Hello, Guest the thread was viewed189k times and contains 1470 replies

last post from Snoopy at the

Neue Laufwerksemulation - Pi1541

  • Ich habe seit ? Ein oder zwei? Tagen ein Problem mit dem Pi1541.
    Es könnte mit dem letzten Update zu tun haben. Ich bin mir NICHT sicher. Daher meine Frage in die Runde.


    Wenn ich das SD2IEC (8), eine 1541-1(9), und das Pi1541 (10) angeschlossen habe, kann ich auf 8 nicht mehr zugreifen (Directory) . Statt dessen ist 9 aktiv. Auch bei 9 ist 9 aktiv.
    Bei 10 bekomme ich ein Directory von 10.


    Schmeiß ich den Pi1541 raus aus der Kette, tut das SD2IEC wieder. Habe es mit 2 verschiedenen C64 und 2 verschiedenen SD2IEC ausprobiert. Keine Änderung.


    Netzteil C64 ist 'Neu' gebaut. (1 Jahr in Betrieb)


    Wie ich letzte Woche (hier) bereits geschrieben habe, ist mir aus unerklärlichen Gründen der 7406er im PI1541 verreckt.
    Nach dessen ersetzen lief alles wieder.


    Hat jemand ähnliche Probleme?


    Stefan

  • @dukestah: ich habe die Variante mit 7406. Aber wie bereits geschrieben sonst kaum (eher gar keine) Probleme mit anderen Demos oder Programmen. Auf meiner Ultimate II läuft die Star-Wars-Demo ohne Probleme. Von Inkompatibilitäten mit verbautem 7406 hatte ich bis Dato auch noch nie gehört. Vielen Dank für den Hinweis. Vielleicht wird dieses Manko ja mit einer zukünftigen Firmware ausgebügelt.


    Kennst du weitere Demos/Programme, die „zicken“?


    Mfg
    ForD68

  • Ich habe wohl ein größeres Problem mit meinem PI 1541.
    Zwar hatte ich noch eine leere Platine zur Pegelanpassung übrig, aber mir fehlte zum Bestücken die IC-Fassung und zwei Widerstände.
    Es sieht so aus, als hätte es mindestens einen Level Shifter auch erwischt.
    Was um Gottes Willen dieses Problem ausgelöst hat kann ich wirklich nicht sagen.
    ich halte euch auf dem Laufenden wenn der PI wieder funktioniert.


    Stefan

  • ...also ich habe eine Platine von bigby...die ist „voll“ bestückt, da ich auch Mal eine „richtige“ 1541 bzw. ein SD2IEC gleichzeitig anschließen wollte. Der Raspberry Pi ist ein 3B und läuft mit original Netzteil.
    Ich habe die PI1541 an verschiedenen C64-Modellen und auch am VC20 ohne Probleme (Hardware) betrieben. Jetzt ist mir halt, wie bereits beschrieben aufgefallen, dass die Star-Wars-Demo nicht läuft.


    Ich schalte immer zuerst die PI1541 ein und wenn das Logo erscheint, den Rechner. Bedient wird die PI1541 von mir bisher immer nur über die Taster und die visuelle Navigation erfolgt ausschließlich über das LCD-Display. Bin mit dieser Lösung komplett zufrieden. Die 1541-Ultimate-II kann zwar etwas mehr, hätte ich die vorher nicht gehabt, hätte ich mir keine gekauft...(her geben würde ich sie aber auch nicht mehr... ;) )


    Ein wenig „friggelig“ fand ich die Anpassung der Konfiguration, aber wenn man alles gelesen hat, funzte das.


    Mfg
    ForD68

  • Jetzt muss ich auch nochmal kurz fragen, ich hab das Aufbau Pi1541 Board von DL2DW Rev. 0.9 board.


    Wenn ich das jetzt richtig verstehe müsste wenn ich den PI1541 zusammen mit eine andern z.b. 1541ii nutzen möchte das ein anderes Layout mit dem 7406 sein.


    Das würde dann erklären warum das nicht funktioniert.
    Am 128D aber habe ich kein pronblem das paralell zu der internen 1571 zu betreiben, ist da was anders?


    Gruß
    Stones73

  • Wenn ich das jetzt richtig verstehe müsste wenn ich den PI1541 zusammen mit eine andern z.b. 1541ii nutzen möchte das ein anderes Layout mit dem 7406 sein.

    Bei der Schaltung ohne 7406 muss der RasPi mit seinen GPIOs die Leitungen, die durch Pull-Ups im C64 und in den anderen angeschlossenen Geräten auf Vcc gehalten werden, auf GND "niederprügeln". Dabei fließen unter Umständen Ströme, die den GPIOs des RasPi nicht zuträglich sind, zumindest laut Datenblatt.


    Daher schreibt Steve auf seiner Pi1541-Seite, dass man tunlichst das 7406-Design nutzen sollte, wenn man mehrere Geräte betreiben will. Es kann aber - je nach Gegebenheit - durchaus auch mit mehr als einem Gerät am IEC-Bus (noch) funktionieren.

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Levelshifter ersetzt, SN7406 ersetzt,
    1.12 er Firmware drauf.


    Auch zum Testen (wie auf der Seite des Erfinders vorgeschlagen) das GhostNGoblins gezogen.
    SOLO am Bus funktioniert das PI 1541 - ohne Glitches bei Gn'G, und auch sonst astrein.


    Zusammen mit meinem SD2IEC und/oder der Floppy funktioniert es nicht mehr.
    Device not Present error.
    Gaaanz selten der Versuch das Verzeichnis zu listen, nach wenigen Zeilen dann File not found...
    Das "EKG" auf dem HDMI Bildschirm bekommt aber die (funktionierenden) Zugriffe auf SD2IEC oder 1541 mit.


    Ich kapiere es nicht. Das hat wochenlang astrein funktioniert.


    Stefan

  • Auf der Webseite von Steve White wird nun auch der Raspberry Pi 3A+ als Plattform für Pi1541 aufgelistet.


    Der 3A+ ist gegenüber dem 3B+ reduziert bei RAM (um die Hälfte auf 521MB), USB-Buchsen (von 4 auf 1) und die LAN-Buchse fehlt.
    Dafür ist die Platine nun kompakter und der Preis ist günstiger, aktuell bei ca. 25€.


    Hat schon mal jemand ausprobiert, wie gut Pi1541 auf dem Raspberry Pi 3A+ läuft?

  • Hallo, ich habe seit zwei Wochen eine Homebrew-Pi1541 am Start und verfolge mit Interesse den Pi1541-Thread im lemon64-Forum, wo ja auch einige von hier mit dabei sind, aber vor allem der Entwickler Stephen White. Dort wurde vor kurzer Zeit die Diagnose gepostet, dass man bei der Variante B in Probleme laufen kann, wenn man nicht den "richtigen" 7406 Hex Inverter Buffer einsetzt. Unproblematisch soll der von Texas Instruments sein. JimDrew hat auf lemon64 auf das Problem hingewiesen:


    The problem is likely the first 7406's input threshold (VIH). The TI chip has a VIH of 2v. Many of the 74xx series chips have a VIH of 4.5v. Since this is being driven by a 3.3v line, there is no way to reach >4.5v.

    Unabhängig davon hat Stephen White heute auch Version 1.8 der Pi1541-Software veröffentlicht:



    P.S.: Nebenbei: Meine Pi1541 läuft etwas instabil mit einem 2,1A Netzteil. Ein 2,5A Netzteil behebt bei mir diese Probleme.

  • ... Dort wurde vor kurzer Zeit die Diagnose gepostet, dass man bei der Variante B in Probleme laufen kann, wenn man nicht den "richtigen" 7406 Hex Inverter Buffer einsetzt...



    P.S.: Nebenbei: Meine Pi1541 läuft etwas instabil mit einem 2,1A Netzteil. Ein 2,5A Netzteil behebt bei mir diese Probleme.

    ich habe ebenfalls ein 2,5 Ampere Netzteil am Start.
    Jim erwähnt auf seiner Webseite, dass man mit der dort verlinkten Version von
    Ghost n' Goblins auf das optimale Verhalten des Hexinverter testen kann.
    Dieser Test verlief bei mir erfolgreich.
    Das Merkwürdige ist ja, wie ich weiter oben schrieb, dass die Pi 1541 bei mir wochenlang problemlos funktionierte.
    es scheint ein Problem es scheint ein Problem im Zusammenspiel mit dem SD2IEC zugeben. Das heißt nicht zwangsläufig, dass die P15 41 schuld ist


    Ich wundere mich dennoch sehr über die (m. E.) "niederohmig" geratenen Pull-Up Widerstände.


    Ich gehe davon aus, dass die reale Floppy auch solche Pull-Up Widerstände besitzt. Kennt jemand die ungefähren Werte?


    Stefan

  • [...]

    [...]

    Die "normalen" 74er und die dazu kompatiblen (LS, ALS, F, HCT, ...) haben einen VIH-Bereich von 2,0 V bis Vcc. Das ist im TTL-Standard so vorgegeben.


    Das einzige, was man nicht verwenden sollte, sind 74HC, die haben die gleichen Betriebsparameter wie die 4000er-CMOS-Serie.


    [EDIT]

    Pull-Up Widerstände besitzt. Kennt jemand die ungefähren Werte?

    1 kOhm, siehe z. B. Schaltplan der 1541-II.


    [/EDIT]

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.