Neue Laufwerksemulation - Pi1541
- mczero
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Eine Seite durchlesen reicht - man muss noch nicht mal die ganze durchlesen, nur vier oder fünf Zeilen ...
https://cbm-pi1541.firebaseapp.com/
Die Seite findet man über Google.
Danke! Ich hab sogar zuvor die Seite geöffnet und "gelesen", aber das "D81" muss meinen alten Augen wohl dabei entgangen sein.
-
Ich habe mir dieses Set für die Pi1541 aus England schicken lassen. Außer dem Raspberry 3, den ich zu Hause rumliegen habe, ist alles, was man braucht mit dabei: Pi1541, Gehäuse, OLED, Kabel und eine 16 GB-Karte von Toshiba. Und das alles 1A-sicher in Luftpolsterfolie verpackt.
Ich habe dafür inklusive Versand nach Deutschland umgerechnet ca. 36 EUR bezahlt. Es geht sicherlich irgendwo auch "billiger", aber ich bin mit dem Gelieferten sehr zufrieden.
Es hat gerade mal eine Woche gedauert und die Kommunikation war sehr gut. Ich habe ihm auch meinen Wunsch nach "light beige" als Gehäusefarbe mitgeteilt und er hat sie dann tatsächlich auch in dieser Farbe geliefert. Heutzutage ist das (leider) nicht mehr selbstverständlich, dass Kundenwünsche gehört und auch dann tatsächlich umgesetzt werden.
Die Qualität des 3D-Drucks des Gehäuses hat mich echt umgehauen. Was Besseres an 3D-Druck habe ich bislang noch nicht in den Fingern gehabt. Ich bin da ja eher skeptisch und wollte bislang mit 3D-Teilen eher nichts zu tun haben, weil die oft qualitätsmäßig aussehen wie der Prototyp des Prototyp vom Prototyp. Aber hier muss ich echt sagen: Top Qualität!
Dann habe ich Weihnachten bisschen was zum Zusammenbauen und "spielen".
-
Ich habe seit einiger Zeit eine Pi1541 und bin mehr als zufrieden. Nur das ständige Karte raus, Karte rein um neue Programme zu nutzen nervt. Ich frage mich ob es nicht möglich wäre SSH zu nutzen. Oder gibt es noch andere Ideen wie man neue Programme aufspielen kann?
-
Du kannst einen USB-Stick reinstecken und hast dann Zugriff auf Dateien auf dem USB-Stick.
Netzwerk-Unterstützung innerhalb einer Bare-Metal-Software für den Raspberry Pi kenne ich derzeit nur von Sidekick64 (weil ich es selbst dort in die Software reingehackt habe
). Und auch dort ist es noch in den Kinderschuhen.
-
Oder gibt es noch andere Ideen wie man neue Programme aufspielen kann?
Eine SD-Karte, die per WLAN betankt werden kann z. B.?
-
Die Qualität des 3D-Drucks des Gehäuses hat mich echt umgehauen. Was Besseres an 3D-Druck habe ich bislang noch nicht in den Fingern gehabt. Ich bin da ja eher skeptisch und wollte bislang mit 3D-Teilen eher nichts zu tun haben, weil die oft qualitätsmäßig aussehen wie der Prototyp des Prototyp vom Prototyp. Aber hier muss ich echt sagen: Top Qualität!
Hm, wenn das guter 3D Druck ist, dann verzichte ich weiterhin darauf. Habe mittlerweile alle 3D gedruckten Gehäuse wieder entfernt.
Das bringt es nicht. Das ist nicht mit Spritzguss zu vergleichen. Dann lieber kein Gehäuse.
Micky
-
Du kannst einen USB-Stick reinstecken und hast dann Zugriff auf Dateien auf dem USB-Stick.
siehste, das wusst ich gar nicht . Wieder was gelernt
-
Das war for mich auch neu. Probierebich mal aus.
gibt es denn Karten die per WLAN „betankt“ werden können? -
gibt es denn Karten die per WLAN „betankt“ werden können?
Sowas , oder ?
-
Ja, die kenne ich. Aber die passen ja nicht in die Pi1541.
-
Meines Wissens gibt es die WLan-SD Karten nicht in der Micro-Größe. Also keine Lösung für den Pi3 oder Zero. Und USB-Speichersticks mit WLan-Funktion gibt es wohl auch nicht.
-
Meines Wissens gibt es die WLan-SD Karten nicht in der Micro-Größe. Also keine Lösung für den Pi3 oder Zero. Und USB-Speichersticks mit WLan-Funktion gibt es wohl auch nicht.
Es gibt für alles eine Lösung:
-
Wow!
Ihr habt tatsächlich eine Lösung für das Problem gefunden!Echt cool.
ABER: 😀 Kann ich damit über ssh oder wie auch immer Dateien kopieren, löschen, bearbeiten? Wahrscheinlich nicht -
Meines Wissens gibt es die WLan-SD Karten nicht in der Micro-Größe. Also keine Lösung für den Pi3 oder Zero. Und USB-Speichersticks mit WLan-Funktion gibt es wohl auch nicht.
Es gibt für alles eine Lösung:
Ist doch einfach nur ne Verlängerung, oder seh ich das falsch? Wo ist da jetzt der Vorteil? Die Karte soll ja drin bleiben
-
Ist doch einfach nur ne Verlängerung, oder seh ich das falsch? Wo ist da jetzt der Vorteil? Die Karte soll ja drin bleiben
Ja. Also Falsch
Stefan
-
die Micro-SD und "normalen" SD-Karten sind doch Pinkompatibel - also könnte man doch einen SD-Slot selber an einen Pi ranlöten?
da passt dann auch eine Wlan SD-Karte rein - und die müsste sogar während des Betriebs fähig sein, Dateien zu empfangen, löschen etc.
sieht bestimmt nicht schön aus, so ein grosser SD-Slot auf nem Pi Zero... aber machbar
falls du dir sowas "kleines" nicht zutraust, würd ich dir den auch draufpappen
-
Ist doch einfach nur ne Verlängerung, oder seh ich das falsch? Wo ist da jetzt der Vorteil? Die Karte soll ja drin bleiben
Ja. Also Falsch
Stefan
Ihr habt euch das wohl nicht angesehen. Es ist ein Adapter von Micro SD, die der Raspi braucht, auf SD für die WIFI SD Karte.
-
Ist doch einfach nur ne Verlängerung, oder seh ich das falsch? Wo ist da jetzt der Vorteil? Die Karte soll ja drin bleiben
Ja. Also Falsch
Stefan
Ihr habt euch das wohl nicht angesehen. Es ist ein Adapter von Micro SD, die der Raspi braucht, auf SD für die WIFI SD Karte.
genau so isses. Ob die WLAN SD Karte dann damit so funktioniert, wie Fraking sich das vorstellt, keine Ahnung.
Ich hatte mal eine WLAN SD Karte, die konnte per FTP angesprochen werden. Ob man da allerdings ein komplettes PI1541 Imgage draufmachen kann, weiß ich nicht.
-
Vielleicht habe ich das Kernproblem nicht erfasst, aber wie häufig muss die SD denn gewechselt werden beim pi1541?
Ich habe so'n Teil nicht, aber wenn ich mir das ähnlich einer SD2IEC Lösung vorstellen kann, habe ich doch tonnenweise Software auf der Karte drauf, warum der häufige Wechsel?