Hello, Guest the thread was viewed406k times and contains 2750 replies

last post from reamigation at the

Denise C64 + Amiga Emulator

  • Hallo,

    ich habe den Denise EMU in Version 2.1 vorgestern auf meinem HP Notebook, Win 10, installiert. Ich habe das Problem das die Tastatur ( genau wie bei Angryking Thread 23,25,27) nicht funktioniert.

    Habe leider keine Lösung für das Problem gefunden. irgendwelche Ideen wie ich das ans laufen bekomme ?

    Mit der Maus kann ich in die Menus und auch Spiele laden.

    Gruß von einem absoluten Newbie

    Harry

  • versuch mal den Eingabe Treiber zu wechseln, unter Optionen -> Eingabe -> Treiber

  • versuch mal den Eingabe Treiber zu wechseln, unter Optionen -> Eingabe -> Treiber

    Hallo PiCiJi,

    ich habe nun alle 4 Treiber ausprobiert und nach dem ich den Treiber ausgewählt hatte, Denise geschlossen und anschliessend neu gestartet. Den ausgewählten Treiber nochmals überprüft. ( Vielleicht ist das nicht nötig, aber falsch kann es ja auch nicht sein)


    Nichts, die Tastatur schreibt nicht, weder auf dem C-64 Screen noch in den Einstellungen.


    Kann ich bei der Installation von Denise etwas falsch gemacht haben ? Ich habe den Zip File auf den Desktop abgelegt und dort in einen Ordner entpackt. Dann gehe ich in diesen Ordner und starte die Anwendung Denise. Sollte ich eine bestimmtes Programm zum entpacken verwenden ? (WinZip, 7Zip etc.)


    gruß Harry

  • Schau doch mal unter den Menüpunkt -> Konfiguration -> Steuerung -> Pulldown-Menü Tastatur, ob überhaupt Tasten definiert sind. Es könnte ja sein das gar keine Tasten belegt sind, warum auch immer.

    Ich hab mal einen Screenshot angehängt, für mich sieht die Zuweisung korrekt aus.

    Wenn ich einer "Eingabe" z.b. der Null, Belegung ebenfalls Taste Null, eine alternative Taste zuweisen möchte z.B. die Space Taste bekomme ich nach dem Doppelklick auf die Null für etwa 5 Sekunden " erwarte Eingabe für Null " angezeigt, dann kann ich egal welche Taste drücken, es wird nichts alternativ zugewiesen. Ich höre lediglich von Windows einen, nennen wir es " Ding - Ton " der einen Fehler/ nicht funktionierende Eingabe quittiert.

    Ich habe auch schon mal meine Firewall/Antivieren Software kurzzeitig deaktiviert und Denise gestartet um zu testen ob es daran liegt. Ergebnis bleibt gleich.


    Ich möchte nochmal kurz betonen das ich ein Newbie bin und ich "Fachchinesich" ab einem gewissen Punkt nicht mehr verstehe. Ich würde gern einfach ein paar alte Spiele Klassiker spielen, die ich als 15 Jähriger gespielt habe.


    Ich habe alternativ noch zwei orig. Brotkästen incl. Discdrives , Datasette, Joysticks und massig Floppydisks im Keller, (die habe ich damals gekauft, als die noch aktuell waren, nun wisst Ihr ungefähr mein Alter, 56). Das funktioniert auch alles noch! Das ist nur ein Aufbau der mich in meiner Wohnung optisch sehr , sehr stört! Soweit geht die Liebe dann doch nicht.


    Ich habe auch schon andere Emus ausprobiert, aber bei einigen lief das Spiel " Wizzard " nicht, (Vice) was ich seher gerne Spielen würde.

    Mit Denise kann ich es starten (yeah) aber ohne Tastatur oder Joystick ist es nicht Spielbar, ich würde mir einen Competition pro für USB zulegen, wenn ich wüsste das der Emu auf dem Notebook läuft.

    Der Denise Emu gefällt mir, vor allem mit der Leiste oben extrem gut (intuitiv). Es sind mit Sicherheit ein haufen Einstellungen dabei , die ich für meinen Wuinsch vorerst nicht brauche.


    liebe grüße und Danke für die netten Support Versuche

    Harry

  • ich hatte mal Probleme mit vermurksten Profiles.

    Schau mal unter C:\Users\*dein user*\AppData\Roaming\denise nach einer .ini Datei. Du must aber im explorer die versteckten Dateien erst anzeigen lassen!

    Vorsichtshalber erst mal umbenennen als Backup und beim Denise Neustart sollte eine frische .ini angelegt werden.

    Probier das mal.

  • ich hatte mal Probleme mit vermurksten Profiles.

    Schau mal unter C:\Users\*dein user*\AppData\Roaming\denise nach einer .ini Datei. Du must aber im explorer die versteckten Dateien erst anzeigen lassen!

    Vorsichtshalber erst mal umbenennen als Backup und beim Denise Neustart sollte eine frische .ini angelegt werden.

    Probier das mal.

    So leid es mir tut die .ini Datei existiert nicht. Vielleicht ist das der Grund ?

    gruß Harry

  • Nichts, die Tastatur schreibt nicht, weder auf dem C-64 Screen noch in den Einstellungen.

    du meinst, nur im Administrator Modus kannst du die Tastatur in Denise benutzen bzw. eine Konfig Datei schreiben ? Das sollte auch ohne gehen ...

    Oh, Direct3D 11 ist implementiert? Hast du das Retrorach Shadersystem auch noch auf der To-Do Liste (später irgendwann)?

    noch nicht. Im Moment ist D3D11 (letztes nightly) ein Ersatz für D3D9 mit dem Vorteil das VRR nun kein exklusives Vollbild mehr benötigt. Zudem läuft Vsync unter Windows 11 besser als mit D3D9.

    Windows 11 ist irgendwie ein Problem für die alten Treiber, besonders openGL.


    Aktuelle Stufe ist es, die internen PAL Shader von GLSL (openGL) in HLSL (D3D) zu konvertieren und die Verarbeitung von Shadern generell zu ermöglichen. Dann ist es auch ein Ersatz für openGL.


    Dritte Ausbaustufe ist es dann die retrochArch Shader zu parsen, automatisiert ein Dialog zu bauen um die Optionen des Shaders zu bearbeiten, dann die Spir-V Shader mittels Cross Compiler in HLSL zu übersetzen, die Shader Pipeline mit den gesetzten Optionen zu steuern und zu rendern.

    Die 3. Ausbaustufe wird richtig aufwendig.

  • Nichts, die Tastatur schreibt nicht, weder auf dem C-64 Screen noch in den Einstellungen.

    du meinst, nur im Administrator Modus kannst du die Tastatur in Denise benutzen bzw. eine Konfig Datei schreiben ? Das sollte auch ohne gehen ...

    Hallo PiCiJi,


    nachdem ich das einmal im Admin Modus durchgeführt hatte, und den Haken dort gesetzt habe (hab leider den Text vergessen und kann es gerade auch nicht reproduzieren) funktioniert es auch einfach so. Doppelklick und es läuft.

    Ich bin happy und nun gehts ans verstehen der Einstellungen. Aber vielleicht sollte ich jetzt erstmal die 116 Seiten dieses Threads durchlesen.

    Hab z.b noch das Problem Turrican ans läufen zu bekommen. Bin mir noch nicht im klaren wie ich das mit der zweiten Disc machen soll.

    Auch nach dem entpacken des Zip Archivs hab ich so viele Varianten von dem Spiel und mir ist noch nicht klar was die Unterschiede sind.

    learning by doing ;-) Vielleicht gibt es ja auch eine sehr elegante Lösung. Macht es hier Sinn, 2 Laufwerke einzubinden und in dem einem ist Disc a und in dem anderen Disc b ?

    Wie binde ich ein Fastload Modul z.b. Speeddos korrekt ein ? Habe das Gefühl das es die Ladegeschwindigkeit nicht beeinflusst, so wie ich es angeklickt habe.


    Vielen Dank für den Support

    Gruß Harry

  • Hey,

    Du kannst in den Einstellungen per Hotkeys einzelne "Diskettenslots" zuweisen.

    Da kannst Du dann bei einem Multi-Disk-Spiel alle Disketten zuweisen und dann per Hotkey-Druck die passende einfach "einlegen".


    Hinsichtlich Speeder würde ich ausgetausche Kernal empfehlen, ich nutze etwa DolphinDos. Das lädt superschnell.

    Oder aber: Du aktivierst in den Einstellungen Denise's eigene Fastload-Möglichkeit, die schneller als jeder Speeder lädt und die Emulation nur drosselt, wenn es sein muss. Nachteil hierbei: Manchmal "skippt" das in Demos Sequenzen, wo eigentlich nur im Hintergrund geladen werden soll. Für Spiele aber ist das in der Regel eine tolle Option.

  • Macht es hier Sinn, 2 Laufwerke einzubinden und in dem einem ist Disc a und in dem anderen Disc b ?

    Hierzu folgendes. Beim C64 und in der C64 Emulation, macht ein zweites Floppy nur selten einen wirklichen Sinn, beispielsweise wenn man schneller von Disk zu Disk kopieren will, dann schon, aber rein zum Spiele laufenlassen, eigentlich nicht. Grundsätzlich ist es bei C64-Spielen und -Demos so, dass sie nur mit einem Laufwerk laufen und nicht, beispielsweise wenn man die erste Seite eines C64-Multidisk-Spiels, in Laufwerk 8 und die zweite Seite dieses Spiels in Laufwerk 9 einlegt. Dann wird diese zweite Seite nicht vom Spiel nachgeladen werden. In der C64 Emulation würde ich deshalb empfehlen, grundsätzlich bei nur einem Floppy zu bleiben und ein zweites nur in absoluten Ausnahmefällen einzuschalten. Denise kann die zweite Disk eines Multidisk-Spiels sowieso von selbst finden, wenn die Files in gewisser Weise benannt sind. Man muss dazu dann nur den dafür belegten Hotkey drücken, wenn das Spiel diese Diskette im Spielverlauf verlangt (wie von He-Man schon beschrieben). Mehr dazu findest du beispielsweise in den "unofficial Short-Manuals", die auf der Denise Homepage im Menuepunkt "Wiki" verlinkt sind. Dort ist auch noch eine deutsche Anleitung der Denise Menues zu finden, die von PiCiJi nach und nach ergänzt wird und noch nicht fertig ist. Aber zu einigen Sachen findet man schon Informationen und in Verbindung mit den erwähnten inoffiziellen Kurzanleitungen, hat man schon einen recht guten Überblick.


    Anders verhält es sich, was diese Sache mit den weiteren Laufwerken angeht, am Amiga und in der Amiga Emulation. Auf diesem System ist es vom jeweiligen Multidisk-Spiel oder -Demo selbst abhängig, ob auch von den Laufwerken DF1, DF2 und DF3 geladen (oder nachgeladen) werden kann. Bei einigen Amiga-Spielen kann man auf der echten Hardware, anfangs alle Diskseiten auf die vier Laufwerke verteilen und das Spiel sucht sich dann jeweils immer die gerade benötigte Diskette (bzw Daten davon) von allen in den Floppys einliegenden Disks, von der aus im Spielverlauf nun dann weiter geladen werden soll. Es gibt sogar ein paar Amiga-Demos, wie etwa "Jesus on E's", welche zwingend mehr Floppys als eines benötigen, um korrekt zu laufen.


    Da man sich aber, ohne es irgendwo aufzuschreiben, nicht bei allen Amiga Spielen oder Demos die man hat, merken kann, ob sie weitere Diskseiten nur in DF0 akzeptieren, oder auch in den zusätzlichen Floppies, empfehle ich in der Amiga-Emulation des Denise folgende Vorgehensweise, mit der man letztendlich dann nie falsch liegt.

    Im Amiga-Multiloader des Denise ist eine Mehrfachauswahl der Disketten möglich, indem man die linke STRG Taste gedrückt hält (hier der grün markierte Bereich)



    Zur Bestätigung, ob die Files auch richtig einliegen, wird dies dem User rechts im Vorschaufenster auch noch einmal angezeigt (das rot markierte).


    Startet man ein Multidisk-Spiel oder -Demo auf diese Art, dann sieht man spätestens dann, wenn solch ein Spiel das erste Mal nachladen muss, ob es die zweite Spieledisk in DF1 akzeptiert und von dort dann direkt von selbst weiterlädt, oder ob das Spiel dem User dann irgendwann meldet, dass er die zweite Spieledisk in DF0 (in's erste Amiga Floppy) einlegen soll. Passiert Letzteres, dann haben wir hier ein Spiel, welches nur DF0, also nur ein Floppy, akzeptiert und dies ist dann aber auch kein Problem, denn dann legen wir an der Stelle einfach per Hotkey ("Diskette wechseln 1", den man natürlich zuerst einmal belegen muss) die zweite Disk dieses Spiels in DF0 ein und dann wird das Spiel von dort aus von selbst weiterladen. Dass wir hier nun dann diese zweite Spieledisk auch nochmal in DF1 liegen haben, ist dem Spiel letztendlich egal und das stört auch nicht weiter. Aber so waren wir auf der sicheren Seite, denn hätte das Spiel gar keine "Bitte Disk in Floppy einlegen" Meldung vor dem Nachladen gebracht, dann hätte es einfach von dieser zweiten Disk in DF1 von selbst nachgeladen und wir hätten gar nichts weiter machen müssen. Auf diese Art, indem man zunächst immer alle Disketten einer Multidisk-Software in alle Laufwerke einlegt, ist man immer auf der sicheren Seite und wir nutzen bei derjenigen Multidisk-Software die von allen Floppys laden kann, so dann auch immer deren Vorteil aus, ohne Nachteile zu haben, falls eine solche Software dann letztendlich doch nur von DF0 nachladen kann.


    Eine Sache empfehle ich dazu aber noch. Am Amiga ist es so, dass jedes hinzukommende Floppy, immer ein klein wenig vom Gesamt-Speicher wegnimmt. Da es aber auch Software gibt, welche beispielsweise das komplette 1MB Speicher (welches wohl die meisten User damals mit ihren Amiga-500ern zur Verfügung hatten (A500 + A501 Memory-Erweiterung)) vollkommen ausnutzt und schon bei nur etwas weniger Speicher, dann nicht mehr läuft, sollte man, wenn man mehr Floppies als eines nutzen will, standardmäßig etwas mehr Speicher als 1MB im Emulator einstellen, also beispielsweise 1MB Chipram und dazu noch 512kb Slowram. Dann ist bei den ganzen A500 Spiele-Klassikern immer sichergestellt, dass sie auch dann noch korrekt laufen, wenn der User dazu vier Floppies zugleich betreibt. In seltenen Fällen gibt es am Amiga auch Spiele, die nur ein Floppy vertragen und nicht laufen, wenn mehrere aktiv sind, aber das ist die Ausnahme. Merkt man dies, geht man halt auf ein Floppy zurück, in solch einem Fall. Das Gleiche gilt für Spiele, welche nur mit 512kb Speicher laufen (auch Ausnahmen), dann schaltet man in solchen Fällen eben vorher einen Teil des Speichers wieder ab. Ich habe standardmäßig zum Beispiel immer zwei Floppies in der Amiga-Emulation des Denise aktiv, der Emulator geht dann von selbst in der Floppy-Anzahl höher, wenn man anfangs, beim Laden eines Multidisk-Spiels, per Mehrfachauswahl, gleich drei oder vier Diskseiten zugleich markiert.

  • Hallo,


    einige Zeit nicht hier gewesen und "Denise" nicht verfolgt. Irgendwie inzwischen mein liebster Emulator.


    FRAGE: Hat sich in der Zwischenzeit etwas getan, einem Spiel den Joystickport 1 zuzuweisen? Also den Controller per Parameter, oder ideal kompatibel zu Maxi/Mini mit "_J1" den Port gleich mizuteilen?


    Das einzige, was mich bisher gestört und für mich die Nutzung erschwert hat. In den ReadMes konnte ich das nicht finden.


    Gruss und DANKE für die tolle Arbeit,

    R

  • Retrofan

    Changed the title of the thread from “Denise 1.0.x Emulator” to “Denise C64 + Amiga Emulator”.
  • FRAGE: Hat sich in der Zwischenzeit etwas getan, einem Spiel den Joystickport 1 zuzuweisen? Also den Controller per Parameter, oder ideal kompatibel zu Maxi/Mini mit "_J1" den Port gleich mizuteilen?

    was meinst du ?

    Ich habe gerade mal deine akuellste Nightly ausprobiert. In OpenGL gehen die beiden Trinitron Shader nicht mehr korrekt (der Lotte aber schon). Gibt nur ein schwarzes Bild, der Emulator läuft aber scheinbar sonst normal weiter. Müssen die Shader angepasst werden? Windows 10, 64bit.

    sollte wieder funktionieren. ist kaputt gegangen als die Minimal Version auf openGL 3.2->3.1 reduziert und die Shader Version auf 150->140 reduziert wurde. Ich hoffe damit, dass ältere onboard intel Grakas die shader nutzen können.

    Es wurden eh keine features verwendet, die zwingend eine höhere Version benötigen. Das hat also keine Nachteile.

    Dennoch mussten ein paar Kleinigkeiten angepasst werden.

  • Hallo,


    einige Spiele, gerade ältere, nutzen ja nur den Port 1 für den Joystick. Der C64 Maxi / Mini nutzt da ganz einfach: "Spielname_J1.d64" als Parameter / Dateiname. Meine Emulationen auch. Sprich: Enthält der Dateiname eben "_J1" angehängt, wird als Übergabe gleich Port 1 des Emulator (leider noch Vice) genutzt.

    Das ist einfach, da der Port bei Spielstart nicht umgeschaltet werden muss (was ich als belegbare Funktion in Denise) gar nicht gefunden habe.


    Starte ich ein SPiel für den Joystickport 1 in Denise: Umschalten von Vollbild auf Window, Funktion im Menü suchen, Funktion Tausch Joystickports auswählen, Vollbild wieder anschalten.