Hello, Guest the thread was viewed245k times and contains 1519 replies

last post from Stefan Both at the

Neue Laufwerksemulation - Pi1541

  • Ich habe gerade Next Level 2023 mit der V1.24 bei mir durchlaufen lassen. Alle 4 images. Läuft perfekt !


    Ich denke wenn man mal die richtige Konfiguration (Raspberry, options.txt, Kabel, Netzteil, etc.) gefunden hat, dann läuft es :thumbsup:

    Dieses ganze config gefriemele hast du aber eben nur bei den älteren FW-Versionen. Bei der neuen Firmware läuft das ganze "Out of the Box" sehr geschmeidig. Wichtig ist dann einfach nur, dass man ein gutes Netzteil verwendet und eben wirklich einen Raspi3b+. Ohne + bekommt man das auch hin, muss dann aber eben finetuning betreiben.


    1. die Möglichkeit böte, die Stromzufuhr ebenfalls nach hinten rausgehen zu lassen

    Da die Pi1541 ja eh schon ziemlich hohe ansprüche an die Stromversorgung hat, würde ich davon lieber abstand nehmen, noch weitere Geräte mit da dran zu hängen...


    2. einen funktionierenden Ein-/Aus-Schalter hätte

    Das hat meine... Ich habe in das 220V-Kabel zum Netzteil einfach so nen kleinen Kippschalter (für ne Stehlampe, oder sowas) eingebaut. Jetzt muss ich nicht immer den Stecker ziehen...


    Hm... seit ich das KFF2 da hab, habe ich die SD Karte aus der Pi1541 raus und direkt dort hineingepackt und verwende nur noch das KFF2.

    Mir ist schon klar, dass das Kungfu Flash keine taktgenaue Laufwerksemulation ist und die Pi1541 dem in dieser Hinsicht etwas voraus hat, nur habe ich bisher in meinen Anwendungsfällen keine Probleme feststellen können. Im Gegenteil: Das Handling mit dem KFF2 empfinde ich aktuell als wesentlich entspannter.

    Und das KFF2 kann auch mit Demos umgehen...? :gruebel Das wäre ja ziemlich cool.


    Ich habe hauptsächlich die Pi1541 im Einsatz... Hab zwar auch noch viele weitere "Gerätschaften", aber die sind eher ne Randerscheinung.

  • Quote from Snocksman

    Und das KFF2 kann auch mit Demos umgehen...? :gruebel Das wäre ja ziemlich cool.

    Nö, deshalb kann man das KFF auch nicht mit dem Pi1541 vergleichen. CapFuture1975 versucht das seit Jahren zu vermitteln, aber die Leute hören einfach nicht zu :D


    Aber mit 1.25 "out of the box" funktioniert, klingt verlockend 8o:thumbup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    Edited 2 times, last by Markus64 ().

  • Quote from Snocksman

    Aber mit 1.25 "out of the box" funktioniert, klingt verlockend 8o:thumbup:

    Ja, probiers einfach mal aus. Die 1.25F läuft für mich absolut stabil. Seitdem habe ich nichts mehr an meiner Pi1541 verändern müssen (fast langweilig)...

    Danke für den Hinweis und den Tipp.

    Gerade gemacht. Es wäre wirklich schön,

    wenn damit nun der Hassel ein Ende hätte.


    Stefan

  • Ich bin jetzt auch in der Patreon Falle 8o und hab mir die Firmware runtergeladen. Ich hab noch nichts probiert (ehrlicherweise habe ich nicbt mal einen Cevi aufgebaut :schande::nuss:). Aber sehe ich das richtig, dass in dem zip file nur der akualisierte Kernel liegt, keine config oder options? Ich würde ja gern erstmal default probieren, aber was ist default für r V1. 25_beta-f :nixwiss:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ui, das ist schon ein bisschen was her, als ich mir die 1.25F runtergeladen habe... Ich glaube aber auch, dass da nur die Kernel-Datei enthalten war... Wenn du da aber mal was durch den Text scrollst, stand da aber zumindest irgendwo, welche Optionen hinzugekommen/weggefallen sind (wenn ich mich da recht erinnere)...

  • Ui, das ist schon ein bisschen was her, als ich mir die 1.25F runtergeladen habe... Ich glaube aber auch, dass da nur die Kernel-Datei enthalten war... Wenn du da aber mal was durch den Text scrollst, stand da aber zumindest irgendwo, welche Optionen hinzugekommen/weggefallen sind (wenn ich mich da recht erinnere)...

    stimmt, hier nochmal als Zusammenfassung (ich gehe einfach mal davon aus, dass das ok ist hier die options zu posten :nixwiss:)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Bobbel hat mir da ein süßes Gehäuse gedruckt :thumbsup:

    IMG_20250124_103220.jpg


    IMG_20250124_103112~2.jpg


    https://cemtezcan.com/blog/n17…case-design-hobby-project


    Ich musste ein wenig mit "Unterlegscheiben" arbeiten, weil das Ganze etwas zu tief sitzt und somit die Buchsenaussparung zu knapp war - das eingesteckte Kabel hat alles nach oben gedrückt:rolleyes:. Vielleicht gibt es auch schlankere Stecker, wo das kein Problem ist.


    Jetzt bräuchte ich nur noch einen Aufkleber in der Größe.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    Edited 2 times, last by Markus64 ().

  • Quote from Snocksman

    Aber mit 1.25 "out of the box" funktioniert, klingt verlockend 8o:thumbup:

    Ja, probiers einfach mal aus. Die 1.25F läuft für mich absolut stabil. Seitdem habe ich nichts mehr an meiner Pi1541 verändern müssen (fast langweilig)...

    Das bestätige ich hiermit. Ich habe auf meiner Raspi 3B SD-Karte nur das kernel ausgetauscht (1.25F) und bitnax.d64 läuft seit zwei Stunden im Kreis 8o. Das funktionierte bisher mit noch keiner config :thumbup:. Irgendwann fror es mit dem 1.24 kernel dann doch ein ;(


    Die Hardware ist übrigens die bigby V4 Platine mit LS 7406 und ACHTUNG: Levelshifter 8\|8\|8\| :thumbsup:.

    Versorgt wird das Ganze aktuell über die USB-Schnittstelle des Modular64 - die mit Sicherheit nicht die ach so wichtigen 9,8 A Strom liefern kann ...:whistling: (leicht übertrieben ;))

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • ich hatte bisher nie den Buzzer für die simulierte Kopfbewegung eingebaut.

    Stattdessen experimentell einen kleinen Vibrationsmotor :)

    Auf der Zusatzplatine ist ein eigener 3V Regler und ein Transistor zum Steuern des Motors verbaut.

    https://youtube.com/shorts/vVU1Y6SYAQE?si=F9lTYYCuXrimkkUW

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Versorgt wird das Ganze aktuell über die USB-Schnittstelle des Modular64 - die mit Sicherheit nicht die ach so wichtigen 9,8 A Strom liefern kann ...

    najaaa - zumindest der Step-Down vom Modular kann 3,4 A liefern ..immerhin ordentlich

    ist das so? ok, dann hab ich nix gesagt :)


    Was das Pi1541 trotz FW 1.25 doch aus dem Tritt bringt, ist die Aktivierung der Temperaturanzeige. Sollte man nicht verwenden . Zumindest nicht auf dem Pi 3B (ohne +) ;)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ist die Temperaturanzeige normalerweise in der Config deaktiviert?

    ja, in den options ist Temperaturanzeige default nicht aktiviert.

    Ich hatte bitnax.d64 zwei Stunden im Dauerlauf. Mit Temperaturanzeige ging nicht mal ein Durchlauf 8o

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Bitte, bitte, bitte.... was war noch mal die bitnax Demo?

    Mag sie mir jemand anhängen?

    Stefan

    Ist keine Demo, benutzt aber wohl zeitkritische Diskettenoperationen (oder so :/), die wohl auch in Demo's verwendet werden. Also ein Testtool.


    Hier hatte ich angehängt :

    Probleme / Schwierigkeiten / Lösungen Pi1541

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"