Hello, Guest the thread was viewed9.2k times and contains 51 replies

last post from GeTE at the

Commodore Plus/4 im C64C Farbdesign

  • Nein der Stempel als das Ding was auf die Platine drückt ist noch in Ordnung.
    In der Taste selber ist doch dieser kleine "Pinöppel" der bricht gerne mal ab und bleibt dann im Tastaturstempel hängen.
    Ich denke das wird nicht nur MIR so gehen.
    Dagegen ist die C64 Tastatur richtig herrlich stabil.


    Es scheint aber auch bei der Bedruckung Unterschiede zu geben,ich habe hier eine Schlachttastatur dort ist der Aufdruck dunkler und schärfer als bei den anderen.

  • Ich finde ja, mit dem Label geht das so nicht ... und habe was Alternatives zusammen gestellt, das meiner Ansicht nach dem Modell zeitgenössisch besser passen dürfte:


  • gut das ich den Fread hier nicht schon früher gesehen habe.

    Der arme Plus4 sieht ja gruselig aus :grab1: wäre eher was für Halloween :pumpkin:


    vlt. sieht er in "Echt" besser aus :!::?:

    a. man sollte nicht alles glauben was man denkt

    b. nicht Wundern, sondern Staunen

    c. Computer helfen uns Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten !

    d. Manchmal muss man einfach eine Gesunde Portion Ignoranz an den Tag legen !

  • Relativ unverändert.

    Die verwendete Farbe hat sich als total ungeeignet erwiesen und der Farbton ist zu dunkel.


    Ich werde irgendwann die Farbe noch mal entfernen und das ganze mit einem 2K Acryllack aus dem KFZ Bereich neu lackieren.


    Der von GeTE designte Aufkleber gefällt mir gut.

  • Ich werde irgendwann die Farbe noch mal entfernen und das ganze mit einem 2K Acryllack aus dem KFZ Bereich neu lackieren.

    Ich spiele ja auch mit dem Gedanken an einen professionellen Lackjob (während meine 1541 doch nicht so stoßsicher in anthrazit ist wie gedacht, ist der Kühlergrill am Auto - da war das Chrom abgeplatzt und ich hatte die Leiste in Wagenfarbe nachlackieren lassen - tiptop in Ordnung) und vielleicht können wir uns dazu zusammen tun. Wenn du dich doch dazu entschließen könntest das plus/4-Gehäuse in Tastenfarbe zu lackieren (vgl. hier zur Vermessung) könnte ich mir schon vorstellen dich dabei zu sponsern (das Ergebnis würde ich einfach ZU gerne sehen/fotografieren). Voraussetzung ist aber, dass du die richtig üble Arbeit vorher selber in Angriff nimmst: Das Abpröckeln der alten Farbe! :D

    Der von GeTE designte Aufkleber gefällt mir gut.

    Im alten CorelDRAW! hatte ich dafür Farben nach Gefühl ausgewählt und jetzt erst gemerkt, dass es auch RAL-RGB-Übersetzungstabellen gibt. Da muss ich noch mal ran. Außerdem brauche ich mal deine Einschätzung wie groß das Label des plus/4 eigentlich ist. Ich bin bei meiner Dilettantenmessung auf eine Höhe von 11mm, eine Breite von 147,5mm und eine Tiefe von etwa einem mm gekommen. Weihnachten habe ich meinem Vater den plus/4 in die Hand gedrückt und ihn mal messen lassen und er ermittelte eine Länge von 147,5mm zu einer Höhe von 10,6mm. Hm :gruebel. Gib doch mal deine Höhenabschätzung ab, das mache ich jetzt mal ordentlich (und muss mich auch mal vom knapp 20 Jahre alten CorelDRAW! endlich mal auf Inkscape umgewöhnen).


    Slightly OT: Verdammt, warum ist damals neben der C64C-, C128- und der plus/4-Pressform nicht auch die etwa zeitgleich erschienene 1541-II-Form aufgetaucht? Das würde viele Probleme erschlagen und ich glaube neue 1541-II-Gehäuse würden sich in transparent sehr gut und in retroblack ganz passabel (im Paket mit den neuen C64C-Gehäusen) verkaufen lassen. Gerade letzteres würde evtl. auch die heutige Jagd nach den 1551 eindämmen.

  • Im alten CorelDRAW! hatte ich dafür Farben nach Gefühl ausgewählt und jetzt erst gemerkt, dass es auch RAL-RGB-Übersetzungstabellen gibt. Da muss ich noch mal ran. Außerdem brauche ich mal deine Einschätzung wie groß das Label des plus/4 eigentlich ist. Ich bin bei meiner Dilettantenmessung auf eine Höhe von 11mm, eine Breite von 147,5mm und eine Tiefe von etwa einem mm gekommen. Weihnachten habe ich meinem Vater den plus/4 in die Hand gedrückt und ihn mal messen lassen und er ermittelte eine Länge von 147,5mm zu einer Höhe von 10,6mm. Hm :gruebel . Gib doch mal deine Höhenabschätzung ab, das mache ich jetzt mal ordentlich (und muss mich auch mal vom knapp 20 Jahre alten CorelDRAW! endlich mal auf Inkscape umgewöhnen).

    Habe mal das Plus4 Label nachgemessen. Mit Meßschieber

    Länge 147,56mm (Digital) & 147,57mm (Manuell)

    Höhe 10,99mm (Digital) & 11,01mm (Manuell)

    a. man sollte nicht alles glauben was man denkt

    b. nicht Wundern, sondern Staunen

    c. Computer helfen uns Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten !

    d. Manchmal muss man einfach eine Gesunde Portion Ignoranz an den Tag legen !

  • Besten Dank!


    Jetzt bin ich mal gespannt, on Superingo zum Nachmessen am lackierten Gerät Zeit findet, denn es kann durchaus sein, dass auch der Farbauftrag noch etwas Platz frisst. Damit müsste dann ein Etikett für lackierte Geräte geringfügig kleiner ausfallen als ein Ersatz-Etikett für unveränderte Geräte.

  • So Leute langsam wird's. Da Tommes im anderen Thread angekündigt hat Etiketten drucken zu können, bin ich jetzt abgetaucht alles (!) zu konstruieren, was ich noch fertig im Kopf unter "das müsste man mal machen" abgespeichert hatte. Da ich den Entwurf von hier oben aus dem Thread noch mit altem CorelDRAW! gebaut hatte, Tommes aber SVG braucht, habe ich den Entwurf verworfen und mich jetzt mal endgültig an Inkscape gemacht. Das geht auch, braucht nur etwas länger.


    Zunächst erinnerte ich mich daran, dass Superingo den umlackierten plus/4 ja mit einer 1541-II betreiben will und das zueinander passen soll und ich mich im ersten Entwurf an dem Label des C64C orientiert hatte. Die passen aber beide im Original im Schriftsatz gar nicht zusammen. Ist mir auch erst bei näherer Betrachtung aufgefallen:



    Also habe ich mich jetzt noch mal neu ans Werk gemacht und bin sehr zufrieden. Damit man einen ungefähren Eindruck bekommt, habe ich das Etikett schnell auf dem Tintenstrahler ausgedruckt und mit der Schere ausgeschnitten. Sieht natürlich so gammelig aus, aber das soll auch nur einen ersten Eindruck vermitteln:



    So ist das natürlich nicht farbgetreu, aber wenn alles passt, wäre der Hintergrund Steingrau (RAL 7030) und die Schrift Perlweiß (RAL 1013), was dann exakt den dunklen und hellen Tasten eines unvergilbten plus/4 entsprechen würde. Damit harmoniert dann das Etikett auch mit einem unlackierten plus/4 gut und lässt ihn moderner erscheinen. Hervorragend den Look des Commodore LCD würde natürlich ein in Perlweiß lackiertes (Traum: neu gegossenes) Gehäuse vermitteln.

  • Also habe ich mich jetzt noch mal neu ans Werk gemacht und bin sehr zufrieden. Damit man einen ungefähren Eindruck bekommt, habe ich das Etikett schnell auf dem Tintenstrahler ausgedruckt und mit der Schere ausgeschnitten. Sieht natürlich so gammelig aus, aber das soll auch nur einen ersten Eindruck vermitteln:


    Nicht beeindruckt? Ok, das kann ich verstehen, war auch sehr liderlich zugeschnitten. Jetzt habe ich aber mal einen Druck auf selbstklebende Herma-Silberfolie erstellt und mit dem Teppichmesser zurecht geschnitten. Jetzt wird es langsam geil, oder? :Peace


  • Das Thema lässt mich ja nicht los und während Retro-Treffen bis auf Weiteres abgesagt sind und ich deswegen auch auf meine Aufkleberentwürfe kein Feedback einholen kann, um sie zu finalisieren, habe ich mich etwas dem Reinigen gewidmet. Ich habe hier zwei (relativ) günstig geschossene plus/4 in nicht ganz so tollem Zustand mit denen ich das Reinigen und Optimieren üben will, ehe ich mich an meinen echten eigenen von damals mache. Also habe ich erst mal die Tastenkappen abgezogen gewaschen und sonnengebleicht. Im Ergebnis sieht das wieder Ok und fertig für den Zusammenbau aus. Schiebe ich aber auf bis ich meinen Alten fertig habe, damit ich gleich zum Ersatz greifen kann, falls nötig.


    Wo also nun die Tastenkappen hier so vor mir liegen, erinnerte ich mich an diesen Thread und daran, dass Superingo den plus/4 eigentlich an eine 1541-II angleichen wollte. Mein Ansatz war ein anderer, ich wollte, dass die Farbe des plus/4-Gehäuses den Tasten entspricht, damit ein Commodore-LCD-Look entsteht. Bisher war ich nun der Ansicht, diese Ziele widersprechen sich und die Farbe des C64C ist in etwa ein Eierschalweiß, während die der plus/4-Tasten meiner Ansicht nach immer eher Legos Light-Bluish-Grey entsprachen.


    Das dachte ich zumindest und hatte mit den einzelnen Tasten nun die Gelegenheit die Farbe zu vergleichen. Ich bin gar nicht mal so wenig verblüfft:



    Wenn man sich die Flanken der beiden Control-Tasten ansieht, scheint die Kunststofffarbe absolut die selbe zu sein! 8o


    Der Unterschied an der Oberseite ergibt sich nur dadurch, dass die C64C-Taste bedruckt ist und durch das Finish gelackt wirkt, während die plus/4-Taste Double-Shot gegossen ist und nach der Reinigung an der Oberfläche rauher wirkt.


    Ich habe jetzt natürlich auch auf der anderen Seite die Farben verglichen und stellte dann fest, dass zwar die Tastenfarben der normalen Tasten genau passen, aber die Funktionstasten doch ein anderes Grau zu haben scheinen. Interessant, macht ja aber nichts, denn die Gehäusefarbe muss nur zur Normaltastenfarbe passen.



    Damit bleibt also nur die Frage, wie wie gut passt die Farbe also zu einer 1541-II? Auch dafür habe ich ein Bild parat. Die 1541-II hier im Bild ist frisch gereinigt und ganz leicht angegilbt. Die plus/4-Tasten an der Oberfläche auch. Wenn man also hier diese Stellen vergleicht, passt das schon sehr gut.



    Wenn ich bedenke, dass es Thomas Koch das C64C-Orginalfarbengranulat schon nachgemischt hat (Classic Beige) ist es ein Jammer, dass die plus/4-Pressform nicht auch in Deutschland gelandet ist. Jedem angeditschten plus/4 (die Schraubenaufnahmen innen schlagen beim geworfenen Postversand gerne mal aus) ein Gehäuse in dieser Farbe mit dem von mir noch in Entwicklung befindlichen Aufkleber zu verpassen, wäre eine Option, die ich gerne hätte. ;(