Und beim Formatieren mit ID, also alles platt machen, wird die Disk auch nochmal eingehend geprüft. Etwas, was die diversen Schnellformatierer z. B. einfach unterlassen. Geht halt schneller...

Hello, Guest the thread was called5.3k times and contains 43 replays
last post from Vernunftmensch at the
Teststrategie Diskette OK/nicht OK
- Goethe
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hat jemand für das tolle C64-Programm sir-scan eine Anleitung ?
meine bescheidenen VermutungenBlockanzeigen
Modus: Error-Check
'1'= OK, normale DOS-Formatierung
'0'= OK, Sonderformate außerhalb DOS, die mit Loadern verarbeitet weden (Trackdemodisks o.ä. laufen bei mir korrekt, sind aber komplett ausgenullt)Modus: Density-Scan
stufenweise von '1' bis '4' zu den inneren Spuren steigend, eine 'Stufe' ist immer da wo die Sektorenzahl/Spur geringer wird, wobei das auch schonmal in der Spur passiert nach der die Blockzall geringer wird -
Hier mal, was ich in meiner privaten Müllhalde noch so gefunden habe:
QuoteSir-Scan enttarnt Diskettenfehler
Fehlerhafte Disk-Sektoren bringen Ärger: Wertvolle Dateien oder Programme lassen sich nicht mehr laden. "Sir- Scan" deckt
"Bugs" (Wanzen) schonungslos auf!Unser Utility lokalisiert diverse Diskettenfehler, die laut 1541-Floppy- Handuch mit Nummern zwischen "20" und "29" gekennzeichnet werden.
– 20: Block-Header nicht gefunden,
– 21: Sync-Markierung nicht identifiziert,
– 22: Datenblock nicht korrekt gespeichert,
– 23: Prüfsummen-Fehler im Datenblock,
– 27: falsche Prüfsumme im Datenblock- Header.
Anschließend kann man per Diskmonitor versuchen zu retten, was zu retten ist: die Datenblöcke reparieren oder entfernen. Laden Sie das Utility mit:
LOAD "SIR-SCAN",8
Nach dem Start mit RUN wird der Assemblerteil "I-SIRSCAN" nachgeladen, dann erscheint die Scannerfläche. Die Zahlenleiste oben bringt die Spurnummern (1 bis 38!). Die Sektoren sind aus Platzgründen nicht numeriert: Die unterste linke Ecke des Scannerbildschirms bezeichnet Datenblock 0, Nr. 20 würde links oben stehen. Die Menüfunktionen (vorher gewünschte Disk einlegen, dann entsprechende Taste drücken!):
– E - Error Scan: Diskette auf Fehler prüfen. Sektoren, die "clean" sind, erzeugen einen Punkt auf dem Screen. Andernfalls erscheint in der entsprechenden Sektor-Koordinate eine der erwähnten Fehlernummern ohne vorangestellte "2". Beispiel: "3" ist "Read Error 23".
– D - Density Scan: gibt Auskunft über die Schreibdichte einer formatierten Diskette. Je höher die Zahl (von 1 bis 4), desto höher die Dichte! Nicht selten entstehen Diskettenfehler durch die unterschiedliche Dichte einzelner Spuren oder Sektoren schon ab Werk. Wertvolle Datendisketten sollten Sie also nach dem Formatieren, aber vor der Datenspeicherung mit der Funktion D überprüfen! -
Mitlerweile sind die Disketten so oft defekt, daß ich die Disketten einfach beschreibe, dann die beschriebenden Disketten auslese. Sind die Dateien in Ordnung, alles OK.