Da würde ich mal unseren Lt.Dan fragen. Der macht schon lange mit 3D Druckern

3D Drucker: Welchen kann man empfehlen?
- BlueBird
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich finde es schon sehr erstaunlich, was den wechsel des Slicers für kleine Wunder vollbringen kann, und das bei den selben Parametern im Profil.
-
Ich finde es schon sehr erstaunlich, was den wechsel des Slicers für kleine Wunder vollbringen kann, und das bei den selben Parametern im Profil.
Welchen nimmst Du denn jetzt?
-
Welchen nimmst Du denn jetzt?
Simplify3D. Hatte vorher Cura benutzt. Und trotz fast Identischen Parametern, soweit man die natürlich 1 zu 1 übertragen konnte, sehen die Ausdrucke wesentlich besser aus, feinere Linien gehen besser und vor allem
wesentlich weniger Stringing, bis fast gar keinem. Und der Rückzug ist nicht anders eingestellt, als bei Cura. Wobei bei Cura in den letzten Versionen auch so einiges verschlimmbessert wurde. Plötzlich gab es Lücken,
wo es vorher mit den alten Versionen (bei der selben STL Datei) keine gab, etc.Ich habe hier so ein billiges PLA Fun+ von Eins3D, was ich mit Cura ums verrecken nicht sauber ausgedruckt bekommen habe. Mit Simplify3D klappt es. Natürlich nicht so perfekt, wie mit dem PLA von extrudr, was ich sonst
nutze, aber schon nah dran.Bin mal gespannt, wie es mit ABS aussieht. Wobei das mit Cura bisher kein Problem bei meinem CR-10S war, aber vielleicht lässt sich da ja noch etwas heraus holen.
-
Ich nutze seit ich den Ultimaker2 habe auch Cura (Ver 3.5.1 64-Bit)
Ist halt die "Hausmarke" von Ultimaker und das passt einfach.Für alle anderen Drucker nehme ich das frei erhältliche Slic3r (Ver. 1.3.0-dev)
Was mir am Slic3r besser gefällt:
schneller im Slicing
Bienenwabenmuster ist wenig Material bei guter Stabilität. (Bei Cura gibt es jetzt das "3D-Quer", was bei 80% Füllung auch gute Stabilität bietet)Hauptmanko bei Cura aus meiner Sicht:
Die default Infill Rate von 20% ist viel zu gering für Funktionsteile. -
Ich finde es schon sehr erstaunlich, was den wechsel des Slicers für kleine Wunder vollbringen kann, und das bei den selben Parametern im Profil.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Simplify3D liefert bei mir auch deutlich bessere Ergebnisse als Cura. Besonders das Bridging funktioniert damit bei mir wesentlich besser. Ich find's auch einfacher zu konfigurieren, die gefühlt 1000 Einstellungen bei Cura nerven mich da schon etwas. Und spätestens nach 2 Drucken hat man eh schon wieder vergessen an welchem Schräubchen man gedreht hat.
In Kombination mit dem Repetier-Server auf nem Raspberry funktioniert das alles wunderbar.
-
Ich finde es schon sehr erstaunlich, was den wechsel des Slicers für kleine Wunder vollbringen kann, und das bei den selben Parametern im Profil.
Keine Sorge - die Parameter sind doch allgemein sehr zahlreich und ihre Kombinationsmöglichkeiten sehr komplex. Mit genügend Motivation und Hoffnung bekommst du auch mit dem neuen Slicer bald genau so schlechte Drucke wie mit dem Alten hin - ich spreche da aus Erfahrung
-
K.. Mit genügend Motivation und Hoffnung bekommst du auch mit dem neuen Slicer bald genau so schlechte Drucke wie mit dem Alten hin - ich spreche da aus Erfahrung
Ganz, ganz stark! Ich kann es auch nachvollziehen. Dachte schon, ich bin der einzige Verschlimmbesserer.
Stefan
-
Ich habe einen Ultimaker 2, Creality CR-10, Creality CR-10S und habe mir dann letztes Jahr mehr oder weniger aus "Bastelfreude" und Neugier den Anet A8 geholt. Wollte einfach selbst einmal testen, was man für etwas mehr als 100 Euro bekommt.
Schon der erste Druck hat mich beeindruckt. Nicht nur, dass man durch den kompletten Bau des Druckers enorm viel and Infos zur Funktionsweise lernt und bei Fehlern viel schneller weiß, wo man korrigieren muss - das Ergebnis kommt absolut an das der anderen Drucker ran.
Ich habe mir dann viele kleine Upgrades für den Anet A8 gedruckt (via Thingiverse) und einen Bowden-Extruder, sowie einen ABL (Auto Bed Leveling)-Sensor montiert, die Druckergebnisse sind absolut identisch, geschätzt sogar hochwertiger als mit den anderen Druckern.Die Druckergebnisse sind wirklich beeindruckend, mein Standard-Drucker seither.... Kann ich also definitiv empfehlen das "Billigteil"!!!
-
Ich ringe ja immer noch mit der Kaufentscheidung für meinen ersten 3D Drucker. Das Budget ist <200€. In der engeren Auswahl wären ein Anet A8 Klon für ca. 120 Euro oder ein Ender 3 für ca. 170 Euro. Simpel geragt: Welchen von den beiden würdet ihr heute kaufen? Oder gibt es in dem Preisrahmen noch eine bessere Alternative?
-
Der Ender-3 ist ohne Frage das bessere Gerät.
Wenn du hingegen mehr am Basteln interessiert bist, dann kannst du mit dem AnetA8 viel Spaß haben.
Allerdings würde ich den A8 heute wegen des gestiegenen Preise prinzipiell nicht mehr kaufen. Den hat man damals mit Rabattaktion usw. schon für ca. 100€ bekommen.
Und Jahre später noch 20€ mehr zahlen halte ich für unangemessen. Und vor Allem ist er im Vergleich zum Ender-3 das Geld auch wirklich nicht wert. Denn einfach gesagt, bekommst du mit dem A8 einen Haufen Acryl. Mit dem Ender-3 ist es wenigstens ein Haufen Metall. -
So teuer ist der Anet A8 nicht. Mit ca. 120 Euro im Durchschnitt.
Alles wird teurer im Laufe der Jahre.
-
Ganz klar Ender3
-
Ok, der Ender 3 ist bestellt, hoffentlich klappt der Versand. Auch sonst bin ich mal gespannt.
Was brauche ich eigentlich für Software? Welche für das Design und welche für die Aufbereitung? Bei welcher lohnt sich das einarbeiten?
Welches günstige PLA Filament ist zu gebrauchen oder gar empfehlenswert? AmazonBasics? Janbex? Oder anderes? Oder lieber kein PLA, sondern PETG?
Jede Menge Fragen und die meisten eher OT...
-
Als Software für das Design würde ich Dir ja Inventor empfehlen, aber wenn man da nicht zufällig günstig an eine Lizenz ran kommt, lohnt sich das nicht.
Dann wäre Fusion 360 zu nennen. Das ist schon sehr gut.
Von FreeCAD kann ich nur abraten. Tolle Software mit zu vielen Macken. Wenn man an komplexen Modellen arbeitet, wird man schnell von den ganzen Macken eingeholt.
Zum Slicen würde ich zu Simplify3d raten. Cura wird von Version zu Version immer mieser.
Und was Filament angeht. Ehrlich gesagt habe ich mit dem von extrudr die besten Erfahrungen gemacht. Und wenn man damit schon mal gedruckt hat, mag man den Billig Kram gar nicht mehr nehmen. Den es gibt im Ergebnis schon sichtbare Unterschiede.
Ob PLA oder PETG ist Geschmackssache und vor allem, wozu der Ausdruck genutzt werden soll
-
Für CAD DesignSpark Mechanical und als Slicer zum Starten Cura.
-
@no parity, @oobdoo: Danke schon mal für Eure Rückmeldung, ich werde mir die Vorschläge anschauen! Allerdings habe ich zumindest im ersten Schritt nicht vor, für die Software mehr auszugeben als für die Harware.
-
@no parity, @oobdoo: Danke schon mal für Eure Rückmeldung, ich werde mir die Vorschläge anschauen! Allerdings habe ich zumindest im ersten Schritt nicht vor, für die Software mehr auszugeben als für die Harware.
Meine beiden Vorschläge kosten kein Geld. Alle meine Projekte auf Thingiverse habe ich damit gemacht.
-
Bei Fusion 360 gibt es für die private Nutzung auch eine kostenlose Lizenz. Ich empfehle Dir, fange direkt mit etwas vernünftigen an, zumindest wenn Du auch mal komplexere Dinge machen willst. Denn da kann man
die anderen Programme echt in die Tonne treten. FreeCad wäre ja eigentlich die Alternative, wenn da nicht die ganzen Macken wären und man letztendlich später keine Änderungen
mehr vornehmen kann.Cura ist für den Anfang ganz nett, aber irgendwann wirst Du merken, dass Du da an die Grenzen gestoßen bist. Vor allem wirst Du Dich wundern, was Du mit einem besseren Slicer noch an Qualität heraus holen kannst.
Zumal vieles Cura schlichtweg nicht richtig kann, oder nur unter Krückenlösungen. Besonders was den Supprt angeht. -
Ich habe zwar keinen Ender, aber einen Prusa und nehme von Anfang an die Prusa Editionvon Slic3r. Die ist Opensource und auch für andere Drucker geeignet.
Seit Prusa die übernommen hat, haben sie schon Einiges dran verbessert. Ich hatte bisher nur eine Sache vermisst und daher ein oder zweimal Cura verwendet, das waren Supports, die ich selbst noch verändern kann.
Den ersten Schritt haben sie jetzt eingebaut, man kann Bereiche angeben, in denen kein Support nötig ist oder in denen auf jeden Fall welcher gebraucht wird.Zum Entwerfen habe ich anfangs Onshape benutzt, mittlerweile die Privatedition von Fusion 360, die kostet auch nichts. Ich bin mit Beiden ziemlich gut klar gekommen, wobei mir Fusion besser gefällt, kann aber nicht so genau sagen, woran das liegt
Filament habe ich mittlerweile von Sunflex ABS zwei Rollen durch, das ging eigentlich ganz gut. Aber mittlerweile nehme ich nur noch von DasFilament, PETG und ABS, dort habe ich schon ca. 3kg PLA durch verschiedene Farben und 1-2kg PETG, alles problemlos.