okay vielen Dank fuer die Info
FPGASID Featurediskussion
- spiceminer
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hallo zusammen,
ich habe das feine Teil denn nun auch mal bestellt und hoffe auf eine baldige Lieferung.
Jetzt durchstöbere ich hier schon fleißig die Seiten und schaue mir das ein oder andere YouTube Video an. Da ich aktuell von einer MixSID Konfiguration auf den reinen FPGASID wechsele, kommen jetzt doch ein paar Wünsche auf, die es wahrscheinlich so noch nicht gibt.Also das man zwischen zwei Konfigs (unterschiedliche SID-Typen) mit einem Schalter hin und her wechseln kann, ist schon mal klasse. Dazu könnte ich ja den Keyman weiterverwenden. Was ich mir aber noch wünschen würde, wäre z.B. eine flexible externe Umschaltung zwischen den Modes "Mono", "Pseudo Stereo" und "Full Stereo", sodass man dafür nicht immer extra das Configuru-Prog starten muss. Wäre da was machbar?
Wenn das Thema schon mal zur Sprache kam, dann bitte kurze Info. Danke.
VGThomas
-
Also das man zwischen zwei Konfigs (unterschiedliche SID-Typen) mit einem Schalter hin und her wechseln kann, ist schon mal klasse. Dazu könnte ich ja den Keyman weiterverwenden.
Ja, das sollte funktionieren.
Eine kleine Kleinigkeit gibt es aber zu empfehlen:
Der FPGASID arbeitet intern mit 3,3V, ist bei den "Schalter-Eingängen" durch Dioden jedoch auch gegen 5V geschützt. Dennoch würde ich beim Keyman64 bei den Kommandos nicht auf "Set" und "Clear" setzen ("Set" setzt den Pin auf 5V), sondern ich würde dort "Tristate" (Offen) und "Clear" (0 V) vorziehen. Das wäre dann vergleichbar zu einem Schalter.
Wie eingangs schon geschrieben, ist dieses Vorgehen nicht zwingend notwendig, da auch 5V am entsprechenden Eingang vom FPGASID keine negativen Auswirkungen hat. Mein Vorschlag ist vielmehr kosmetischer Natur, um mit dem Keyman64 einen Schalter gegen GND nachzubilden.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
danke für die hilfreiche Information. Diese werde ich bei der Konfiguration auf jeden Fall mit berücksichtigen.
Aber wie sieht es denn mit der Umschaltbarkeit der Soundmodis aus? Wäre hier auch was zu machen?
Beim MixSID ist das sehr schön gemacht, das man mal ganz schnell zwischen Mono und Stereo umschalten kann.
Das würde ich mir für den FPGASID so auch wünschen.
Du bist ja "le créateur du circuit imprimé"
und im Wannenstecker sind noch ein paar Pins frei, wenn ich mich nicht irre.
Vielleicht bin ich von den Funktionen des MixSID auch einfach nur zu sehr verwöhnt worden und ich verlange hier zu viel.
VG
Thomas
-
Aber wie sieht es denn mit der Umschaltbarkeit der Soundmodis aus? Wäre hier auch was zu machen?
im Wannenstecker sind noch ein paar Pins frei, wenn ich mich nicht irre.
Im Wannenstecker gibt es in der Tat einen zweiten Schalteingang. Ich weiß aber nicht, ob dieser bei der aktuellen Version Verwendung findet oder ob dafür kein Platz mehr im FPGA war. Dazu kann bestimmt andi6510 mehr zu sagen...
Gruß
Thomas
-
Der zweite Schalteingang wird im C128 für die C64/C128 Erkennung benötigt. Ist damit also leider nicht mehr frei.
-
Okay, besten Dank trotzdem für Eure Rückmeldungen. Ich bin schon ganz gespannt auf das feine Teil.
VG
Thomas
-
Beim MixSID ist das sehr schön gemacht, das man mal ganz schnell zwischen Mono und Stereo umschalten kann.
….Vielleicht bin ich von den Funktionen des MixSID auch einfach nur zu sehr verwöhnt worden
VG
Thomas
Du scheinst damit ja sehr zufrieden, da will ich den mal testen, hab grade die Bestätigung von Henning bekommen.
Muss ja irgendwie die Zeit bis zur Lieferung von Gideon überbrücken.
Danke nochmal für die Einführung auf der DoReCoGruß
-
Absolut. Das bin ich auch nach wie vor, nur möchte ich meine Kiste jetzt nach uns nach auf alternative Chips umbauen. So weit wie mir das zur Zeit möglich ist.
Und da ist der FPGASID für mich das Nonplusultra.
VG
Thomas