Also generell finde ich den Preis angemessen.
Das ist ein bisschen wie über Apple schimpfen. Immerhin wird die Softwarenentwicklung hier auch mitbezahlt und vlt. möchte man ja auch mal 20 Euro pro Produkt für seine Mühen über behalten.
Wir haben schon genug(?) open Source FPGA Projekte, wo absolut niemand(!) mit an den Cores arbeitet. Alle wollen es nur kostenlos, aber niemand tut was dafür.
Die Frage nach "open source" ist kein Preisgeweine, ich frage hier nicht nach einer Gratiswurst. Es ist einfach eine Frage der langfristigen Weiterentwicklung. Bleibt der Code geschlossen, dann ist eine unabhängige Weiterentwicklung ausgeschlossen. Wird der Code unter einer vernünftigen Lizenz offen, dann ist eine Weiterentwicklung natürlich nicht garantiert, aber die Chancen, mehr Leute an Board zu holen, steigt. Gelegenheit kann Entwickler machen - muss sie aber nicht.
Wenn Gideon den Code geschlossen lassen will (entweder für immer oder bis er sich sicher sein kann, genug Boards abgesetzt zu haben) ist das sein gutes Recht. Genauso für Jens. Für mich wird das Board halt einfach interessanter, wenn ich zur Not selber Quartus anwerfen kann oder zumindest die Möglichkeit besteht, damit für den C64 eine ähnliche technische "Unsterblichkeit" wie für den Amiga zu erreichen.
Halbwegs aktuell: https://scenesat.com/videoarchive/47?t=75142
Zuerst ist er sich etwas unsicher über Opensourcing, aber gegen Ende ist das Statement eigentlich recht eindeutig...
"I think open sourcing it is not an option - it is obligatory"
Ich glaube, dass Gideon hier schon die richtigen Schlüsse gezogen hat, insbesondere wenn er die Weiterentwicklung nicht alleine schultern will. Die Offenlegung des Ultimate-Quellcodes hat unterm Strich ja immerhin ein paar nette Features gebracht, die der Attraktivität des Produktes nicht abträglich waren.