MT4067 (die besser nicht, hatte ich viele Ausfälle)
Ach, bei den "rock solid MT RAMs"?
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
MT4067 (die besser nicht, hatte ich viele Ausfälle)
Ach, bei den "rock solid MT RAMs"?
Ach, bei den "rock solid MT RAMs"?
Die ausgefallenen waren noch als Heizplatte verwendbar.
Die ausgefallenen waren noch als Heizplatte verwendbar.
Das habe sie immerhin noch dem Z80 voraus ...
Also, wenn du einfach willst, dass es läuft solltest Du die gesockelten RAMs rausnehmen können und die Platine einsetzen, wo der VDC wieder oben drauf kommt. Der Sinn der Platine ist tatsächlich der, das Upgrade OHNE das Entlöten der RAMs vornehmen zu können, da der VDC meistens gesockelt ist. D.h. die alten 16 KB VDC-RAM werden mit dem Adapter einfach umgangen und liegen brach. Mehr macht die Platine nicht.
Ich habe selber damals 1990 oder so meinen C128 entsprechend durch das Entlöten der RAMs und Einsetzen neuer RAMs upgegradet, so stand es auch im 128er Sonderheft Nr. 44.
Das Bit 4 von Register 28 muss man IMMER manuell setzen, wenn man die 64K RAM nutzen möchte, das ist unabhängig vom VDC- oder C128-Typ.
Ist eigentlich 64k die absolute Obergrenze die der VDC nutzen kann?
Den vorhandenen Adressleitungen nach zu urteilen: ja.
Außer es gäbe irgendeinen sehr schmutzigen Trick.
Also, wenn du einfach willst, dass es läuft solltest Du die gesockelten RAMs rausnehmen können und die Platine einsetzen, wo der VDC wieder oben drauf kommt.
Sicherheitshalber würde ich dann aber jeweils einen Streifen Isolierband über die Sockelkontakte kleben.
Also, wenn du einfach willst, dass es läuft solltest Du die gesockelten RAMs rausnehmen können und die Platine einsetzen, wo der VDC wieder oben drauf kommt.
Da ist es doch weit einfacher, die gesockelten RAMs auszutauschen und auf die Platine zu verzichten? Zumal ohne Platine sich der originale Metalldeckel weiterhin nutzen lässt.
Display MoreFolgende RAMs kannst du verwenden:
MB81464
upd41464
M41464
MN41464
P21464
TMS4464
KM41C464
HY53C464
V53C464
ICM44C64
TMM41464
MT4067 (die besser nicht, hatte ich viele Ausfälle)
Gerrit Danke für die Liste !
Da ist es doch weit einfacher, die gesockelten RAMs auszutauschen und auf die Platine zu verzichten? Zumal ohne Platine sich der originale Metalldeckel weiterhin nutzen lässt.
Wenn der C128 sowieso schon offen ist, kann der VIC-IIe auch gleich einen "Streifenfix" (aka Lumafix) bekommen. Da passt der Metalldeckel vom "Käfig" für die Videochips dann aber nicht mehr.
Die Zwischenplatine wird benötigt wenn die RAM's eingelötet sind und man diese nicht auslöten will oder kann (so wie ich).
Kann man die RAM's auslöten oder sind sie gesockelt, kann man sie einfach ersetzen und brauch die Platine nicht.
Gruss C=Mac.
und man diese nicht auslöten will oder kann (so wie ich).
.....
Gruss C=Mac.
Knip, knip.... Mini Saitenschneider und die Beinchen dann einzeln Auslöten.
Ist nicht sehr schwer. (oder machst du prinzipiell nix stromiges?)
Stefan
Frage, kann ich nicht einfach die zwei gesockelten MN4264-15 ( 16kx4 DRAM) durch zwei pinkompatible 64kx4 DRAMs ersetzen?
Ja. Das Board braucht keine weitere Vorbereitung, der Unterschied liegt allein in den DRAMs.
Manchmal ist das Die in den 16k x 4 DRAMS auch ein 64k x 4 Die. Dann bräuchtest Du gar nichts tauschen. Hast Du es schon mal probiert, ob es mit den Mitsubishi-DRAM's, die eingebaut sind, auch ohne Wechsel funktioniert?
Manchmal ist das Die in den 16k x 4 DRAMS auch ein 64k x 4 Die. Dann bräuchtest Du gar nichts tauschen. Hast Du es schon mal probiert, ob es mit den Mitsubishi-DRAM's, die eingebaut sind, auch ohne Wechsel funktioniert?
Ich habe natürlich vorher ein VDC-RAM Diagnose Basic Programm laufen lassen, welches mir die 16 KByte VDC DRAM Bestückung bestätigte.
Manchmal ist das Die in den 16k x 4 DRAMS auch ein 64k x 4 Die. Dann bräuchtest Du gar nichts tauschen. Hast Du es schon mal probiert, ob es mit den Mitsubishi-DRAM's, die eingebaut sind, auch ohne Wechsel funktioniert?
Das sind Matsushita/Panasonic, die er in seinen Sockeln stecken hat.
In den Chips ist immer das drin, was draufsteht.
Display Moreund man diese nicht auslöten will oder kann (so wie ich).
.....
Gruss C=Mac.
Knip, knip.... Mini Saitenschneider und die Beinchen dann einzeln Auslöten.
Ist nicht sehr schwer. (oder machst du prinzipiell nix stromiges?)
Stefan
An Platinen rumlöten mach ich nicht, kommt nicht gut, Erfahrungswert.
Gruss C=Mac.
Versteh ich das richtig, man kann in einem 16K C128 (Die Plaste-Tastatur)
einfach das RAM gegen grössere austauschen und hat das 64K VDC RAM ?
Ohne weitere Modifikationen, vom eventuel RAM auslöten mal abgesehen ?
Mfg Jood
Genauso ist es. Hab das auch schon gemacht.
An Platinen rumlöten mach ich nicht, kommt nicht gut, Erfahrungswert.
Gruss C=Mac.
Ist keine Grundbedingung zum Glücklich sein ...
Stefan
Die Platine war 'damals' vor allem ein Preistreiber für den 'Grafik-Booster 128'. Das Prog gabs IIRC nie einzeln- im Gegenteil wurde suggeriert, daß auch Blech-Diesel und Selbstaufrüster zwingend die Platine bräuchten, geschweige dass der Preis jemals an die rapide fallendeen RAM-Preise angepasst wurde.
Kumpel von mir ist dann noch auf den Druckfehler im Handbuch reingefallen: Man braucht 41_4_64 (manchmal auch 4464 genannt), keine 4164...
Meine Aufrüstung wäre übrigens mangels China-Rework-Vakuumkolben in 1988 eher was für die Rubrik 'heute so geschlachtet'... hat aber funktioniert, und ich war trotz allem ein klein wenig stolz drauf.
Das sind Matsushita/Panasonic, die er in seinen Sockeln stecken hat.
In den Chips ist immer das drin, was draufsteht.
Ne, Beitrag 29 zeigt Mitsubishi DRAM's. Woher willst Du das wissen, welches Die im DIL-Gehäuse steckt? Hast Du es geöffnet? Vermutlich nein, somit weißt Du/man es nicht. Gelegentlich sind auch andere Die's verbaut. Du bekommst nur etwas, dass funktionskompatible zu dem ist, was draufsteht. Mehr wird nicht zugesichert.
Das gilt genauso für einen Prozessor, der für 100 MHz angegeben ist. Wenn Du Glück hast, rennt der auch mit 200 MHz.
Ich habe natürlich vorher ein VDC-RAM Diagnose Basic Programm laufen lassen, welches mir die 16 KByte VDC DRAM Bestückung bestätigte.
Ok, dann hast Du in Deinem Fall kein Glück gehabt. Ab und an gibt es das, auch beim C16/C116, der die gleichen Typen verbaut hat.