Tja, Netzteile mit verschiedenen Werten sollte man niemals parallel schalten, denn dann kommt sowas heraus.
Crow Bar
-
-
Und warum nicht? Genau das verstehe ich nämlich nicht.
Micky
-
Ich habe beim rumprobieren am Eingang des Savers das Netzteil mit 5 Volt/9 Volt angeschlossen. Zusätzlich über die Klinkenbuchse das Netzteil mit den verstellbaren Spannungen. Am Ausgang der C64.
Jetzt die Frage: Wieso hat es das 5 Volt Netzteil zerlegt nur weil ich eine zusätzliche Spannung hatte? Also 5 Volt aus dem normalem Netzteil und zusätzlich 7,5 Volt über das Netzteil mit dem Klinkenstecker. Das normale Netzteil, Schaltnetzteil, macht nun nur noch an und aus. Und das dauernd. Sowohl der 9 Volt Teil als auch der Saver haben nichts abgekriegt. Der C64 auch nicht. Und das Netzteil mit dem Klinkenstecker auch nicht.
Fällt das in die Rubrik Jugend forscht?
Zwei Netzteile parallel zu schalten, darauf wäre ich so schnell nicht gekommen.
Wie sich die Netzteile bei der Parallelschaltung verhalten, hängt u.a. von deren intenem Aufbau ab und der ist oftmals nicht bekannt.
-
Ich bin zwar jetzt immer noch nicht schlauer, werde aber mal nachlesen. Parallelschaltung von zwei Netzteilen.
Micky
-
Es geht nicht um die Paralleschaltung mit gleichen Werten zb. 12 und 12v ist völlig in Ordnung. Es geht darum das man das wenn man zB. 9 und 12v Parralel schaltet das kleinere die grössere Spannung "aufgedrückt" bekommt. AC und DC zu vermischen sollte man sowieso nicht, aber das ist ja Klar, denke ich.
Tja, Netzteile mit verschiedenen Werten sollte man niemals parallel schalten, denn dann kommt sowas heraus.
-
werde aber mal nachlesen. Parallelschaltung von zwei Netzteilen.
Bei Interesse... Da habe ich mal ein Dokument dazu gefunden.
-
Es geht nicht um die Paralleschaltung mit gleichen Werten zb. 12 und 12v ist völlig in Ordnung. Es geht darum das man das wenn man zB. 9 und 12v Parralel schaltet das kleinere die grössere Spannung "aufgedrückt" bekommt. AC und DC zu vermischen sollte man sowieso nicht, aber das ist ja Klar, denke ich.
Ah ok. Super Erklärung.
Micky
-
werde aber mal nachlesen. Parallelschaltung von zwei Netzteilen.
Bei Interesse... Da habe ich mal ein Dokument dazu gefunden.
Wenn man das so wie im Dokument mit den Dioden macht, dann müßte das doch auch mit verschiedenen Spannungen funktionieren. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Micky
-
Wenn man das so wie im Dokument mit den Dioden macht, dann müßte das doch auch mit verschiedenen Spannungen funktionieren.
Da steht aber der Satz "Es gelten dieselben Regeln wie bei der Parallelschaltung von Netzteilen." dabei.
Und unter Punkt 1 ist zu lesen: "Nur Netzteile mit gleicher Charakteristik und Leistungsstufe parallel betreiben"
-
Wenn man das so wie im Dokument mit den Dioden macht, dann müßte das doch auch mit verschiedenen Spannungen funktionieren.
Da steht aber der Satz "Es gelten dieselben Regeln wie bei der Parallelschaltung von Netzteilen." dabei.
Und unter Punkt 1 ist zu lesen: "Nur Netzteile mit gleicher Charakteristik und Leistungsstufe parallel betreiben"
Das habe ich auch gelesen. Dachte halt das die Dioden den Rückfluß in die Netzteile verhindern.
Micky
-
Bei einer Diode kann nichts mehr zurückfliessen, Klar.
Das hier ist auch interessant weil man die AC und DC Spannung bei einem C64 Netzteil zu 14V DC kombiniert. Hat mich auch Jahrelang beschäftigt das dies überhaupt möglich ist
http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_8xsid_c64_psu_optimized.pdf
Generell geht das halt auch alles aber das ist dann wieder mit Extraschaltungen möglich. Nur sollte man halt nicht einfach mal die Strippen zusammenhalten und gucken was passiert. Ist natürlich auch möglich, kommt halt aber wieder drauf an, deswegen pauschal, lieber nicht und erstmal informieren.
Strom ist kompliziert, ich habe davon nur rudimentär Ahnung, wichtig ist Respekt.
-
Ich habe hier ein Modul an der 3-Fach Weiche von Jood dran, was beim Einschalten des C64 den C64 Saver auslöst. Wie man die beiden Widerstände für die Ausgangsspannung des TL 431 berechnet steht hier:
http://dieelektronikerseite.de/Tools/TL431.htm
Momentan sind laut Schaltplan R1 3900 Ohm und R 2 3300 Ohm. Sollte eine Ausgangssannung von 5,44 Volt ergeben.
Ich könnte jetzt R2 niedriger machen um eine höhere Ausgangsspannung zu erzielen.
Stimmen meine Überlegungen oder ist da ein Denkfehler drin?
Micky
-
Der C64 Saver löst doch eigentlich nur aus, wenn die Eingangsspannung vom Netzteil zu hoch ist, ein Modul kann diese bestimmt nicht erhöhen. Du hast aber glaube ich ein Addon-Board auf dem Saver, vielleicht löst das ja wegen zu hoher Stromaufnahme aus, aber keinen Plan, was das Addon-Board so alles kann.
-
Eventuell wie beim Staubsauger mit zu hohem Einschaltstrom. Da löst dann die 16 Ampere Sicherung aus.
Micky
-
Aber der Saver vergleicht die Spannung, und löst aus, wenn sie zu hoch ist, nicht die Stromstärke. Letztere überwacht er erst mit dem anderen Addon Board mit Controller.
-
Laß ich dieses Modul weg, es ist das Nordic Replay, oder schalte es ab, tritt das aber nicht auf. Das ist aber nicht reproduzierbar.
Daher war ja meine Idee den Wert der Auslösespannung zu erhöhen.
Micky
-
Naja, ich kann da auch nur spekulieren. Denkbar wäre wohl auch, dass der Regler in deinem Netzteil grenzwertig ist, und bei hoher Last nicht mehr so sauber reguliert. Dann wäre es aber vielleicht gerade nicht sinnvoll, den Saver anders einzustellen.
-
Naja, ich kann da auch nur spekulieren. Denkbar wäre wohl auch, dass der Regler in deinem Netzteil grenzwertig ist, und bei hoher Last nicht mehr so sauber reguliert. Dann wäre es aber vielleicht gerade nicht sinnvoll, den Saver anders einzustellen.
Ich werde das mal beobachten. Oder halt andere Netzteile ausprobieren. Zwei gleiche habe ich noch. Alle neu. Eventuell haben die ja leichte Serienstreuungen. Und der C64 Saver reagiert sehr sensibel. So wie er halt soll.
Micky