Gerade da ist es mir vollkommen egal, welche Versionsnummer ich davon habe.
Meine Texte könnte ich auch mit LibreWriter Version 1.0 genausogut tippen.
Meine Texte könnte ich auch mit Mastertext 128 eingeben
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Gerade da ist es mir vollkommen egal, welche Versionsnummer ich davon habe.
Meine Texte könnte ich auch mit LibreWriter Version 1.0 genausogut tippen.
Meine Texte könnte ich auch mit Mastertext 128 eingeben
Gerade da ist es mir vollkommen egal, welche Versionsnummer ich davon habe.
Meine Texte könnte ich auch mit LibreWriter Version 1.0 genausogut tippen.
Meine Texte könnte ich auch mit Mastertext 128 eingeben
Was man mit beiden nicht kann, ist, moderne Word-Texte zu laden. Das ist ja eigentlich der Zweck, und deshalb gibts die Versionitis, denke ich.
Oder einfach nur, um neue Features zu kriegen und alte Bugs zu verlieren. Und wenn ich da dann (so wie damals™) auf einem Libre Office vier hocken bleiben soll, während 5 schon lange raus ist und 6 schon am Horizont, stört mich das ein wenig.
Oder einfach nur, um neue Features zu kriegen und alte Bugs zu verlieren. Und wenn ich da dann (so wie damals™) auf einem Libre Office vier hocken bleiben soll, während 5 schon lange raus ist und 6 schon am Horizont, stört mich das ein wenig.
Kommt irgendwie ganz drauf an, ob die Bugs mich stören bzw. ich die neuen Features brauche. Wenn ja, will ich auch die neue. Wenn nicht, kann ich bis zum St.Nimmerleinstag auf der alten Version bleiben.
Gerade da ist es mir vollkommen egal, welche Versionsnummer ich davon habe.
Meine Texte könnte ich auch mit LibreWriter Version 1.0 genausogut tippen.
Meine Texte könnte ich auch mit Mastertext 128 eingeben
Du bist halt noch jung.
Meine Abschlussarbeit war noch echte Handarbeit.
Du bist halt noch jung.
Meine Abschlussarbeit war noch echte Handarbeit.
Boah, bist du modern ey.
Hier meine Doktorarbeit von damals™:
Aber Spaß beiseite: wer nützt wirklich alle die vielen Funktionen moderne Office-Pakete?
Ein simples Write (oder Wordpad) reicht ONU allemal.
Aber ich verstehe es ja: irgendwie muß man die Platte vollkriegen, nä?
Display MoreGerade da ist es mir vollkommen egal, welche Versionsnummer ich davon habe.
Meine Texte könnte ich auch mit LibreWriter Version 1.0 genausogut tippen.
Meine Texte könnte ich auch mit Mastertext 128 eingeben
Du bist halt noch jung.
Meine Abschlussarbeit war noch echte Handarbeit.
Und das auch noch dreisprachig. Wieso hast du deine Arbeit in Rosetta aufgestellt?
Aber Spaß beiseite: wer nützt wirklich alle die vielen Funktionen moderne Office-Pakete?
Ein simples Write (oder Wordpad) reicht ONU allemal.
Aber ich verstehe es ja: irgendwie muß man die Platte vollkriegen, nä?
Es haengt halt vom Einsatzzweck ab. Dinge die ich fuer mich selbst schreibe, schreibe ich oft als reine Textdatei.
Aber es gibt halt nunmal Leute, wie schon jemand weiter vorn gesagt hatte, die wollen MSOffice-Dokumente oeffnen und editieren koennen, und zwar von aktuellen MSOffice-Versionen. Oder nicht wollen sondern muessen, z.B. von der Arbeit oder sowas. Dann hast Du schon ein Problem wenn Deine LibreOffice-Version diese Dokumente kaputt anzeigt.
Aber es gibt halt nunmal Leute, wie schon jemand weiter vorn gesagt hatte, die wollen MSOffice-Dokumente oeffnen und editieren koennen, und zwar von aktuellen MSOffice-Versionen.
Das ändert sich auch mit der Zeit. Beruflich habe ich bis auf wenige Ausnahmen nur noch mit MS-Office-Dokumenten "in der Cloud" zu tun. Da wird garnichts mehr installiert, sondern der Browser bemüht, wenn man Dokumente einsehen oder daran mitarbeiten soll.
Früher hatte ich immer die neueste Ubuntu Version Installiert. Davon bin ich heute weg,hab da keinen Bock mehr drauf,mache nur noch die LTS Versionen drauf,dann hat man 4 Jahre ruhe. Ansonsten kommst vom Regen in die Traufe und hast ein komplett Instabiles system,oder man wartet ein paar Wochen
. Den ganzen Versions Wahnsinn kann ich nicht Nachvollziehen. Statt das man 1 Betriebssystem weiter verbessert,nö,immer wieder was ganz neues.
Das stimmt, mit LTS fährt man meistens besser. Ich finde es auch schlimm, dass teilweise immer wieder von neuem begonnen wird.
Hab bei KDE schon 3, 4, 5 durch. Von 3 auf 4 war das Schlimmste. Die 5er Version ist aber extrem gut geworden.
Aber es gibt halt nunmal Leute, wie schon jemand weiter vorn gesagt hatte, die wollen MSOffice-Dokumente oeffnen und editieren koennen, und zwar von aktuellen MSOffice-Versionen.
Das ändert sich auch mit der Zeit. Beruflich habe ich bis auf wenige Ausnahmen nur noch mit MS-Office-Dokumenten "in der Cloud" zu tun. Da wird garnichts mehr installiert, sondern der Browser bemüht, wenn man Dokumente einsehen oder daran mitarbeiten soll.
Da wir bei uns in der Firma hauptsächlich unter Linux entwickeln und doch hin und wieder ein Office Dokument erhalten, haben wir hausintern nun auch eine Cloud mit M$ Office. Dann liegen die Dokumente nicht irgendwo im Silicon Valley.
Aber es gibt halt nunmal Leute, wie schon jemand weiter vorn gesagt hatte, die wollen MSOffice-Dokumente oeffnen und editieren koennen, und zwar von aktuellen MSOffice-Versionen.
Das ändert sich auch mit der Zeit. Beruflich habe ich bis auf wenige Ausnahmen nur noch mit MS-Office-Dokumenten "in der Cloud" zu tun. Da wird garnichts mehr installiert, sondern der Browser bemüht, wenn man Dokumente einsehen oder daran mitarbeiten soll.
Da wir bei uns in der Firma hauptsächlich unter Linux entwickeln und doch hin und wieder ein Office Dokument erhalten, haben wir hausintern nun auch eine Cloud mit M$ Office. Dann liegen die Dokumente nicht irgendwo im Silicon Valley.
Ist kein Verlust, die NSA hat sie eh auch schon, sofern sie per Mail gekommen sind.
Ich nutze Manjaro mit KDE auf einen Laptop (Surfen, Schreiben, E-mails, Bilder kontrollieren). Hätte gern Debian genutzt, aber für den Ryzen Gold Prozessor brauchte ich mindestens Kernal 5.4. Ich muß aber sagen, es läuft sehr gut. Braucht kein Gigabyte RAM und alles notwendige war nach der Installation vorhanden.
Ich benutze "Ubuntu Desktop" ... bin aber auch an "Mint" interessiert.
Mir ist es wichtig, daß das System auch noch _regelmäßig_ supported wird. Bis jetzt bin ich zufrieden.
Ich nutze Manjaro mit KDE auf einen Laptop (Surfen, Schreiben, E-mails, Bilder kontrollieren). Hätte gern Debian genutzt, aber für den Ryzen Gold Prozessor brauchte ich mindestens Kernal 5.4. Ich muß aber sagen, es läuft sehr gut. Braucht kein Gigabyte RAM und alles notwendige war nach der Installation vorhanden.
Linux robert-i7 5.4.0-40-generic #44-Ubuntu SMP Tue Jun 23 00:01:04 UTC 2020 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Also Kubuntu hat 5.4.0 drauf, ist doch Debian basierend
5.7.0-3-MANJARO
immer aktuell
5.7.0-3-MANJARO
immer aktuell
Ich habe gerade gesten ein paar youtube-Videos dazu gesehen, mit dem Grundtenor, dass es sehr gut sein soll. Ist es zu empfehlen? Mich interessiert vor allem, dass mein OS leicht und klein sein soll.
Mich interessiert vor allem, dass mein OS leicht und klein sein soll.
Ich habe ein einfaches HP Notebook. Auf dem läuft Manjaro mit KDE sehr flüssig und braucht nach dem Start rund 600MB RAM. Nach Installation ist schon alles notwendige dabei
Ein klein wenig Einarbeitungszeit wirst du benötigen. Aber es ist in meinen Augen sehr gut für Windowsumsteiger geeignet.
Aber Spaß beiseite: wer nützt wirklich alle die vielen Funktionen moderne Office-Pakete?
Ein simples Write (oder Wordpad) reicht ONU allemal.
Aber ich verstehe es ja: irgendwie muß man die Platte vollkriegen, nä?
Und wenn man dann mal ein Programm braucht, mit dem man mathematische Formeln schreiben kann, sind MS und Co. so unfähig, dass man wieder auf das uralte LaTeX zurück greifen muss.
Auch das Manual zum MEGA65 wird aus gutem Grund mit LaTeX verfasst.