöner lautende Bezeichnungen für Savestates von Multi-Disk-Spielen, die aber ja immernoch problemlos einem Spiel zugeordnet werden können, sind ja eigentlich recht gut verkraftbar. Also, finde ich zumindest.

  • Danke! Hätte ich auch nicht gedacht dass das noch keinem aufgefallen ist.... Ich werd die betreffenden Dateien einfach erstmal umbenennen. Das ganze Konzept mit automatisch zugeordneten Savestates ist trotzdem Gold wert und viel komfortabler als bei Vice oder WinUAE :thumbup:

    Da gibt's übrigens ein sehr gutes Massen-Umbenennungstool, für solcherlei Sachen, namens "1-4a Rename", welches man dann über tausende Files zugleich drüberlaufen lassen kann. Ich verwende das recht häufig, etwa für ROMS oder MP3's undsoweiter.


    Problem wird hier in dem speziellen Fall jetzt aber wohl sein, wenn man das Tool nutzt, dass dann auch bei ersten Seiten von Multi-Disk-Spielen, immer die hintere "1" im Filenamen mit gelöscht wird. Könnte komplizierter werden, solche Fälle dann automatisiert mit einer Regel im Tool auszuschließen, daher wird man das in dem Fall dann wohl doch eher händisch erledigen müssen. Sollten ja jetzt nicht gleich mehrere hundert C64-Spiele sein, die Teile von Spielserien sind.

  • Ich stieß früher auch schon auf diese Sache. Was schon einmal einen großen Teil dieses Problems beheben sollte, ist, wenn man erste Teile von Spiel-Serien beispielsweise nicht "Turrican 1", "Hexenküche 1" oder "Robocop 1" usw nennt, sonden einfach nur "Turrican", "Hexenküche" und "Robocop" und dann erst ab dem zweiten Spiele-Teil hinten eine Zahl anfügt.

    Eine vielleicht noch zielführendere Lösung: Bei Nachfolgern von Spielen einfach römische Zahlen nehmen, also z.B. Turrican II. Auf den meisten Verpackungen ist das ohnehin so dargestellt. So gibt es keine Kollisionen mit durchnummerierten Disketten.


    Da gibt's übrigens ein sehr gutes Massen-Umbenennungstool, für solcherlei Sachen, namens "1-4a Rename"

    Für Mac-User kann ich empfehlen, erstmal die im Finder eingebaute Massen-Umbenennungs-Funktion auszuprobieren. In den meisten Fällen (z.B. Text-Ersetzungen) reicht das schon.


    Problem wird hier in dem speziellen Fall jetzt aber wohl sein, wenn man das Tool nutzt, dass dann auch bei ersten Seiten von Multi-Disk-Spielen, immer die hintere "1" im Filenamen mit gelöscht wird.

    Zuerst ersetzt man "Disk 1" bspw. durch "Disk One", dann " 1.D64" durch ".D64" und zuletzt "Disk One" durch "Disk 1". ;)

  • ahoi

    Ich habe festgestellt, dass, wenn man bei Spielen wo der Dateiname zwar gleich beginnt aber irgendwann voneinander abweicht (z.B. Hexenkueche I und Hexenkueche II) die Savestates oft nicht korrekt funktionieren. Z.B. wird wenn ich Hexenkueche II starte und dann ein Load State ausführe der Spielstand von Hexenkueche I geladen.

    Du muss mit hexen nicht kuchen !! :-D (I am not a german native writer :-) )

  • Eine vielleicht noch zielführendere Lösung: Bei Nachfolgern von Spielen einfach römische Zahlen nehmen, also z.B. Turrican II. Auf den meisten Verpackungen ist das ohnehin so dargestellt. So gibt es keine Kollisionen mit durchnummerierten Disketten.

    Ich selbst handhabe es so, dass ich für die Diskseiten von C64-Software, Buchstaben verwende, das ist noch einfacher. Dann sieht es beispielsweise folgendermaßen aus:


    Turrican - a.d64

    Turrican - b.d64


    Turrican 2 - a.d64

    Turrican 2 - b.d64


    usw usw.


    Erst wenn ein Spiel mehr als fünf Diskseiten hat, was selten vorkommt, weiche ich dann zu Zahlen für die weiteren Seiten aus, damit man nicht jedesmal das Alphabet im Kopf durchgehen muss, wenn solch ein Spiel dann im Spielverlauf die Diskette 8 verlangen würde usw. Aber bei den ersten Buchstaben, weiß man es ja immer sofort.


    Dennoch bleibe ich natürlich auch bei der Empfehlung, erste Teile von Spielserien nicht mit einer "1" hinten zu versehen, nicht nur wegen dieser Savestate-Sache hier, sondern schon alleine aus dem Grund, da damals, als ein erster Teil eines Spiels entstand, in den allermeisten Fällen ja auch noch nicht absehbar war, dass danach noch Folge-Teile erscheinen werden. Daher kommt es mir irgendwie unnatürlich vor, wenn ein Spiel in einer Datenbank zunächst eine zeitlang "Robocop" hieß und es dann, als irgendwann später ein zweiter Teil davon erschien, wegen diesem Folge-Teil nun zu "Robocop 1" umbenannt werden würde.


    Zuerst ersetzt man "Disk 1" bspw. durch "Disk One", dann " 1.D64" durch ".D64" und zuletzt "Disk One" durch "Disk 1". ;)

    So kann man es beispielsweise machen, auch in "1-4a Rename". Nur, wenn jemand das Tool, jetzt auf meine Empfehlung hin, dann das erste Mal ausprobiert und all die verschiedenen Funktionen dort sieht, ist etwas fraglich, ob er gleich auf solch einen Weg kommt und vor allem darauf, wie er das jetzt korrekt in dem Tool bewerkstelligen soll? Da wird sich der User dann erstmal eine zeitlang damit beschäftigen müssen. Sind es nicht allzuviele Files zum umbenennen, ist man dann vielleicht sogar händisch schneller? Sind es aber hunderte Files, dann natürlich nicht.

  • Vor allem würde ich dazu raten, mit einem Mass-Renamer nur an einer Kopie seiner Spieleliste zu Arbeiten, bevor man sich hunderte Diskfiles "versaut" und alle händisch reparieren muss...

  • Vor allem würde ich dazu raten, mit einem Mass-Renamer nur an einer Kopie seiner Spieleliste zu Arbeiten, bevor man sich hunderte Diskfiles "versaut" und alle händisch reparieren muss...

    Das sowieso. Natürlich können da, unter Umständen, recht fatale Fehler passieren, wenn man einmal nicht richtig aufpasst.


    Solche Tools sind schon nicht schlecht, da man in Windows nicht alles machen kann, was damit geht. Gäbe es solche Programme nicht, hätte ich in einigen Punkten schon recht alt ausgesehen, im Laufe der Zeit. Einmal hab ich mehr als 12.400 Seiten gescannter Comics, damit namenmäßig umgewandelt, in sieben Schritten insgesamt, bis dann letztendlich alles so benannt war, wie ich es haben wollte. Man stelle sich vor, man müsste so etwas händisch erledigen.


    In Windows sah man sogar schon alt aus, als ich damals meine SD2IEC SD-Karte einrichten wollte, auf dieser Karte über 700 Unterordner drauf hatte und dort überall, den in "0" umbenannten CBM-Filebrowser, hineinkopieren wollte und nicht beabsichtigte, dies alles per Hand zu erledigen. In der MS-DOS Eingabeaufforderung meines alten Pentium-3 PC's, klappte es dann irgendwann letztendlich, mit

    for /r /d %f IN (*.*) DO copy 0 "%f"

    was ich mir danach dann auch vorsichtshalber notiert hatte. Windows kann gut aus Unterordnern Files herauskopieren, aber andersherum, sah es schlecht aus. Aber naja, das sprengt jetzt hier alles etwas den Rahmen, im Emu-Thread.


    Du muss mit hexen nicht kuchen !! :-D (I am not a german native writer :-) )

    Na das merkt man jetzt gar nicht. *lol* 8o

  • Nur, wenn jemand das Tool, jetzt auf meine Empfehlung hin, dann das erste Mal ausprobiert und all die verschiedenen Funktionen dort sieht, ist etwas fraglich, ob er gleich auf solch einen Weg kommt

    Deswegen habe ich ihn kurz beschrieben. ;)


  • Deswegen habe ich ihn kurz beschrieben. ;)



    Das ist klar. Aber ein bisschen mehr, als jetzt nur diesem Drei-Wege-Befehl zu folgen, ist schon noch dabei, in das sich User die solch ein Tool zum ersten Mal starten, erst ein bisschen einarbeiten müssen, gerade bei einem Tool wie dem genannten "1-4a Rename", was einem fast erschlägt, mit all seinen Einstellungsmöglichkeiten.



    Der User muss sich beispielsweise, je nachdem wie er seine C64-Spiele dann unterteilt hat, in dem Fall hier dann erst noch mit Subdir-Leveln (wie tief die Umbenennerei in die Unterverzeichnisse runtergehen soll) beschäftigen und diese Funktion suchen usw, damit dieser Drei-Wege-Befehl dann auch richtig bei ihm, wie gewünscht, klappt. Man muss sich also schon erst einmal einen Überblick verschaffen, wo was wie in dem Tool gemacht werden kann.


    Als ich dieses Tool, vor circa drei Jahren, zum ersten Mal sah, musste ich erstmal eine halbe Stunde lang darin herumprobieren, um einigermaßen durchzusteigen. Alle Funktionen kenne ich immer noch nicht, aber die meisten inzwischen. Wenn die umzubenennenden Files nicht viele sind und ein User schon weiß, dass er solch ein Tool danach voraussichtlich nie mehr brauchen wird, hat man die Files in dieser Zeit dann auch händisch umbenannt, wenn es nicht allzuviele sind, denn soviele Spiel-Serien gibt's am C64 ja jetzt auch nicht. Kommt halt darauf an. Hat ein User etwa 100 C64-Games, sind davon wahrscheinlich höchstens 20, Teil einer Serie, schätze ich. Hat der User allerdings die ganze GameBase64 bei sich am PC, dann sieht es wieder anders aus, aber zumeist wird das wohl eher nicht der Fall sein.


    Andererseits ist es natürlich schon auch sinnvoll, sich mit solch einem Tool irgendwann mal etwas länger zu beschäftigen, denn früher oder später, kann man so etwas ja vielleicht wieder einmal gebrauchen?