scheint seit 2.9. am Flughafen zu hängen
Meiner liegt im DHL Auto
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
scheint seit 2.9. am Flughafen zu hängen
Meiner liegt im DHL Auto
So, kurzer Zwischenbericht, Aufbau bis zum Einschalten 44 min
So, kurzer Zwischenbericht, Aufbau bis zum Einschalten 44 min
Und der erste Druck ist fertig, die schwarzen Streifen kommen vom Filamentwechsel
Wie hoch ist das Bötchen und wie lang hat der Druck ca. gedauert?
Wie hoch ist das Bötchen und wie lang hat der Druck ca. gedauert?
ca. 5cm hoch und ca. 1 Stunde
Und der erste Druck ist fertig, die schwarzen Streifen kommen vom Filamentwechsel
Sieht aus wie Marmor
Über Berichte rund um den Ender3 würde ich mich freuen.
Hier mal ein kurzer Zwischenbericht nach 24 Stunden.
Der Aufbau war dank vieler zuvor gesehener Youtube Videos ein Kinderspiel und wie schon geschrieben in 44 Minuten erledigt.
Beim Bedleveln habe auch ich bemerkt, dass das Bett in der Mitte wie eine Schüssel nach unten geht. Ich hatte bei Gearbest auch Filament bestellt, dieses aber erst heute bekommen. Somit hatte ich für die ersten Drucke nur ein Filament welches ich meiner Tochter vor zwei Jahren zu einem 3D Stift bei Amazon bestellt hatte und die 15 Gramm welche beim Drucker dabei lagen.
Mit dem alten Filament hatte ich überhaupt kein Glück, der erste Layer will partout nicht auf dem Bett haften. Ich habe viele Versuche gestartet, mit verschiedenen Temperaturen, Bed warm und auch Bed kalt, nix zu machen. Mit dem beigelegten Filament habe ich zumindest das Benchy drucken können.
Da das Bed wie schon geschrieben einer Suppenschüssel gleicht war ich heute noch schnell beim Glaser meines Vertrauens. Der gute Mann hat mir für etwas Kaffeekassenobolus zwei Scheiben in der richtigen Größe zurecht geschnitten. Zuerst reines Floatglas und nach einem kurzen Gespräch eine Scheibe aus sogenanntem Reflo-Glas. Dieses hat eine leicht angeraute Seite, nicht so stark angeraut wie bei satiniertem Glas. Was soll ich sagen, mit dieser Oberfläche und dem CCTREE Filament von GearBest bin ich jetzt schon den ganzen Nachmittag am Drucken
Zusätzlich habe ich heute schon die Firmware auf Marlin geändert.
Der Drucker wurde in China verschickt, allerdings wohl in Hamburg umgelabelt. Zoll musste ich nicht nachzahlen, auch nicht fürs Filament, das kam aus England.
Danke für den Bericht und die Tipps, das mit dem gewölbten Bett habe ich schon mehrfach gelesen, scheint ne Glückssache zu sein ein planes Bett zu bekommen.
Manche Leute lassen sich das Bett in Alu neu fräsen. ==> https://www.3d-druck-community.de/portal.php
Wie ist das eigentlich mit glas? Das liegt ja auf dem Aluminium Bed drauf... Welche Temperatur nehmt Ihr da?
Die gleiche wie fürs normale Bed oder mehr wegen der zusätzlichen glas platte?
Zusätzlich habe ich heute schon die Firmware auf Marlin geändert.
Marlin Firmware ist schon mal der erste richtige Schritt zu wirklich guten Druckergebnissen. Die originalen Firmwares bieten meist überhaupt keine Möglichkeiten die Temperaturen und die Mechanik sauber zu Justieren,
da wird dann einfach mit irgendwelchen Werten das Material rumgerotzt.
Dazu einen Umbau auf Autolevel via LJ18A3-8-Z/BX Sensor, dann klappt das auch mit dem Haften der ersten Schicht auf dem Druckbrett. Ich drucke bei allen Druckern auf das originale Aluminium Hotbed, das habe ich nur mit
sehr feinem Schleifpapier einmal leicht angeraut und dann Sprühe ich eine ultra-dünne Schicht Haarspray von Taft Stufe 4 drauf. Das klebt dann für 1-2 Monate wie Sau und die Objekte lassen sich nur dann vom Tisch
abnehmen wenn er auf Zimmertemperatur runter gekühlt ist.
Wichtig:
PID Werte richtig Einstellen in der Marin Firmware nicht vergessen ! Configuration.h -> http://reprap.org/wiki/PID_Tuning
Temperaturkurve für den Hotend messen und definieren:
#define DEFAULT_Kp xx.x
#define DEFAULT_Ki x.x
#define DEFAULT_Kd xx.x
Temperaturkurve für das Heatbed messen und definieren:
#define DEFAULT_bedKp xx.x
#define DEFAULT_bedKi .xxx
#define DEFAULT_bedKd xxx.x
Dann die Skew Correction - die gleicht die Ungenauigkeit der Motoren für X Y aus. Dazu ein Testobjekt drucken https://www.thingiverse.com/thing:2563185 und mit der Schieblehre nachmessen und auch in die Config schreiben:
#define XY_DIAG_AC 282.xxxxxxxxxxx
#define XY_DIAG_BD 282.xxxxxxxxxxx
#define XY_SIDE_AD 200
Die Temperaturkurven und Mechanik-Daten sind bei jedem Drucker der Baureihe trotzdem Unterschiedlich und MÜSSEN immer ein mal Individuell für die verbauten Teile ermittelt werden.
Nur dann ist gewährleistet das beim Drucken das Heizbett auch immer eine Konstante Temperatur hat und auch das Hotend beim Filament-Drucken immer eine absolut gleichbleibende Temperatur hat.
Stimmen die Mechanik-Werte in der Konfiguration dann auch, wird der Testwürfel garantiert 20.00mm auf jeder Seite haben. Dann steht auch dem Ausdruck größerer Objekte bei denen ja Genauigkeit
gefragt ist nichts mehr im Wege.
Dazu einen Umbau auf Autolevel via LJ18A3-8-Z/BX Sensor, dann klappt das auch mit dem Haften der ersten Schicht auf dem Druckbrett. Ich drucke bei allen Druckern auf das originale Aluminium Hotbed, das habe ich nur mit sehr feinem Schleifpapier einmal leicht angeraut und dann Sprühe ich eine ultra-dünne Schicht Haarspray von Taft Stufe 4 drauf. Das klebt dann für 1-2 Monate wie Sau und die Objekte lassen sich nur dann vom Tisch
abnehmen wenn er auf Zimmertemperatur runter gekühlt ist
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich hier um einen induktiven Näherungssensor.
Diese Sensoren funktionieren nur mit Metall-Oberflächen?
Für Glas/Nicht-Metall brauchts dann einen kapazitivem Näherungssensor.. Ist das korrekt?
Welche davon kann ich nutzen? Seh da immer was von NPN und PNP? Oder ist das egal?
Oder langt es auch einen induktiven Sensor zu nutzen, wenn man auf der alu platte ne Glas Platte hat und ggf. irgendwelche Werte anpasst?
Marlin Firmware ist schon mal der erste richtige Schritt zu wirklich guten Druckergebnissen. Die originalen Firmwares bieten meist überhaupt keine Möglichkeiten die Temperaturen und die Mechanik sauber zu Justieren,
da wird dann einfach mit irgendwelchen Werten das Material rumgerotzt.
Außerdem hat Marlin auch etliche neue Menüpunkte zum Einstellen des Druckers, auch kann die Firmware auf Deutsch umgestellt werden.
Danke für die Kalibrationstips!
Wie ist das eigentlich mit glas? Das liegt ja auf dem Aluminium Bed drauf... Welche Temperatur nehmt Ihr da?
Die gleiche wie fürs normale Bed oder mehr wegen der zusätzlichen glas platte?
Ich habe gestern die gleiche Temperatur genutzt, das Glas ist ja nur 3 mm dick und scheint sich ganz gut mit aufzuheizen. Vielleicht mal 2-3 Minuten länger aufheizen lassen?
Außerdem hat Marlin auch etliche neue Menüpunkte zum Einstellen des Druckers, auch kann die Firmware auf Deutsch umgestellt werden.
Danke für die Kalibrationstips!
Sei froh, dass das bei Dir so einfach ging...
Anet hat bei den V1.5 Boards anscheinend keinen Bootloader integriert, um andere FW per USB zu flashen...
Mal nen USBASP bestellt, damit ich da nen passenden Bootloader drauf hauen kann, damit z.b. auch die Skynet FW danach geflashed werden kann (was bei V1.0 Boards ohne Probleme ging). Bei der Stock Anet FW bringt mir nen Auto Bed Level Sensor auch nid wirklich was.. egal ob induktiv oder kapazitiv...
Wo kauft man denn am besten Kapton Tape? Bei eBay und Amazon bekommt man ja mittlerweile fast ausschließlich irgendwelche Fälschungen, die ein besseres gelbes Klebeband imitieren, aber kein Kapton.
Sei froh, dass das bei Dir so einfach ging...
Anet hat bei den V1.5 Boards anscheinend keinen Bootloader integriert, um andere FW per USB zu flashen...
Mal nen USBASP bestellt, damit ich da nen passenden Bootloader drauf hauen kann, damit z.b. auch die Skynet FW danach geflashed werden kann (was bei V1.0 Boards ohne Probleme ging). Bei der Stock Anet FW bringt mir nen Auto Bed Level Sensor auch nid wirklich was.. egal ob induktiv oder kapazitiv...
Bootlader ist bei den Ender Boards auch nicht drauf. Den musste ich auch erst mit Hilfe eines Arduino Boards brennen. Geht aber relativ einfach.
Für Glas/Nicht-Metall brauchts dann einen kapazitivem Näherungssensor.. Ist das korrekt?
Ja, da nimmst Du den hier: https://www.aliexpress.com/ite…-NO-DC-6/32735795048.html
Oder langt es auch einen induktiven Sensor zu nutzen, wenn man auf der alu platte ne Glas Platte hat und ggf. irgendwelche Werte anpasst?
Nene, wenn man Glas hat muss auch der Sensor passen.
Der Sensor hat dann ein Schräubchen und eine LED und du Justierst den den so ein das wenn die Düse so ca. 5mm über der Druckfläche schwebt die rote LED angeht.
Dann hier lesen: https://3dprint.wiki/reprap/an…provement/autobedleveling --> Is your Z-offset correct?
M851 muss stimmen. Dann justiert der sich immer zu 100% auf die richtige Höhe.